Feldhockey übungen
- A und B haben beide einen Ball und spielen sich gleichzeitig 5 Pässe zu.
- A und B driften auf die andere Seite des Platzes
- Hier spielen sie sich wieder 5 Pässe zu, mit 2 Bällen gleichzeitig
- A und B driften zurück zum Startpunkt und lassen ihren Ball dort liegen.
- Beide Spieler sprinten nun hin und her bis zur 23-Meter-Linie und zurück.
- Beide Spieler nehmen den Ball wieder auf, driften zum Kreis und laufen zum Tor.

- Der letzte Mann spielt zum linken Verteidiger.
- Linker Verteidiger spielt zurück.
- Letzter Mann spielt nach rechts hinten.
- Rechter Verteidiger zum einlaufenden rechten Stürmer.
- Rechter Stürmer zu Mittelstürmer am oberen Kreis.
- Mittelstürmer schießt auf das Tor.
- Rechter Stürmer läuft zum Einwurf ein.

- 3 Mal springen
- Seitwärts zum ersten Bauern
- Seitwärts zurück zur hinteren Linie
- Sprint zum zweiten Bauern
- Langsames Dribbeln zurück
- Start im gemeinsamen Tempo nach Anweisung des Trainers

Angriff über die rechte Seite mit einem Tip-In.
- Die Spieler lernen, den Angriff über die rechte Seite auszuführen.
- Schwerpunkt ist der Einsatz des Tip-Ins als Abschlusstechnik.
- Es ist wichtig, den Zeitpunkt und die Position des Einwurfs zu erkennen.
- Die Spieler sollten auch lernen, wann sie den Ball nehmen und sich vom Torhüter wegdrehen müssen.

- Spieler Blau 1 spielt den Ball mit einem kontrollierten Stoß oder Flache diagonal auf die Vorhand von Spieler Rot 2.
- Spieler rot 2 nimmt den Ball mit der Vorhand an und läuft auf das Tor zu.
- Spieler rot 1 spielt den Ball mit einem kontrollierten Stoß oder einer flachen Diagonale auf die Rückhand von Spieler blau 2.
- Spieler blau 2 nimmt den Ball mit der Rückhand an und schießt auf das Tor.
Schwerpunkte:
- Bei dieser Übung liegt der Schwerpunkt auf dem Anlauf.
- Machen Sie sich bei der Annäherung klein.
- Versuchen Sie, das Tempo des Balles zu erhöhen.
- Lassen Sie den Ball an sich vorbei rollen und nehmen Sie den Ball so spät wie möglich an.
- Achte darauf, dass sich der Ball bei der Annahme nicht hebt. Halten Sie also Ihren Schläger gerade und nicht angewinkelt.

- Alle Spieler beginnen mit einem Ball im Quadrat und dribbeln/fahren darin herum.
- Der Trainer bestimmt den Moment, in dem er " Stopp" ruft .
- In diesem Moment sorgen alle Spieler dafür, dass der Ball so schnell wie möglich gestoppt wird.
- Rollt der Ball weiter. Wenn der Spieler keine Kontrolle über den Ball hat, ist er im Aus.
- Wenn du im Aus bist, warte an der Seite.
- Der Trainer kann auf einen wartenden Spieler zeigen, um Stopp zu rufen !
- Als Trainer können Sie irgendwann darauf hinweisen, dass die Spieler schneller dribbeln sollen.
- Das macht es schwieriger, den Ball zu stoppen.
Hinweis: Der Ball muss wirklich stillstehen, er darf also nicht ein wenig rollen.

- A und B haben beide einen Ball und spielen sich gleichzeitig 5 Pässe zu.
- A und B driften auf die andere Seite des Platzes.
- Hier spielen sie wieder 5 Pässe, mit 2 Bällen gleichzeitig.
- A und B driften zurück zum Startpunkt und lassen ihren Ball dort liegen.
- Beide Spieler sprinten nun hin und her bis zur 23-Meter-Linie und zurück.
- Beide Spieler nehmen den Ball wieder auf, driften zum Kreis und laufen auf das Tor zu.

- An den Seiten der Spielfelder befinden sich Bälle.
- Jeder Torraum in der Ecke des Spielfelds hat eine eigene Farbe.
- In jedem Feld stehen zwei Spieler.
Übung
- Die Spieler beginnen in der Mitte des Spielfeldes.
- Wenn der Trainer eine Farbe ausruft, müssen die Spieler so schnell wie möglich einen Ball am Spielfeldrand greifen.
- Der Spieler, der sich den Ball zuerst schnappt, muss ein Tor in der vom Trainer gerufenen Farbe schießen. Der andere Spieler geht dann in die Verteidigung.
- Wenn der angreifende Spieler in das besagte farbige Tor trifft, fangen die Spieler wieder an und der Trainer ruft eine andere Farbe und so wiederholt sich die Übung.

- Bis auf einen Spieler -rot- haben alle Spieler -blau- einen Ball.
- Der rote Verteidiger versucht, alle Bälle aus dem Strafraum zu spielen.
- Wenn ein blauer Spieler seinen Ball verliert und dieser aus dem Strafraum herausgespielt wurde, steht er/sie mit gespreizten Beinen.
- Der Spieler kann von einem anderen blauen Spieler befreit werden; er/sie spielt den Ball durch seine/ihre Beine -panna- und Blau hat wieder einen Spieler im Kasten.
- Das Spiel wird fortgesetzt, bis alle Spieler/innen frei sind.
Hinweise:
- Wenn es zu lange dauert oder Sie vorher merken, dass ein Verteidiger zu wenig ist, setzen Sie einen zusätzlichen Verteidiger ein.

- Stellungsspiel 0 gegen 0
- Dann 3 gegen 1

Drei-Farben-Spiel
- Alle Spieler haben einen Ball und dribbeln mit den Spielfiguren durch das Feld.
- In der Box sind Spielfiguren in drei verschiedenen Farben verstreut, mindestens 4 von jeder Farbe.
- Der Trainer hat Spielfiguren in allen drei Farben, im Beispiel also in Rot, Blau und Weiß.
- Trainer setzt z.B. eine blaue Spielfigur in die Luft --> Alle Spieler versuchen, so schnell wie möglich alle blauen Spielfiguren zu umfahren.
- Die ersten beiden Spieler, die alle blauen Figuren umfahren haben, bekommen einen Punkt.
- Dann beginnt eine neue Runde und der Trainer wählt eine andersfarbige Spielfigur - oder die gleiche Farbe.
- Etc.

Grundtechniken -> Schiebepass aus dem Lauf.
- Der Trainer bildet 3er-Paare - wenn man die Zahlen der 4er-Paare nicht ausrechnen kann -; 2 Spieler auf einer Seite des Spielfeldes, 1 auf der anderen Seite.
- Die Seite des Paares beginnt immer mit dem Ball.
- Spieler 1 fängt an, auf die andere Seite zu schwimmen.
- Auf halbem Weg über das Spielfeld gibt er einen Schiebepass an Spieler 2 auf der gegenüberliegenden Seite.
- Spieler 2 nimmt den Ball und macht dasselbe wie Spieler 1 und gibt ihn mit einem Schiebepass an Spieler 3 weiter und so weiter.
- Der Spieler, der den Ball zuerst weitergegeben hat, läuft zum Platz von Spieler 2, Spieler 2 zum Platz von Spieler 3 usw.
Achten Sie auf Folgendes:
- Den Ball gut vor dem Körper spielen - also nicht neben oder hinter dem Körper - -> gut über den Ball schauen.
- Den Ball mit dem linken Ellbogen gut nach außen schlagen.
- Die Übung muss technisch gut ausgeführt werden, bevor man die Geschwindigkeit erhöhen kann.
