Feldhockey übungen

  • Halbfeld.
  • In der Mitte des Halbfeldes wird ein Feld mit Spielfiguren abgesteckt, das die Spieler nicht mit dem Ball, aber ohne Ball betreten dürfen.
Setzen Sie sich ein Ziel, z. B.:
- Spielen Sie zuerst mit Ihrer Mannschaft 4x über, bevor Sie ein Tor erzielen können.
- Versuchen Sie, den Torwart während des Angriffs mit mindestens 3 oder mehr Spielern im Kreis zu spielen. Zielt nicht darauf ab, dass der Ball direkt ins Tor geht, wenn ihr den Kreis betretet, sondern sucht nach den richtigen Passmöglichkeiten.
- Versuchen Sie, den Angriff über die Seiten aufzubauen.
- Versuche immer, jemanden in der Deckung zu haben.
- Lege eine Schale hin, wenn der Angriff zu scheitern droht.
- Du kannst auch sagen: Der Ball muss bei jedem neuen Angriff hinten herum in den Kasten, wenn sie sich großartig aufstellen.
- - Oder wenn ein Torversuch scheitert, dass der Ball aus dem Kreis geholt werden muss, bevor ein neuer Versuch unternommen werden kann.

Zusatzschwierigkeit: den Kasten immer vergrößern, wenn der Angriff gut läuft

Fragen an die Spieler:
- Wie kann man einen Angriff am besten aufbauen?
- Wie verteidigt man einen Angriff am besten?
- Zu welcher Seite willst du den Angreifer führen, wenn du verteidigst?
- Über welche Seite willst du angreifen?
drawing 6-gegen-6-Angriffsübung
4 Verteidiger in der Schale -aufbauend-, 2 Mittelfeldspieler, 3 Stürmer.

  • Spielt ohne Druck vom Kreis aus.
    • Mit Druck: 3 Verteidiger - Gegner und Torhüter im Kreis.
  • Die 2 Mittelfeldspieler bieten sich von der Achse nach hinten an, wohin der Ball geht.
    • Nicht weitergespielt wird bis zur Linie und zurück zur Achse. Nicht auf die lange Passlinie passen.
    • Anspielen bedeutet, zu öffnen und dann einen hängenden Stürmer oder den Flügelstürmer anzuspielen. Nach dem Abspiel das Anbieten in der Wächterposition beibehalten.
  • Die beiden Flügelstürmer bieten sich an der 23-Meter-Linie an.
  • Der Stürmer im Angriff bietet sich am vorderen Kreis an.
  • Der Flügelstürmer auf der unterstützenden Seite sucht die Torschussposition am hinteren Pfosten.
drawing Grundsätzliches: Wie funktioniert die Schüssel?
Aufgepasst:
  • Kurze enge Pässe.
  • 2 Berührungen: Angriff, Pass.
  • Der letzte Spieler macht einen Pass und schließt ab.
  • Dem Ball nachjagen, durch Fehler aussteigen.
drawing Kurzpass und Torabschluss
Mit 3 Spielern auflaufen, passen und abschließen.

  • Blau passt zu Rot, läuft dem Ball hinterher und schließt sich hinter Rot an.
  • Rot passt zu Weiß, läuft hinter dem Ball her und schließt hinter Weiß ab.
  • Weiß passt zu Blau, läuft hinter dem Ball her und schließt hinter Blau ab.
  • Und so weiter.
  • Derjenige, der den Ball am Rand des Kreises hat, schließt ab.
drawing Weben
Ein Zweikampf in der Tiefe mit schnellen Pässen und hohem Tempo beim Abschluss:

  • Spieler A spielt zu Spieler B.
  • A läuft tief in Richtung des ersten Bauern -Lauflinie-.
  • B passt zurück zu A und läuft tief in Richtung Kreis -kurze schnelle Aktion-.
  • A spielt zurück zu B.
  • B nimmt die Vorhand und dreht sich über die gegnerische Rückhand -Bauer- weg.
  • C sprintet in Richtung Kopf des Kreises -Zielwerfen-.
  • B passt zu C, möglicherweise mit einem Rückhand-Sweep-Pass.
  • C nimmt an, bringt den Ball in den Kreis und umrundet ihn. 2 Aktionen, Ball unter Kontrolle und abrunden.
drawing Eins-zwei in hohem Tempo
  • Auf das Signal des Trainers beginnen beide Spieler zu sprinten.
  • Blau muss um die erste Figur herumlaufen und Rot rennt geradeaus, um Blau zu berühren.
  • Rot wird zu Blau und kippt um.
Verteidigung ist blau ---> links aufstellen und rechts aufstellen,
Angriff
abwechselnd
rechts und links aufstellen.




  • 2 Verteidiger in Blau. Diese verschieben sich nach links und rechts, je nachdem, wo der Angriff stattfindet:
    • Situation A Angriff über links.
    • Situation B Angriff über rechts.
drawing 3 gegen 2 Angriffssituation mit Selbstpass und Überzahl
Schwerpunktbereiche:
  • Aufrechterhaltung der Geschwindigkeit im Spiel.
  • Selbstpass mit Tempo nehmen, Raum schaffen.
  • Overtime Situation rund um das Tor.
Den Ball bei den orangenen Spielfiguren herausholen.
Abwechselnd links und rechts.
drawing Selbstüberschreitung plus Übertrittssituation
Üben des indischen Dribbelns.
Besondere Aufmerksamkeit ist erforderlich:
  • Knüppel mit der linken Hand drehen.
  • Untere Hand locker wie ein Köcher.
  • Auf den Ball schauen und beobachten, wohin man läuft.
drawing Indisches Dribbling
Aufwärmen für Schnelligkeit und Beweglichkeit.
  • Üben Sie zuerst ohne Ball und dann mit Ball.
drawing Aufwärmen
  • A beginnt mit dem Ball und gibt ihn an B weiter.
  • B spielt den Ball zurück zu A.
  • A nimmt den Ball auf und spielt ihn zu C.
  • B läuft durch und bekommt den Ball von C ab.
  • Von da an heißt es 3 gegen 2: B, C, D gegen die 2 Verteidiger.
    • Wenn die Verteidiger den Ball abfangen, erzielen sie auf der Seite des Tores ein Tor.


drawing Gebäude Angriff 3:2
  • Der Ball beginnt bei dem Spieler auf 1.
  • Der Spieler auf Platz 1 wählt eines der drei Tore aus und will hindurchlaufen.
  • Der Verteidiger auf 2 kann ein Tor schließen, indem er sich in das Tor stellt.
  • Folglich muss Spieler 1 Entscheidungen treffen, um in ein offenes Tor zu gehen.
  • Wenn Spieler 1 durch ein Tor geht, macht er das Gleiche bei der zweiten Hütchenreihe, nimmt der Verteidiger den Ball weg? Dann darf er den Kurs selbst absolvieren.
  • Wenn Sie die beiden Torreihen durchlaufen haben, können Sie das Ziel erreichen.
drawing Wandern in der freien Natur