Feldhockey übungen
2 Teams gegeneinander.
- Der Trainer ruft eine Farbkombination auf.
- Die Spieler laufen um diese Figuren herum und dann in den Kreis hinein.
- Der Trainer wirft einen Ball in den Kreis, die Spieler spielen 1:1

Einspielübung
- 1 Pfand mehr als Menschen.
- Nach dem Passieren des Balls lauft ihr zur leeren Spielfigur.

Blau: AngreiferRot
: Verteidiger
: Verteidiger
- A spielt den Ball zu C.
- A geht in die Tiefe.
- C spielt den Ball zu B.
- A und B spielen ein 2:1 gegen C.

4er-Gruppen. Thema: Schließen von Passierlinien.

Reine Durchgänge durch das Tor, hohes Tempo 4 bis 5 Spieler, 2 Abzweigungen
- Drift > Schieben
- Dribbeln > Kurzer Schlaganfall
- Indisches Dribbling > Wohnungen

Bilden Sie 3 gleiche Teams.
Ein Team beginnt als Verteidiger im Kreis, ein Team beginnt als Angreifer
im Kreis und das andere Team beginnt außerhalb des Kreises als Schüssel.
Ein Team beginnt als Verteidiger im Kreis, ein Team beginnt als Angreifer
im Kreis und das andere Team beginnt außerhalb des Kreises als Schüssel.
Das Ziel ist es, dass sich die Schüssel gegenseitig im Tempo zuspielt und die Angreifer im Kreis anspielt.
Es ist wichtig, dass die Schüssel vor der Ballannahme schon weiß, wo die Angreifer im Kreis sind oder sein werden.
Wenn sie einen Angreifer anspielen, spielt der Angreifer den Ball zurück und darf dann in den Kreis eindringen, um ein Tor zu erzielen.
Es ist wichtig, dass die Schüssel vor der Ballannahme schon weiß, wo die Angreifer im Kreis sind oder sein werden.
Wenn sie einen Angreifer anspielen, spielt der Angreifer den Ball zurück und darf dann in den Kreis eindringen, um ein Tor zu erzielen.
Die Verteidiger bleiben im Kreis.
Wenn die Verteidiger den Ball wegnehmen, können sie in eines der beiden Tore an der Seite des
Kreises
treffen
.
Wenn die Verteidiger den Ball wegnehmen, können sie in eines der beiden Tore an der Seite des
Kreises
treffen
.

- A beginnt mit dem Ball und gibt ihn an B weiter.
- B nimmt den Ball und gibt ihn an C weiter.
- C nimmt den Ball und gibt ihn in der Tiefe an den durchlaufenden A weiter.
- A nimmt den Ball und startet von hier aus ein 3:2.
- Erinnert euch an die Positionen im Kreis und schaut euch gegenseitig an.
- Für die Verteidiger ist die Kommunikation untereinander wichtig, um zu wissen, wie sie zueinander stehen. Sie wollen also hören, wie sie miteinander kommunizieren

- A beginnt mit dem Ball und läuft ein Stück nach oben.
- B beginnt gleichzeitig zu laufen und A läuft in den Lauf von B hinein.
- Wenn A bestanden hat, darf der Rückläufer loslaufen.
- A und B wollen gemeinsam ein Tor schießen.
- Die Verteidiger wollen den Ball nach außen verteidigen.

- A beginnt mit dem Ball und spielt ihn in den Lauf von B, der nach vorne stürmt.
- B nimmt den Ball mit der Rückhand und beschleunigt um die Bauern herum.
- B spielt den Ball im Lauf zu C, der nach vorne läuft.
- C nimmt den Ball und gibt ihn mit einem Heber an den Zweitplatzierten B weiter.
- C nimmt den Ball mit der Rückhand an, umspielt die Bauern und gibt an den Zweitplatzierten A ab.
- A erhält den Ball, dreht sich auf die Rückhand und schließt mit einem Rückhandschlag auf das Tor ab.

- A nimmt den Ball und gibt ihn an B weiter.
- B nimmt den Ball und gibt ihn an C weiter.
- C nimmt den Ball und gibt ihn an A weiter, der ihn weitergibt.
- A erhält den Ball und dann beginnt ein 3:2 gegen die Verteidiger, die im Kreis begonnen haben und die herauskommen dürfen, wenn C den Ball angenommen hat.
- Angreifer schießen auf das große Tor.
- Die Verteidiger treffen das kleine Tor an der Seitenlinie.

- A nimmt den Ball und spielt einen Heber zu B.
- B nimmt den Ball und spielt einen Heber zu C.
- C nimmt den Ball stark an und gibt ihn an den durchlaufenden A weiter.
- A nimmt den Ball und spielt einen harten Pass in Richtung Tor.
- D läuft in Richtung Hot Box und erhält den Tip-In-Ball.

Übung 1:
- A steht in der Mitte des Kreises und erhält 4 Bälle, die er ins Tor schießt.
- Ball 1: B spielt den Ball zu A, A nimmt ihn an und schließt mit der Vorhand ab.
- Ball 2: A dreht sich sofort um und erhält den Ball von C genau entlang der Bauern, so dass A den Ball über die Bauern heben kann und dann mit der Rückhand aufs Tor schießt.
- Ball 3: A dreht sich sofort zurück und erhält einen harten Ball von D, den sie über die Bauern hebt, indem sie ihren Schläger vor den Bauern platziert, und mit der Vorhand auf das Tor abschließt.
- Ball 4: Dreht sich nach rechts zurück und erhält einen harten Ball von E, den sie geschlossen annimmt und dann auf die Rückhand abdreht und mit der Rückhand ins Tor abschließt.
Übung 2:
Spielen Sie auf Ballbesitz und stellen Sie die Kommunikation in den Mittelpunkt.
Spielen Sie auf Ballbesitz und stellen Sie die Kommunikation in den Mittelpunkt.
- Setzen Sie in jeder Mannschaft einen Spieler ein, der für den Ballbesitz zuständig ist.
- Die Spieler hören auf ihre Anweisungen.
