facebook pixel

Feldhockey übungen

Zwei separate Übungen, die Sie jeweils 10 Minuten lang durchführen können
  • Auch hier zunächst die Erklärung der Tipp-In-Übung
  • B fängt an, um die Figuren herumzulaufen und beschleunigt auf A zu, wenn er das Ziel erreicht hat.
  • A gibt einen harten, gezielten Tritt in Richtung Tor
  • B kippt den Ball so, dass er die Richtung ändert
  • Dann tauschen sie die Plätze
Andere Übung
  • Wir üben jetzt das Laufen in
  • A ist der rechte Verteidiger, der den Ball irgendwo hinspielen will.
  • B ist ein Spieler aus dem rechten Mittelfeld, der nach innen laufen wird.
  • Er startet in der Mitte des Spielfelds und will zu A passen.
  • Er beschleunigt in Richtung Seitenlinie. A kann wählen, ob er den Ball abgeben will oder nicht.
  • Wenn er den Ball nicht abgibt, vollendet A seine Linie und kehrt an den Ort zurück, an dem er begonnen hat, und läuft dann wieder einen In-Out
  • Wenn A den Ball abspielt, nimmt B den Ball an und kann das Tor schießen.

drawing Ein- und Auskippvorgänge
  • Eine Erweiterung der Übung des Angriffs auf der rechten Seite zwischen den Verteidigern.
  • Ziel der Übung ist es, dass die drei Angreifer die beiden Verteidiger effektiv überholen.
  • Lassen Sie sie diese Übung noch einige Male wiederholen.
  • Dann wiederholen sie die Übung, die sie zuvor gemacht haben.
  • Das ist genau das, was sie tun sollten, nur dass jetzt Verteidiger anwesend sind und sie noch genauer hinschauen und den sicheren Pass spielen müssen.

drawing Angriff auf der rechten Seite mit 2 Verteidigern
  • Wie können wir einen Ball herausnehmen?
  • Lassen Sie sie die ersten paar Male ausprobieren und sehen Sie, was passiert.
  • Setzen Sie sich dann mit ihnen zusammen und fragen Sie sie, was das Ziel und der Zweck der Übung ist.
  • Wo soll der Ball hin und wo soll er nicht hin.
  • Was sollen wir tun, wenn der Ball abgefangen wird? usw.
  • Üben Sie weiter, und sie werden es von selbst lernen.

drawing Schüssel abstellen, Ball hinten rausnehmen
Zwei verschiedene Übungen

Übung 1: 1 gegen 1
  • Seien Sie standhaft
  • Lass den Ball die Arbeit machen
  • Aktionen üben
  • Versucht, über die Rückhandseite zu gehen (als Angreifer)
  • Schließen Sie die Rückhandseite (als Verteidiger)
Übung 2: Liftpass üben
  • Du fährst Slalom durch die Spielfiguren
  • Trainer ruft Rückhand oder Vorhand
  • Du machst einen Heberpass mit der Rückhand oder der Vorhand und schießt dann aufs Tor.


drawing Liftpass + 1 gegen 1
  • Erweiterung der Übung 1 dieses Trainings.
  • A spielt den Ball zu B.
  • A bewegt sich nach außen, um den Ball dorthin zurückzubringen.
  • Dort ist kein Platz, also beschleunigt sie mit dem Bauern zurück in die Mitte und erhält den Ball von B.
  • B muss beobachten, was A tut, und den besten Zeitpunkt für einen Pass abwägen.
  • Lassen Sie A dies ein paar Mal tun und setzen Sie dann einen Verteidiger ein.
  • B sollte sich dann überlegen, wann er den Ball abgeben will.
  • Das kann sein, dass A nach außen läuft, dass er den Ball abgibt, wenn er glaubt, dass er es kann, oder dass er wartet, bis A schneller wird und dann den Ball abgibt.
  • B muss also nachdenken und den besten Zeitpunkt abwarten.
  • Auf beiden Seiten aufstellen.

drawing Angebot in-out
  • 2 Angreifer verteidigen gegen 1.
  • A spielt den Ball zurück zu seinem Mitspieler B.
  • Von da an beginnt das 2v1.
  • Tipps für die Angreifer
    • Spiele über die Rückhandseite deines Gegners.
    • Nicht zu viel mit dem Ball laufen, sondern weiterpassen
    • Nehmen Sie Blickkontakt mit Ihrem Teamkollegen auf.
  • Tipps für den Verteidiger:
    • Halten Sie den Schacht geschlossen
    • Lass den Angreifer den Fehler machen
    • Festes/aktives Stehen
  • Fügen Sie später hinzu, dass er mit einem Torschuss ein Tor erzielen kann, wenn der Verteidiger ihm den Ball abgenommen hat.
  • Die Angreifer müssen dann wechseln.


drawing 2 zu 1
  • Üben Sie, den Ball sauber zu passen und ihn richtig anzunehmen.
  • Dann rundet man ab und geht zu einer Aktion über, die man gemacht hat.
  • A schiebt den Ball zu B. (beobachten, zielen und die Vorhand deines Mitspielers treffen)
  • B erhält den Ball. (Hände auseinander, aktiv stehen, Füße auseinander, auf dem Boden bleiben)
  • B schiebt den Ball zu C, der ihn annimmt und ihn direkt auf die andere Seite spielt.
  • Nimmt den Ball mit (Ball am Stock, Hände auseinander, Ball leicht vor sich).
  • Er legt sich den Ball zurecht und schießt aufs Tor.
  • D schiebt den Ball, wenn B ihn gerade zu C gespielt hat.
  • B muss also sofort umdrehen und aufpassen.
  • B nimmt den Ball und schlägt eine Runde über die Vorhand.
  • B wirft den Ball zu E.
  • E erhält den Ball und gibt einen weiteren flachen Ball an den 2ten Pfosten.
  • C läuft in den Ball, den E gibt, und ändert dessen Richtung.


drawing Übernahme und Abschluss
  • Weitere Übungen mit der Halbfeldpresse.
  • Ziel ist es, dass sie erkennen, was sie tun müssen, wenn der Ball übergeben wird.
  • Wie sollen wir den Ball festhalten?

  • Der Ball beginnt bei A
  • Die 3 Verteidiger stellen sich so auf, dass der AS geschlossen ist und der Ball nur zu den Seiten oder nach hinten heraus gespielt werden kann.
  • A gibt den Ball an B ab, weil das AS geschlossen ist.
  • Jetzt kommt das, worum es bei der ganzen Übung geht, was die 3 Verteidiger jetzt tun sollten
  • V1 verschiebt sich so, dass sie sich vor dem Ball befindet, so dass dieser nicht gerade nach vorne gespielt werden kann.
  • V2 steht zwischen der ballführenden Person und der Torlinie
  • V3 wechselt zum Angreifer C, der sich dort anbietet V3 sorgt dafür, dass C nicht an den Ball kommt und verteidigt auf der Innenseite, zwischen dem Gegner und dem Tor.
  • Von hier an ist es ein 3:3
  • Auf der anderen Seite ist es genau dasselbe und die Verteidiger tun dasselbe
drawing Erweiterung der Halbfeldpresse
  • A ist bereit mit dem Ball
  • B kommt auf den Ball zugelaufen.
  • A spielt den Ball zu B.
  • B nimmt den Ball.
  • A läuft durch und bekommt den Ball von B zurück.
  • A nimmt den Ball im Vorbeigehen an.
  • Er berührt den Ball also nur zweimal.
  • A erhält den Ball wieder,
  • B läuft in die Tiefe und bekommt den Ball von A zurück.
  • A berührt den Ball ebenfalls zweimal, nimmt ihn an und spielt weiter.
  • B nimmt den Ball in die Hand, läuft in den Kreis und umrundet das Tor.
  • Führen Sie die Übung auf beiden Seiten durch.
    • Wenn es gut läuft, stellen Sie einen Verteidiger dazwischen, um Druck auf den Ball auszuüben, und wenn sie ihn abfangen, können sie das kleine Tor auf ihrer Seite erzielen.

drawing Pass Tempo 2 touch
5 gegen 3.

  • A spielt den Ball zu B, B spielt den Ball zu C.
  • Wenn C den Ball erhalten hat, beginnt das 5 gegen 5-Spiel.
  • Tipps für Angreifer:
    • Aufrechterhaltung der Geschwindigkeit
    • Den Ball immer zurückspielen
    • Pass über die Rückhandseite des Gegners
    • Halten Sie das Feld weit und lang
    • Miteinander kommunizieren
    • Verwenden Sie in-out, um den Ball zu empfangen
  • Tipps Verteidiger:
    • Schließen Sie die Achse
    • Schließen Sie die Passwege zu den Stürmern
      • Sorgen Sie dafür, dass sie weiter rückwärts spielen müssen
    • Miteinander kommunizieren
    • Halten Sie sie außerhalb des Kreises (wenn sie den Kreis betreten, liegt der Druck auf dem Ball)
    • Wenn es für die Verteidiger zu schwierig ist, bringen Sie einen Tackle-Back-Runner ins Spiel.

drawing 5 gegen 3 mit Umleitung
  • A beginnt mit dem Ball
  • B läuft auf A zu.
  • A gibt einen harten Winkelpass an B, B nimmt den Ball mit einem Heber auf und nimmt ihn mit
  • B spielt einen weiten Ball zu C, der bereit ist, den Ball anzunehmen, und ihn sofort in den Rückraum bringen kann.
  • C erhält den Ball und beschleunigt über die hintere Linie, um einen 90-Grad-Pass zu A zu spielen, der in den vorderen Kreis gelaufen ist.
  • Übung auf 2 Seiten aufstellen

drawing Aufzug mit 90-Grad-Pass
Ballbesitz, indem man mit 4 Mannschaften beginnt, dann das Feld erweitert und auf 2 Mannschaften umstellt

  • Tipps:
    • Pass über die Rückhandseite des Gegners auf die Vorhand deines Mitspielers
    • Behalte einen Mann, wenn du nicht in Ballbesitz bist
    • Kommunikation mit Ihren Teamkollegen
    • Einen Gegner mit seinem 2.


drawing Ballbesitz