Feldhockey übungen für technik angriffe
- Spielfiguren platzieren.
- Erstelle mehrere Situationen, je nachdem wie viele Spieler du hast.
- Dribbeln Sie um die Kegel herum, geben Sie den Ball am letzten Kegel an den wartenden Mitspieler zurück, der ebenfalls wieder mit dem Slalomdribbeln beginnt.
- Wie oben, aber nach dem Slalomtreffer im Tor (zwischen zwei Hütchen) holst du den Ball selbst wieder aus dem Tor.
- Variante:
- Anstatt ins Tor zu schießen, gibst du den Ball nach der letzten Spielfigur an die Person weiter, die an der Spielfigur vor dem Tor wartet,
- Diese Person schießt den Ball ins Tor und nimmt den Ball zurück.
- Die Person, die den Pass gespielt hat, stellt sich auf den Platz vor dem Tor, um den Ball zu empfangen.
- Die Spieler werden in 3er-Teams aufgeteilt.
- Das Spiel wird 3-3 auf verschiedenen Feldern gespielt.
- Die Spieler können 2 Tore erzielen und müssen daher auch 2 Tore verteidigen.
- Variation:
- Nehmen Sie ein Tor weg.
- Jede Mannschaft kann nur 1 Tor schießen, also muss sie auch 1 Tor verteidigen.
- Zwei Mannschaften mit Auswechselspielern, Auswechslungen werden vorgenommen, wenn ein Tor erzielt wird.
- Jede Person verteidigt ein Tor, auf jedem Feld gibt es fünf Tore, also gibt es auch fünf Personen, die diese Tore verteidigen.
- Wenn ein Tor auf dein Tor fällt, musst du an der Seitenlinie sitzen und wirst ausgewechselt.
- Ein neuer Spieler (Auswechselspieler) von der Seite betritt das Spielfeld und beginnt mit der Verteidigung des Tores
- Wenn ein Tor erzielt wird, gibt es einen Punkt.
- Die Mannschaft, die am Ende des Spiels die meisten Punkte hat, ist der Sieger.
- Die Übung soll ein Spiel simulieren.
- Die eine Mannschaft besteht also aus den Verteidigern/ defensiven Mittelfeldspielern und die andere aus den Angreifern.
- Die Angreifer können in das normale Tor treffen (entscheiden Sie, ob sie auch hoch treffen können wie im Spiel).
- Die verteidigende Mannschaft kann ein Tor erzielen, indem sie den Ball schlägt.
- Über die Torlinie an der Mittellinie.
- Die Angreifer lernen, Pässe zu spielen und zum Torabschluss zu kommen, und die Verteidiger lernen, auf den Außenbahnen zu verteidigen.
Wechsel mit hohem Tempo in einem Spielformat.
- 3 Mannschaften (blau, rot und weiß);
- Jedes Team besteht aus 3, 4 oder 5 Spielern;
- Die angreifende Mannschaft (A) hat 1 Spieler in Überzahl (also 3:2, 4:3 ...);
- Ein Spieler der verteidigenden Mannschaft (B) steht in der Box neben dem Trainer;
- Die nicht spielende Mannschaft (C) steht an der Mittellinie;
- Wenn A ein Tor erzielt hat, verteidigen sie mit n-1 Mann;
- Team B stellt sich an der Mittellinie auf und greift dann an.
- Abwechselnd links-rechts.
- Der Trainer bringt den Ball ins Spiel.
- Umdrehen:
- Angriff von der linken Seite: Blau greift an, Weiß verteidigt, Rot steht auf der rechten Seite bereit (II).
- Angriff auf der rechten Seite: Blau verteidigt (n-1), Rot greift an, Weiß bereitet sich auf der linken Seite vor (I)
- Angriff über links: Weiß greift an, Rot verteidigt (n-1), Blau hält sich bereit (II)

Variation:
- Der Angreifer spielt den Verteidiger an, der den Ball zum Angreifer zurückspielt.
- Der Angreifer darf dann in Richtung des Tores angreifen.
- Wenn 1 den Ball spielt, gibt er ihn an den Verteidiger weiter, der ihn an den Angreifer auf der Außenseite weitergibt.
- Von dort aus ist es ein 2 gegen 1
- Siehe Nummer 2, nur die Spieler bleiben stehen und es wird ein 4 gegen 2.

- Drei Personen stehen in der Nähe der Spielfiguren und versuchen, dass der Spieler in der Mitte den Ball nicht berührt.
- Es ist wichtig, dass der Schrägpass nicht möglich ist.
- Daher müssen die Spieler ohne Ball im Vergleich zu den Spielern mit Ball in den Ecken stehen.

- 1 spielt den Ball über die Stange zu 2
- 2 läuft ein, ist in starkem Ballbesitz, bewegt sich zur Feldachse und spielt über die Latte zu 3
- 3 läuft ein, empfängt und spielt zum Läufer 2
- 2 Tacklings und Schüsse (hoch) auf das Tor
Das Gleiche gilt für 4,5,6, wenn es genügend Spieler für sie gibt.
Umdrehen 1-2-3-1 (oder 1-2-3-4-5-6-1)

- Der Verteidiger spielt den Ball zum rechten Verteidiger.
- Die rechte Hälfte geht nach innen und die rechte Front geht in die Tiefe.
- Der Verteidiger spielt einen Pass zum rechten Verteidiger.
- Der rechte Verteidiger dreht sich weg und spielt den Ball zum Mittelfeldspieler zurück.
- Der Mittelfeldspieler gibt den Ball zurück an den anderen Innenverteidiger, der herbeiläuft.
- Pass zum linken Rücken und dann die gleiche Übung wie auf der rechten Seite.

- Ziel; Überwinden langer Distanzen, im Lauf. Abschluss und Tackling zurück.
- A spielt einen langen Pass auf B,
- B treibt den Ball nach rechts und spielt ihn in den Lauf von C, der aufs Tor schießt.
- Wenn der Schuss ausgeführt wird, geht der nächste Spieler am Zug von A nach D
- und D beginnt ein Dribbling in Richtung Tor (Torschuss vom Elfmeterpunkt),
- C verteidigt diesen Angriff.
- Rotation: A1BCDA2

- Der Spieler beginnt bei der blauen Spielfigur und läuft hinein.
- Er erhält den Ball im Lauf und läuft weiter.
- Bevor der Spieler den roten Kegel erreicht, muss der Ball an den nächsten Spieler weitergegeben werden.
- Die mittlere Hälfte geht zur linken Hälfte, die linke Hälfte zur linken Vorderseite.
- Die linke Vorderseite bringt ihn zurück vor den Stürmer.
- Der Stürmer schlägt eine Flanke und der Rechtsaußen erzielt ein Tor per Handspiel (Tip-in).

- Der Mittelstürmer läuft nach innen und trifft einen Mann (rot), der den Ball zum rechten Halbspieler spielt, der in die Lücke dahinter läuft.
- Die Mitte geht zum Kopf.
- Der rechte Halbspieler spielt den Ball zwischen den Verteidigern hindurch zum rechten Außenverteidiger, der zwischen den Verteidigern hindurchläuft.
- Der rechte Stürmer lässt den Ball nach links abprallen (Kopfball) und läuft mit seinem Mann an den Verteidigern vorbei in den Kreis.
- Das Zentrum hat nun zwei Optionen, die sich auf den Abschluss auswirken:
- 1 Er spielt den Ball zum Stürmer auf der linken Seite des Kopfballs im Kreisgebiet.
- Stürmer spielt direkt aufs Tor ODER die Flanke auf den rechten Stürmer (und läuft zum 2. Pfosten durch).
- 2 Er spielt den Ball am Innenverteidiger vorbei zum rechten Stürmer, der heranläuft.
- Der rechte Stürmer spielt den Ball direkt auf das Tor ODER legt ihn auf den langen Pfosten, der Stürmer legt ihn hinein.
- 1 Er spielt den Ball zum Stürmer auf der linken Seite des Kopfballs im Kreisgebiet.
- Tipp: Da sich das Spiel je nach Wahl ändern kann, ist Kommunikation der Schlüssel!
- Geben Sie an, wohin der Ball gespielt werden soll, und sagen Sie, zu wem Sie ihn spielen!
