Feldhockey übungen für senioren
- Spieler 1 läuft mit dem Ball an die Spitze des Kreises und trifft das Tor
- Spieler 4 spielt den Ball nach links, wo Spieler 2 und Verteidiger 1 herbeieilen (2v1).
- Spieler 4 spielt den Ball nach rechts, wo Spieler 3 und Verteidiger 2 herbeieilen (3v2).
- Spieler 4 läuft mit einem Ball in den Kreis und spielt den Angriff aus (4v2)
- Die Gruppe wird in 2 Gruppen aufgeteilt (Testspieler, die im Spiel auf der ganzen Linie zusammenspielen müssen (Außenverteidiger oder alle Verteidiger; alle Mittelfeldspieler).
Spielfeld: 1/4 des Spielfeldes in der Breite des Spielfeldes.
- Übung: Durch den Wurf wird bestimmt, welche Mannschaft in Ballbesitz ist.
- Diese Gruppe versucht, alle Häuser auf dem Spielfeld zu besuchen. Nach jedem Besuch muss die Gruppe einen Schlüssel vom Torwart erhalten, der in einem Kasten in der Mitte des Spielfelds steht.
- Den Schlüssel erhält man, indem man den Torwart spielt, der den Ball zu einem Gruppenmitglied zurückspielen muss.
- Das Haus muss von mindestens 3 Personen betreten werden.
- Dann darf ein Gruppenmitglied im Haus stehen und den Ball annehmen und zurückgeben.
- Das Team darf niemanden haben, der bereits im Haus ist.
- Alles geht mit der Zeit.
- Nach Gruppe 1 beginnt Gruppe 2.
- Diese Gruppe muss die Zeit der Gruppe 1 übertreffen.
- Die zweite Version enthält die Verteidigung durch die andere Gruppe.
- Wer erzielt die meisten Häuser in 10 Minuten?
- Schaufeln ist im freien Raum erlaubt..... Häuser dürfen nicht von einem Team verteidigt werden.... Haus = ein Feld mit 4 Spielfiguren...
- 5 Angreifer üben mit den Strafecken
- Torhüter im Tor
- die Angreifer variieren
- verschiedene Varianten praktizieren
- Diskutieren Sie am Ende der Sitzung 3 Varianten, die im Spiel verwendet werden können
- Führen Sie den Ball hart ein, und die Angreifer am Kreis suchen sich die Torräume, um kreativ zu punkten.
- Das Ziel der Einfügung ist, dass sie hart und nicht mit der Absicht, einen Spieler zu spielen, durchgeführt wird.

- Spieler 1 spielt den Ball zu Spieler 2
- Spieler 2 spielt den Ball zu Spieler 3
- Spieler 3 spielt den Ball zu Spieler 4
- Spieler 4 schießt auf das Tor
- Jeder rennt seinem Ball hinterher und wenn man auf das Tor geschossen hat, beginnt man an der Stelle von Spieler 1

- 3x von Seitenlinie zu Seitenlinie
- 2 Reihen (Knie heben, Querpass, seitlich, Arme schwingen, Fersen Gesäß) alle 2x
- Dicht zusammenschieben (1-2 Meter)
- Ein bisschen mehr Abstand und dann Schlurfen (5-8 Meter)
- Noch mehr Abstand und dann Vollgas geben (mindestens 10 Meter)
- Bilden Sie ein Dreieck aus Kegeln mit einem Abstand von ca. 5 Metern.
- Wechseltechniken: Schieben, Flachdrücken und Schlagen.
- Wechseln Sie nach 2 Minuten die Richtung der Pässe.
- Laufrichtung entgegengesetzt zur Passrichtung.
- Die Verteidigung fängt den Ball ab
- der Ball wird dem rechten Verteidiger zugespielt
- der rechte Mittelfeldspieler rückt vor und lässt die Flanke offen
- der rechte Verteidiger spielt den Ball in die Tiefe zum Stürmer
- Der Stürmer zieht aus, um den Ball auf der Linie zu erobern.
- Knielift
- Fersen gegen Gesäß
- Seitliches Gleiten in beide Richtungen
- Querpass auf beiden Seiten
- Ballrückgabe
- 3 Schritte vorwärts, rückwärts und Sprint
- 30 Sekunden Hampelmänner ( cfr Armee)
- 30 Sekunden Sit-Ups
- 30 Sekunden Kniebeugen
- 30 Sekunden Liegestütze und Arm nach oben drehen
- 30 sezc hohe Knie laufen auf der Stelle
- 30 Sekunden Ausfallschritte
Stellen Sie 15 bis 20 Pylonen in einer geraden Linie etwa 40 Meter von der hinteren Linie in Richtung Mittellinie auf. Der Abstand zwischen ihnen beträgt in der Grundform 2 m.
Bilden Sie 2 Reihen hinter der hinteren Linie. Die Spieler üben gleichzeitig auf beiden Seiten der Pylonen und bewegen sich auf das Ende der Pylonenlinie zu. Dort wenden sie und dribbeln in einer weiten Kurve leise zurück zum Start. Wenn das erste Paar die vierte Pylone erreicht, kann das nächste Paar starten.
Stellen Sie Spieler mit ähnlichen körperlichen Fähigkeiten nebeneinander. Sie können dies positionsbezogen tun (Verteidiger gegen Verteidiger, Angreifer gegen Angreifer).
Übung
- Auf das Signal hin beginnen die ersten beiden Spieler.
- Sprint vorwärts 2 Pylonen und dann 1 Pylone rückwärts.
- Halten Sie Ihr Gesicht nach vorne, drehen Sie sich also während der Übung nicht um.
- Die Intensität beträgt 90 % der maximalen Anstrengung. Besonders die Beschleunigungen nach vorne (beim Anlaufen) müssen explosiv und mit kurzen Pässen erfolgen.
- Am Ende der Pylonen-Sequenz drehst du dich in einem weiten Winkel und dribbelst ruhig zurück zum Ausgangspunkt.
- Wiederholen Sie diese Übung 1 Mal.
Variationen
1. Identisch mit der Grundform, aber jetzt mit einer anderen Anordnung der Kegel: zwischen den ersten beiden Kegeln liegt 1 Meter, zwischen den nächsten 2 Meter, dann 3 Meter, 4 Meter und schließlich 5 Meter. Danach verkleinern Sie sie wieder (jeweils 4, 3, 2 und 1 Meter Abstand zwischen den Kegeln). Insgesamt werden Sie 18 Pylone haben.
2. Identisch mit der Grundform, aber jetzt mit einem anderen Muster: zwischen den ersten 3 Pylonen 1 Meter, den nächsten 2 Pylonen 5 Meter, dann wieder 3 Pylonen mit 1 Meter, 2 Pylonen mit 5 Metern. Dann wiederholen Sie das gleiche Muster (4 Mal das gleiche Muster in einer Reihe, mit insgesamt 18 Pylonen).
3. Identisch mit Variante 3, aber jetzt werden die Kegel nicht in einer geraden Linie aufgestellt, sondern in leichten Kurven.
4. Bilden Sie eine gerade Linie aus Pylonen und ordnen Sie sie in der von Ihnen gewünschten Entfernung an. Sorgen Sie für viel Abwechslung.
5. Identisch mit Variante 4, aber jetzt mit leichten Drehungen.
Intensität der Übung
Die Intensität beträgt 90 % der maximalen Anstrengung. Starkes Hecheln, muss fanatische Ausführung sein mit sehr explosivem Charakter in den Gängen unter Beibehaltung guter Körperbeherrschung und athletischer Haltung, EMI 7/8.
- Mit den verschiedenen Materialien lassen sich lustige Kurse gestalten.
- Ein Parcours ist ein unterhaltsamer und schneller Weg, um die Kinder dazu zu bringen, ihre Fähigkeiten zu wiederholen.
- Es ist auch möglich, Kurse zu einem bestimmten Thema zu erstellen.
- Mögliche Themen sind: Driften, Slalom, Passen, Hochspielen, Tempo machen.
- Die Pfeile und Verkehrszeichen können bei allen Arten von Übungen im Parcours und in Staffeln eingesetzt werden.
- Hier sind einige Beispiele für mögliche Kurse