Feldhockey übungen für technik verteidigung
- V1 beginnt mit dem Ball
- V2 kommt angerannt und bekommt den Ball von V1
- V2 nimmt den Ball auf und spielt einen Pass zu V3
- V2 läuft geradeaus, um seinen Pass an V3 weiterzugeben.
- V3 gibt den Ball zurück an V2, der in den Kreis läuft und abschließt.
- A gibt den Ball an B weiter, wenn V3 den Ball an V2 weitergegeben hat.
- B spielt den Ball nach außen, wo sich C präsentiert.
- Es wird nun ein 3 gegen 3
- V1, V2, V3 werden versuchen, das Tor zu verteidigen.
- A, B, C wollen auf das Tor schießen
- Wenn die Verteidiger den Ball wegnehmen, können sie auf der Seite ein Tor schießen.

- A spielt den Ball weit zu B, der bereit ist, ihn anzunehmen.
- B nimmt den Ball an und läuft zum Strafraum, wo er ein 1 gegen 1 gegen den verteidigungsbereiten A spielt.

- A beginnt mit dem Ball und spielt ihn zuerst zu B zurück.
- Wenn B den Ball erobert hat, beginnt das 3-gegen-3 und die Verteidiger können anfangen, Druck zu machen.
- Tipps für die Stürmer:
- Nutze die Übung, die Stürmer zu wechseln.
- Spielt nur den sicheren Ball.
- Denke an die 4 Quadrate im Kreis.
- Tipps für die Verteidiger:
- Halte deinen Mann/deine Frau im Kreis.
- Dränge sie auf eine Seite.
- Übe immer Druck auf den Ball aus und lass ihn nicht schießen.

- Partyspiel mit zwei Toren und einem Platz in der Mitte des Spielfelds.
- Der Ball darf nicht durch das Feld gespielt werden. In diesem Fall ist der Ball im Spiel.
- Die Absicht ist also, Hockey außerhalb und nicht durch die Achse des Feldes zu spielen.

- Druck auf den Ball im Stellungsspiel ausüben
- Deckung der Passlinie und der Lauflinie

- Stellungsspiel 0 gegen 0
- Dann 3 gegen 1

- A beginnt mit dem Ball
- A gibt 2 Passoptionen vor
- A spielt den Ball zu B
- B nimmt den Ball an
- C läuft weit und bekommt den Ball von B
- Jetzt beginnt ein 3:2

1 vs. 1
- Der Trainer legt ein Feld aus und sammelt alle Bälle und Spieler darin.
- Der Trainer gibt allen Spielern eine Nummer. In diesem Beispiel 1 bis 6.
- Der Trainer ruft jedes Mal zwei Zahlen auf. In diesem Beispiel 3 und 5.
- Der Spieler mit der Nummer 3 spielt ein 1 gegen 1 gegen den Spieler mit der Nummer 5.
- Der Spieler, der ein Tor schießt, bekommt einen Punkt.
- Dann ruft der Trainer zwei weitere Zahlen auf, woraufhin ein neues 1 gegen 1 gespielt wird.
- Die Spieler halten fest, wie viele Punkte sie gemacht haben.

- Alle bis auf einen Spieler haben einen Ball.
- Der Spieler ohne Ball ist der Verteidiger und versucht, alle Bälle so schnell wie möglich aus dem Feld zu befördern.
- Die Spieler mit Ball driften durch das Feld und versuchen, den Ball so lange wie möglich dort zu halten.
- Wenn der Spieler seinen Ball verliert und der Verteidiger den Ball außerhalb des Feldes spielt, ist der Spieler erledigt.
- In diesem Fall hilft er dem Verteidiger, alle Bälle so schnell wie möglich aus dem Feld zu spielen.
- Der Spieler, der als letzter noch einen Ball hat, gewinnt das Spiel.
Hinweise:
- Achten Sie darauf, dass die Spieler den Ball beim Dribbeln gut im Auge behalten (Kopf hoch).
- Wenn der ballführende Spieler ein Foul begeht, ist er raus. Wird der Verteidiger gefoult, gibt es einen Freistoß für den Angreifer.

1 gegen 1
- Angreifer Blau spielt den Ball mit einem Schiebepass zu Verteidiger Rot.
- Verteidiger rot nimmt den Ball und spielt ihn mit einem Schiebepass zurück zu Angreifer blau.
- Angreifer Blau nimmt den Ball und spielt ein 1 gegen 1 mit dem blauen Verteidiger auf dem Platz.
- Gewinnt der Angreifer den Zweikampf, darf er frei schießen. Der Verteidiger muss nicht weiterspielen, wenn das 1 gegen 1 im Quadrat verloren wird.
- Wenn der Verteidiger ihm den Ball abnimmt, muss er dafür sorgen, dass der Ball durch das orangefarbene Tor gespielt wird.
- Der Angriff ist beendet, wenn der Angreifer auf das Tor geschossen hat oder der Verteidiger den Ball durch das orangefarbene Tor gespielt hat.
Schwerpunkte:
- Das Hauptaugenmerk liegt sowohl auf der Verteidigung - Stochern, tief sitzen, nicht einsteigen - als auch auf dem Angriff - Tempo, Richtungswechsel, etc.
- Je nach Anzahl der Spieler kann die Übung zweimal durchgeführt werden.

- A beginnt mit dem Ball und gibt ihn im Lauf an B weiter.
- B nimmt den Ball und schwimmt mit Tempo auf die Bauern zu.
- B spielt den Ball zu dem sich anbietenden C.
- C nimmt den Ball an und spielt ein 1 :1 gegen den Verteidiger.

- A beginnt mit dem Ball und treibt zu den Bauern.
- A macht dort einen Passierzug und schiebt den Ball in den Lauf von B.
- B rennt nach dem Passspielzug von A los und nimmt den Ball an.
- B spielt ein 1:1 gegen den Verteidiger.
