Fußball übungen
- Torwart im Tor. Alle Bälle in der Startzone.
- Ein Spieler hat freien Startball, der zwingend in Phase 1 gespielt werden muss.
- Nachdem der Ball in Phase 1 gelandet ist, kommt der Startspieler in die Box. Daraus wird ein 4 gegen 4.
- An der Zwischenlinie steht ein Spieler, den die verteidigende Mannschaft nicht betreten darf. Dieser wird benutzt, um das Spiel von Phase 1 nach Phase 2 zu verlegen.
- Der Spieler in der Zwischenlinie tritt dann in Phase 2 für ein 3 gegen 3 ein.
- Nimmt die verteidigende Mannschaft den Ball weg, wird der Konter zum kleinen Tor eingeleitet.
- Es bleibt bei 3 gegen 3 und 4 gegen 4, wobei die Kästchen die Begrenzungen sind.
Übernehmen die Angreifer den Ball von den Verteidigern, nehmen alle wieder ihre Position ein und es geht von vorne los.

Ziel: Dribble den Ball durch ein Tor in der Mitte, ohne dass der Verteidiger "Krokodil" den Ball wegnimmt.
- Dribble den Ball durch das Tor.
- Dem Verteidiger "Krokodil" ausweichen.
- Setze den Hut auf die Spielfigur, wenn das Ziel erreicht ist.
- Wer zuerst 3 Mal gewonnen hat.

Ziel:
Die Verteidiger drängen die Angreifer zur Seite, um sie aus dem Spiel zu nehmen.
Beschreibung:
Die Verteidiger drängen die Angreifer zur Seite, um sie aus dem Spiel zu nehmen.
Beschreibung:
- Der Ball beginnt immer mit der angreifenden Seite.
- Die angreifende Seite beginnt zwischen den kleinen Toren mit 4 Spielern.
- Die verteidigende Seite spielt mit 3 Spielern und dem Torwart.
- Die angreifende Mannschaft versucht, so schnell wie möglich ein Tor zu erzielen.
- Die Verteidiger versuchen, dies zu verhindern, indem sie den Schuss abwehren.
Coaching:
- Versuche, den Angreifer an die Seitenlinie zu drängen.
- Wage es, Druck nach vorne zu machen.
- Sofort die Seiten wechseln.
- Kommunikation mit dem Torhüter.

Ziel:
Intensiver Druck auf den Ball.
Verlauf:
Intensiver Druck auf den Ball.
Verlauf:
- Wir spielen 4 gegen 4, der Rest der Spieler an der Seite
- 4 Minuten Spielzeit ohne Pause
- Der Ball wird den Spielern an der Seite zugespielt.
- Spieler an der Seite holen auch die Bälle
Feldgröße:
- 20 x 20
- 4 kleine Tore
Coaching:
- Ball raus oder Tor, Ball direkt an der Seite holen
- Umschalten bei Ballverlust
- direkter Druck auf den Ball
Um die Geschwindigkeit beizubehalten, wird die Position B mit 2 Spielern besetzt.
- Spieler A sprintet zur ersten Stange.
- Er tippt diese Stange an, dreht sich um und beschleunigt in Richtung Stange 2.
- Dreht sich kurz um Pfosten 2 und springt über den Zaun.
- Spieler B spielt dem Spieler A im Moment des Sprungs einen engen Ball in den Lauf.
- Spieler A legt sich den Ball zurecht und schießt ihn ins Minitor.
Spieler A nimmt den Ball auf und geht zu B. Spieler B wird zu Spieler A.
Spiegelung möglich ab 12+ Spieler.
Spiegelung möglich ab 12+ Spieler.

- Übung A: Den Ball mit dem rechten und linken Bein durch die Tore spielen
- Betonung auf dem Standbein, das durch das Knie leicht abgesenkt ist
- Den Ball in der Mitte treffen
- Körper gerade halten, nicht aufhängen
- Übung B: Ristkick
- Übung C: Dribbeln um das Pflaster
- Zuerst Innenfuß rechts und links
- Dann mit dem Außenfuß versuchen
- Es kommt nicht auf die Geschwindigkeit an, sondern darauf, den Ball bei jedem Schritt zu treffen.

- Gruppe B steht mit dem Rücken zu Gruppe A.
- Spieler aus Gruppe A läuft einzeln zu seinem Gegenüber aus Gruppe B und wählt einen Moment, um ihm auf den Rücken zu klopfen.
- Er dreht sich schnell um und sprintet hinter die Linie zurück.
- Kurze, unerwartete Beschleunigungen und aktives Zehenspitzenlaufen.

Kurzform 1x treffen und weitergehen.
Die Übung kann für eine große Gruppe gespiegelt werden. Siehe grüne Hüte.
Übung:
Die Übung kann für eine große Gruppe gespiegelt werden. Siehe grüne Hüte.
Übung:
- A spielt zu B und zieht hinter dem 'V' vorbei.
- B prallt im Lauf zurück zu A.
- B macht dann einen Laufschritt hinter C vorbei.
- A spielt zu C
- C spielt zu D
- D spielt einen weiten Pass zum einlaufenden B
- B schließt im Minitor ab.
- D nimmt den Ball auf und verbindet sich mit A

Zwei gleiche Gruppen nebeneinander oder einander gegenüber mit einer Stange nach 8 Metern.
Verschiedene Varianten mit und ohne Ball möglich.
Du spielst mit Gruppe A gegen Gruppe B.
Pass den Ball.
Verschiedene Varianten mit und ohne Ball möglich.
Du spielst mit Gruppe A gegen Gruppe B.
Pass den Ball.
- Die linke Seite beginnt zur gleichen Zeit.
- Mit hoher Geschwindigkeit zur mittleren Stange, nach vorne schauen, einen Kreis um die Stange machen und weiter zur anderen Seite.
- Die Weste wird an den nächsten Spieler weitergegeben, der wieder zurückläuft und mit dem Gesicht nach vorne einen Kreis um die Stange macht.
Variation:
Hesje wird gegen einen Ball ausgetauscht. Der Rest der Übung bleibt gleich.
Hesje wird gegen einen Ball ausgetauscht. Der Rest der Übung bleibt gleich.

3 Varianten:
- Pass mit Handspiel und dann Abrundung links oder rechts
- Pass mit Abschlag und anschließendem Abschluss links oder rechts
- Pass mit 2 Sprüngen und anschließendem Abschluss links oder rechts

Konditioneller Abschluss mit verschiedenen Spielsituationen
Abschlussform mit Schwerpunkt auf dem Torabschluss.
Ziel ist es, mit hohem Tempo zum Abschluss zu kommen, wobei auch der konditionelle Aspekt im Vordergrund steht
Übung:
Abschlussform mit Schwerpunkt auf dem Torabschluss.
Ziel ist es, mit hohem Tempo zum Abschluss zu kommen, wobei auch der konditionelle Aspekt im Vordergrund steht
Übung:
- A dribbelt zur Ecke 16
- A schließt ab
- A sprintet zurück zur Mittellinie und gibt den Ball an B ab.
- B gibt den Ball an A ab
- A lässt den Ball an B abprallen
- B beendet das Spiel
- A sprintet zur 3. Pylone und spielt den Ball zu C
- C passt den Ball zu A
- A spielt den Ball tief zu C
- C sprintet zur Seite
- C spielt den Ball quer über den Boden
- A-B wechselt die Position
- A-B arbeiten ab
Coaching:
- pünktlich beginnen
- hart auf den Mitspieler spielen
- sofort weitermachen

- Pass und Dribbling
- Spieler folgt dem Ball
- Pass richtig und achte auf 1 x treffen
