Handball übungen

Die Spieler stehen sich im Duett in der Plank-Stellung gegenüber.
  • 1 Ball rollen, rechte Hand auf rechte Hand, linke Hand auf linke Hand.
  • Tipp an die anderen.
  • Überwerfen, ohne dass der Ball den Boden berührt.
  • Die Spieler stehen in einem Quadrat.
  • 1 Spieler wirft den Ball in eine Richtung und läuft in die andere Richtung und rückt eine Position auf.
  • Achtung, niemals diagonal werfen.
  • 5 Spieler stehen vor 2 Dreiecken: 2 einander gegenüber /1 neben ihnen/ dann wieder 2 einander gegenüber neben ihnen.
  • 2 Bälle werden überspielt.
  • Die Paare spielen quer, aber auch in die Mitte, wenn der Spieler in ihre Richtung gedreht wird.
  • Der mittlere Spieler spielt zurück zum Duo und dreht sich dann wieder um.
drawing Bestehen mit 5
  • 1 Spieler verteidigt einen Hut mit den Armen hinter dem Rücken.
  • Der andere Spieler versucht, den Hut mit dem Ball zu treffen.
  • Besonderes Augenmerk auf die Fußarbeit!
  • 2 Torhüter
  • 2 Spieler im Kreis, werfen den Ball dem Trainer zu.
  • Die Spieler rennen los, holen sich den Ball vom Trainer und spielen ihn beim Überspielen quer zum Ziel. Möglicherweise mit Bewegung im Inneren.
  • In 2 Gruppen.
Verlauf der Übung:
  • Zwei Personen beginnen mit dem Ball;
    • A wirft zu B;
    • A läuft zur Position von B;
    • B wirft den Ball zu einem anderen Spieler an Position A.
Zuweisungsformular:
  • Bilden Sie zwei Gruppen zu je drei Personen;
    • Jede Gruppe einen Ball.
Beispielformular:
  • Geben Sie eine Vorschau auf die Übungen, damit die Teilnehmer sie verstehen.
Beobachtungsformular:
  • Achten Sie darauf, ob die Teilnehmer in ihre Hände werfen;
  • Prüfen Sie, ob die Teilnehmer die Übung leicht ausführen:
    • Erhöhen Sie den Abstand zwischen den Spielern oder verringern Sie den Abstand zwischen ihnen.
Coaching-Formular:
  • Spiele den Ball in die Hände der anderen Person;
    • Geh in dem Moment raus, in dem du den Ball wirfst.
drawing Sportartspezifisches Aufwärmen.
Markierung an der Sprungstelle.
Mehrere "Stationen".

1. Kniend mit dem rechten Bein voran, Start, links zur Markierung, dann Sprungwurf.
Wurfarm seitlich, nicht hoch.

2. Annäherung aus der Ecke.
Weit springen! In der Luft drehen, Arm zur Seite.

3. Werfer mit Ball.
Nachlauf aus der Ecke - Werfer spielt mit Absprung.









Verwenden Sie bei Bedarf Magnet-Zielscheiben oder ein Lochtuch.

  • Spieler wirft zum Werfer, Spieler fängt den Ball wieder, landet im 0-Pass.
  • Dann 3 Schritte. Vorsicht!
    • Die linke Hand geht zum Ball, der linke Arm bleibt leicht vor dem Körper. Schutz des Balls und des Raums vor dem Tor.
    • Den Körper tief halten, erhöht die Sprungkraft. Dribbeln hilft auch.
    • Hoher Absprung, rechtes Bein macht während des Wurfs eine leicht nach außen gerichtete Kickbewegung.
    • Halten Sie den Arm zu Beginn des Wurfs hoch, um mehr Wurfkraft zu erhalten.
  • Aufwärmen mit Armdrehung.
  • Gehen auf Absätzen.
  • Auf dem Vorderfuß gehen.
  • Wadenmuskeln: 2 Beine von den Zehen aufwärts, 2 Säcke/1 Sack - Schritte.
  • Dehnen: 1 Bein nach vorne, anderes Bein leicht gebeugt. Gestrecktes Bein berühren.
  • Krabbenhaltung: Bein nach innen und außen drehen.
  • Liegestütz.
  • Jeder dribbelt innerhalb von 9 oder 6 Metern.
  • Es gibt 1 oder mehrere dribbelnde Klopfer.
  • Wenn du angetippt wirst, bist du erst wieder frei, wenn dir ein Ball unter die Beine gespielt wird.
  • Achtung, wenn du angetippt wirst, während du keinen Ball hast: Sonderaufgabe! Springen Sie mit 2 Beinen über eine Reihe von Hütchen oder Hürden usw.
Die Spieler liegen paarweise nebeneinander im "Kaninchenbau
". Es gibt 1 loses Kaninchen und 1 Jäger.
Der Jäger versucht, das freilaufende Kaninchen zu erlegen. Dieses Kaninchen kann sich neben ein Paar legen und den äußeren Spieler in einen Jäger und den Jäger in ein Kaninchen verwandeln.
Viel Spaß!




Weiche Bälle verwendenSichtweise spielen
  • 5 Spieler auf dem Feld ohne festen Torwart.
  • Es werden maximal 2 Auswechslungen pro Mannschaft angestrebt.
  • Alle Spieler greifen gemeinsam an.
  • Wenn der Gegner in Ballbesitz ist, zieht sich jeder in seine eigene Hälfte zurück.
  • Derjenige, der den Kreis als Erster erreicht, darf sich ins Tor stellen.
  • Die Verteidigung wird offensiv in der eigenen Hälfte verpflichtet.
  • Ein Tor darf nur aus der gegnerischen Hälfte erzielt werden.
  • Das Ziel der Verteidigung ist es, den Ball zu erobern.
  • Die persönliche Deckung eines Spielers ist nicht erlaubt.

  • Trainer sind Spielmacher, sie erklären Regeln, aber sie bestrafen nicht.
  • Der Angreifer bekommt den Ball nach einem Fehler zurück und darf es erneut versuchen.