facebook pixel

Korfball übungen für technik schotte / torschuss / schießen

  • Du hast zwei Angreifer auf der Seite in der Mitte zwischen zwei Körben.
  • Der Angreifer muss versuchen, mit Hilfe der beiden Spieler ein Tor zu erzielen.
  • Bei einer Abfangaktion wird der Verteidiger zum Angreifer.
  • Wenn ein Tor erzielt wird, erhält der Angreifer einen Bonus und kann weiter angreifen, nur muss er jetzt den anderen Korb angreifen.
  • Wenn drei Tore erzielt worden sind, wird der siegreiche Angreifer ausgeruht und mit einem Erklärer ausgetauscht.
drawing Angriff mit Doppelberührung von der Seite

Kurz gesagt: das Üben verschiedener Schießvarianten in einer unterhaltsamen Wettbewerbsform.

  • Organisation: pro Gruppe ein Korb und ein Ball, die Körbe werden vorzugsweise (aber nicht unbedingt) in einem Kreis oder Rechteck angeordnet.
  • Die Anzahl der Personen pro Gruppe ist weniger wichtig (aber alle Gruppen sind ungefähr gleich groß).
  • Die erste Aufgabe für die Gruppen lautet: 10 Tore schießen.
  • Wenn ihr diese Aufgabe erfüllt habt, läuft die Person, die das letzte Tor geschossen hat, zum Trainer, um sich die nächste Aufgabe zu holen.
  • Welche Gruppe hat zuerst alle Aufgaben erledigt?
  • Der Trainer geht umher, ermutigt oder korrigiert.
  • Er hat einen Zettel dabei, auf dem eine Reihe von Aufträgen steht.
  • Wenn jemand kommt, um die nächste Aufgabe abzuholen, fragen Sie zuerst, welche Aufgabe gerade erledigt wurde (das kann im Laufe der Zeit sehr unterschiedlich sein), und teilen Sie dann die nächste Aufgabe aus.
  • Eine Beispielliste: 10 Durchlaufbälle, 15 Strafbälle, 5 8-Meter-Schüsse, 10 Durchlaufbälle von hinter dem Korb, 5 Ausweichbälle neben der Stange, 10 6-Meter-Schüsse.
  • Natürlich ist alles möglich, man gewinnt viel an Schwung, wenn man die Zahl der zu erzielenden Tore klein hält.
  • 10 begehbare Bälle
  • 20 kleine Gelegenheiten
  • 6 Fernaufnahmen
  • 10 Strafwürfe
  • 1 rückwärts


  • Drei auf einen Streich
  • Zwei Schützen vor dem Korb auf 4-6 Meter Entfernung, ein Abpraller unter dem Korb.
  • Die Schützen schießen abwechselnd, wer zuerst trifft, darf im Spiel bleiben.
  • Der unterlegene Schütze wechselt zum Rebounder und der neue Kampf beginnt.
  • Option: Der Schütze, der zuerst drei Treffer erzielt, darf stehen bleiben.
  • Option: Bei Viererwettbewerben gibt es zwei Teams (ein Schütze, ein Abpraller), wobei das unterlegene Team die Position mit dem anderen Team tauscht.
  • Ein Schütze.
  • Zwei Fänger.
  • Zwei Bälle.
  • Der Bogenschütze schießt aus geringer Entfernung.
  • Da zwei Bälle verwendet werden, ist das Tempo beim Schießen hoch.
  • Ziel ist es, nicht schlampig zu werden, sondern technisch weiter zu schießen und den Schuss zu "automatisieren".
  • Sie können mit Standorten oder Aufnahmearten (Kurz-/Distanz-/Durchblickaufnahmen) usw. variieren.
  • Bei dieser Übung haben Sie zwei Helfer, die jeweils einen Ball und einen Schützen haben.
  • Um die Stange herum befinden sich Spielfiguren in verschiedenen Farben.
  • Der Schütze macht dann eine Aktion in Richtung dieser Farbe und schießt.
  • Nach X Toren tauschen die Spieler die Rollen.
  • Bitte beachten:
    • Der Spieler muss bereits zum Schießen angemeldet sein
    • Der Spieler muss den Ball immer im Auge behalten.
    • Schnelles Auslösen der Aufnahme
  • 4 gegen 4.
  • Achten Sie auf die Grundaufstellung und auf die Geschwindigkeit des Balls und bewegen Sie sich mit ihm, damit nicht nur ein Angreifer in Bewegung ist.
  • Mach das Spiel überraschender, indem du den Ball bewegst, ihn wegziehst, ihn weit wirfst, usw.
  • 2 Gruppen von Bauern,
  • Lauf zum Korb.
  • Durch den Reifen, zu den Hütchen.
  • Im Zickzack durch die Bauern.
  • Schließlich schießen (2 Versuche).
  • Wer vergibt die ersten 5 x Punkte?
  • Arbeit zu dritt
  • Die Spieler an der Spitze werfen sich gegenseitig zu.
  • Spieler A wirft zu Spieler B.
  • Und Spieler A ist tiefgründig
  • Spieler A wirft den Ball in den Korb.
    • Achten Sie darauf, dass Sie richtig zum Korb laufen.
    • Hören Sie nicht zu früh auf zu laufen und der Pass muss sitzen.
  • Sie können die Übung erweitern, indem Sie den Ball zu Spieler B zurückspielen, der aus dem Raum schießt, anstatt zu schießen.

Das Chaosspiel ist ein Spaß für jüngere Kinder, kann aber auch mit älteren Kindern gespielt werden.

  • Ziel des Chaosspiels ist es, dass jedes Kind einen Ball hat und dass 3 bis 4 Stangen (auch abhängig von der Anzahl der Spieler) in einer Reihe stehen.
  • sind in einer Reihe aufgereiht.
  • Jeder Spieler beginnt an der gleichen Stange,
  • Der Countdown beginnt und alle fangen an zu schießen,
  • Wenn sie punkten, dürfen sie eine Stange weiterziehen,
  • Wenn sie kein Tor erzielen, bleiben sie am Pfosten stehen, bis sie ein Tor erzielt haben.
  • Sie können im Voraus entscheiden, ob sie jede Stange 1, 2 oder 3 Mal passieren sollen, je nach Niveau.
  • Variante: Sie können mit Kegeln einen Kreis markieren, außerhalb dessen die Spieler schießen müssen,
  • Sie dürfen nur eintreten, um den Ball zu fangen.
  • Die folgenden Materialien sind für 4 Personen (Hut = Bauer)
  • Sie werden in zwei Gruppen schießen.
  • 1 Person wird schießen, 1 fangen, 1 Basketballkorb
  • Die Person wird schießen
  • Bei jedem Tor nimmt die Person, die den Reifen nimmt, einen Reifen und legt ihn über den Schützen.
  • Der Schütze muss so lange stehen bleiben, bis jemand einen Treffer erzielt hat.
  • Du drehst dich weiter so
  • Wenn es keine Reifen mehr gibt, wechselt man die Körbe.
  • Wer nach 5 Minuten die meisten hat, hat gewonnen.
  • Üben des Werfens und Loslassens an der kurzen und langen Leine.
  • Der Erklärer steht weit neben dem Korb. Der Bogenschütze steht vor dem Feld an der Seite des Erklärenden.
  • Der Schütze geht auf den Erklärer zu (die kurze Linie), erhält die Kugel und schießt.
  • Der Erklärende wird zum Schützen, der Schütze geht hinter den Korb, der Fänger kommt an die Position des Erklärenden, nachdem er den Ball an den nächsten Erklärenden geworfen hat.


Variante:

  • Der Schütze wählt die lange Linie, nachdem er sich zur kurzen Linie oder zum Korb vorgearbeitet hat.


  • Beide Varianten können mit dem Gegner in der Nähe des Schützen geübt werden, so dass der Erklärer lernt, zu beurteilen, wann jemand frei ist.
  • Dosieren Sie den Verteidiger. Beim Einsatz eines Verteidigers kann der 2. Erklärer (der eigentlich nichts tut) als Verteidiger fungieren.
  • Die Rotation nach der Übung lautet dann: Erklärer wird Verteidiger, Verteidiger wird Schütze, Schütze wird Fänger und Fänger wird Erklärer (nach einer Kombination mit einem Spieler).
  • Üben des Werfens und Loslassens an der kurzen und langen Leine.
  • Der Erklärer steht weit neben dem Korb. Der Bogenschütze steht vor dem Feld an der Seite des Erklärenden.
  • Der Schütze geht auf den Erklärer zu (die kurze Linie), erhält die Kugel und schießt.
  • Der Erklärende wird zum Schützen, der Schütze geht hinter den Korb, der Fänger kommt an die Position des Erklärenden, nachdem er den Ball an den nächsten Erklärenden geworfen hat.


Variante:

  • Der Schütze wählt die lange Linie, nachdem er sich zur kurzen Linie oder zum Korb vorgearbeitet hat.


  • Beide Varianten können mit dem Gegner in der Nähe des Schützen geübt werden, so dass der Erklärer lernt, zu beurteilen, wann jemand frei ist.
  • Dosieren Sie den Verteidiger. Beim Einsatz eines Verteidigers kann der 2. Erklärer (der eigentlich nichts tut) als Verteidiger fungieren.
  • Die Rotation nach der Übung lautet dann: Erklärer wird Verteidiger, Verteidiger wird Schütze, Schütze wird Fänger und Fänger wird Erklärer (nach einer Kombination mit einem Spieler).