facebook pixel

Korfball übungen

Kurz gesagt: das Üben aller möglichen Tricks mit dem Ball, vor allem mit dem Ziel, ein "Ballgefühl" zu entwickeln.

Organisation: Jeder Spieler hat einen Ball, jeder läuft frei durch den ganzen Raum. Wenn nicht genügend Korfbälle vorhanden sind, können auch Volleybälle, Basketbälle oder sogar Tennisbälle verwendet werden.

a ) Die Spieler lassen den Ball durch den Raum hüpfen.

b ) Das Hüpfen muss abwechselnd mit der linken und der rechten Hand erfolgen.

c ) Der Ball wird hoch geworfen (hoch) und im Sprung gefangen. Zunächst aus dem Stand hoch springen und den Ball am höchsten Punkt fangen, später auch aus dem Lauf.

d ) Wie c., aber mit einer Hand fangen (abwechselnd mit links und rechts). Auch dieser Teil sollte im Lauf geübt werden.

e ) Die Spieler halten den Ball vor ihrem Körper, werfen den Ball in einem kleinen Bogen über ihren Kopf und versuchen, den Ball hinter ihrem Körper zu fangen (ohne sich umzudrehen!).

f ) Wie e., aber jetzt mit den Spielern, die über den Boden laufen oder dribbeln.

g ) Der Ball wird hochgeworfen, die Spieler machen eine schnelle Drehung und fangen den Ball wieder.

h ) Der Ball wird hochgeworfen, die Spieler setzen sich hin, stehen sofort wieder auf und fangen den Ball, bevor er zu Boden fällt.

i ) Die Spieler stehen still. Sie werfen den Ball mit dem ausgestreckten rechten Arm in einem kleinen Bogen über den Kopf und fangen den Ball mit der linken Hand und umgekehrt. Sie müssen dies auch im Lauf tun.

j ) Drehen Sie den Ball um den Bauch, indem Sie ihn von einer Hand in die andere legen. (Der Ball darf den Körper nicht berühren).

k ) Der Ball macht eine Korkenzieherbewegung um den Körper herum: wie j, aber zuerst wird der Ball um den Kopf gedreht, dann auf Brusthöhe, Bauchhöhe, Hüfthöhe usw. bis zu den Zehen.

l ) Den Ball mit ausgestreckten Armen kreisförmig bewegen: den Ball mit dem rechten Arm über den Kopf "schwingen", ihn auf den linken Arm nehmen, ihn in einem großen Bogen bis vor die Knie absenken, ihn wieder auf die rechte Hand nehmen usw. m. Den Ball mit der rechten Hand unter dem angehobenen rechten Bein (wie beim Anheben des Knies) über die linke Hand spielen. Dann das rechte Bein absetzen, das linke Knie anheben und den Ball mit der linken Hand unter dem linken Oberschenkel hindurch an die rechte Hand weitergeben, usw. Die Übung wird mit geradem Rücken durchgeführt!

n ) Stellen Sie sich in eine nach vorne gebeugte Haltung. Drehe den Ball um beide Beine.

Kurz gesagt: Übungen zum Fangen und Werfen in der Nähe der Linien des Kastens.

Organisation: Jeder Vierer hat einen Ball. Jeder Vierer arbeitet an einer Linie. Legt für jeden Vierer ein etwa 15 Meter langes Stück Schnur aus.

Warum diese Übungen? Nach unseren Korfball-Regeln muss das Fangen und Werfen des Balls innerhalb oder außerhalb des Kastens erfolgen, solange der Spieler und der Ball den Boden außerhalb der Linien nicht berühren. Bälle, die über den Kasten hinauszugehen drohen, müssen zum Beispiel "drin" gehalten werden, was keine besondere Technik, sondern eher ein Gefühl für Timing erfordert. Und das kann und muss trainiert werden.

a ) Eine kleine Übung, um einen Ball festzuhalten, der droht, "rauszugehen". Der Ball wird vom regulären Ballführer A etwas außerhalb der "Box" eingeworfen. Die Spieler kommen von vorne entlang der Linie und müssen den Ball mit einem kleinen Sprung zum Erklärer zurückspielen (auf der rechten Seite der Linie starten!). Dann müssen sie sich wieder einreihen. Der Ball wird vom Erklärer immer weiter aus der Box geworfen. Es wird sich bald zeigen, dass eine Reihe von Spielern, die früher kaum in der Lage waren, einen 10 Zentimeter außerhalb des Strafraums geworfenen Ball zu halten, heute durchaus in der Lage sind, einen Ball zu halten, der einen Meter im Strafraum liegt. Eine Frage des Timings und des Wagemuts.

b ) Dieselbe Übung, aber jetzt müssen die Spieler die vom Erklärer A geworfene Kugel zu einem zweiten Erklärer bei B bringen (also eine Vierteldrehung außerhalb des Feldes im Sprung machen).

c ) In den Übungen a. und b. sind die Spieler entlang der Linie gelaufen, jetzt kommen sie direkt auf die Linie zugelaufen. Wieder wirft der Erklärer A den Ball etwas außerhalb der "Box". Die Spieler müssen dies versuchen:

1) Halte den Ball innen (es ist egal, wie oder wo er landet). In allen folgenden Übungen wird der Ball immer mit der rechten Seite innen gehalten. Bei allen folgenden Übungen wird der Ball mit der rechten Hand gehalten. Deshalb sollten sich alle nach einer Weile auf die andere Seite der Linie stellen und die Übung wie gewohnt fortsetzen, um zu üben, den Ball mit der linken Hand zu halten.

2 ) Gib den Ball an den Ballführer A zurück,

3 ) den Ball an einen zweiten Initiator bei B weitergeben,

4 ) den Ball direkt ins Spielfeld zur Spielerreihe bei C zu spielen.

d ) Eine Übung zum Vorspringen. Angreifer A1 spielt den Ball zu seinem Mitspieler A2, der kurz hinter der Linie stehen bleibt. Der Verteidiger V2 muss versuchen, durch einen Sprung vor A2 und ohne die Linie oder den Boden auf der anderen Seite der Linie zu berühren, den Ball zu seinem Mitspieler V1 zu werfen. Oder besser gesagt, tippen Sie darauf, denn genau das ist es. Denke daran, den Ball nicht mit der Faust zu schlagen! Wechseln Sie regelmäßig die Position.

Kurz gesagt: Übungen zum Fangen von Bällen, die im richtigen Moment abprallen oder rollen.

Organisation: ein Ball pro Paar oder Trio.

(a) Die Nummern 1 und 2 eines jeden Paares stehen nebeneinander. Nummer 1 wirft den Ball einige Meter weit. Die Nummer 2 muss den Ball so schnell wie möglich bekommen, ihn aufheben und zurückwerfen. Wechsel nach 5 Spielen. Achten Sie darauf, dass die Spieler den Ball so schnell wie möglich "bekommen", indem sie ihn so schnell wie möglich mit einer Hand greifen.

b ) Wie in a., aber jetzt wirft Nummer 1 den Ball in einem kleinen Bogen weg, so dass er etwa 4 Meter weit wegspringt (und dann einen Aufprall von etwa einem halben Meter Höhe macht). Die Nummer 2 muss versuchen, den Ball so schnell wie möglich nach dem Aufprall zu bekommen.

c ) Wie b., aber jetzt lässt Nummer 1 den Ball aus einer Höhe von 1,5 Metern direkt vor Nummer 2 fallen. Er/sie muss erneut versuchen, den Ball so schnell wie möglich nach dem Aufprall zu bekommen. Es hat den Anschein, dass fast alle den Ball ein wenig steigen lassen und ihn dann fangen. Falsch (in der Zwischenzeit kann ein Gegner schnell die Hand auf den Ball legen). Genau in dem Moment, in dem der Ball hochkommt, sollte die Hand auf den Ball gelegt werden. Holt euch den Ball!

e ) Drei Mannschaften, die Person, die den Ball liefert, steht in der Mitte. Er rollt den Ball ein paar Meter weit. Sobald der Ball frei ist, dürfen die beiden anderen laufen. Wer hat den Ball zuerst? Nach 3 Auswechslungen.

d ) Wie d., aber jetzt wirft der Erklärer den Ball in einem kleinen Bogen weg, so dass der Ball in einer Entfernung von etwa 4 Metern aufspringt (und dann etwa einen halben Meter hoch abprallen würde). Welcher der beiden "Arbeiter" holt sich als erster den Ball, indem er ihn in die Hand nimmt?

f ) Wie e., aber unter einem Korb. Derjenige, der den Ball zuerst bekommt, darf einen Umkehrball machen.

g ) Wie b., aber jetzt in Dreiergruppen. Wer reagiert am schnellsten?

Kurz gesagt: Werfen und Fangen mit einem hinderlichen Verteidiger.

Organisation: drei Mannschaften, jede Mannschaft hat einen Ball und einen 10 x 10 Meter großen Bereich in der Halle oder auf dem Feld, der durch Hütchen oder Linien markiert ist.

a ) Auflockerung: Nummer 1 und 2 spielen auf dem begrenzten Platz hin und her, während Nummer 3 versucht, den Ball zu berühren. Wenn sie erfolgreich sind, muss die Person, die den Ball geworfen hat, in die Mitte gehen (es sei denn, die andere Person hätte den Ball fangen können, in diesem Fall sind sie natürlich die Verlierer).

Variation: für fortgeschrittene Spieler, um das Spieltempo hochzuhalten: Wenn die Nummer 3 einen Spieler tippt, der den Ball noch in den Händen hält, ist auch dieser Spieler an der Reihe, um "geklopft" zu werden. Natürlich ist es auch möglich, mit einer größeren Anzahl von Spielern zu schlendern.

b ) Nummer 1 und Nummer 2 stehen in einem Abstand von etwa 10 Metern zueinander still. Die Nummer 3 verteidigt die Nummer 1, die den Ball hat. Die Nummer 1 muss den Ball sauber zur Nummer 2 passen, über den Verteidiger hinweg oder an ihm vorbei. Dann gibt Nummer 3 den Ball an Nummer 2 weiter, die dann sauber zu Nummer 1 werfen muss.

1 ) mit einem Schleuderwurf (mit der Hand über den Verteidiger),

2 ) mit einem Unterhand-Pendelwurf, unter den Armen des Verteidigers (Favorit einiger kleiner Unterwürfe Korfballspieler).

3 ) mit einem Aufsetzer, bei dem der Ball wegen der relativ großen Entfernung mit einer Hand platziert werden muss (was nicht einfach ist),

4 ) Würfeln wäre auch möglich, ist aber aus verständlichen Gründen bei Korfballspielern nicht sehr "in",

5 ) durch Pivotieren, d. h. das energische Hin- und Herbewegen eines Beins, wodurch der Verteidiger aus seiner Position gebracht wird. Zum Beispiel macht der Spieler, der den Ball in den Händen hält, mit dem linken Bein einen großen Schritt nach hinten. Wenn der Verteidiger diesem Spielzug nicht folgt, ist der Abstand zwischen den beiden recht groß, so dass der Werfer den Ball relativ einfach über den Verteidiger hinweg werfen kann. Die meisten Verteidiger werden daher etwas näher an den Angreifer heranrücken. In diesem Moment hat der Angreifer jedoch gewartet: Der Ball wird (oder wurde bereits) auf der rechten Seite erobert, und das linke Bein wird sofort wieder so nach vorne gestellt, dass der Körper des Angreifers zwischen den Verteidiger und den Ball gerät (der Verteidiger wird "zurückgehalten") und Platz ist, um den Ball in Richtung des Mitspielers zu spielen. Und es klappt nicht sofort? Kein Problem, man muss nur denselben Fuß ein paar Mal hin- und herbewegen, und schon ist der Verteidiger getäuscht. Viele Kinder finden dieses Schwenken schön und tun es deshalb sehr oft (aber dann auch viel zu oft).

c ) Die Nummern 1 und 2 spielen zusammen, während die Nummer 3 die Nummer 1 verteidigt. Der Unterschied zum vorherigen Teil besteht darin, dass sie sich jetzt im Raum bewegen dürfen. Nach etwa 45 Sekunden wechseln die Spieler die Aufgaben. Für gutes Werfen, siehe die unter b. genannten Möglichkeiten.

d ) Als Konditionsübung eine Variation von c.: Nummer 3 verteidigt zuerst 30 Sekunden lang Nummer 1 und dann 30 Sekunden lang Nummer 2. Dann ist die Nummer 1 an der Reihe, sich zu verteidigen, und schließlich die Nummer 2.

e ) Wie c., aber um es der Nummer 1 zu erschweren: Die Nummer 2 bleibt auf einem festen Punkt stehen, so dass der Verteidiger genau weiß, wo er den Ball platzieren muss.

Kurz gesagt: einfaches Fangen und Werfen im Kreis.

Organisation: Bilden Sie Kreise mit etwa 6 Spielern, die je nach Niveau 5-15 Meter voneinander entfernt stehen. Ein Ball pro Kreis. Die Spieler werden in der Reihenfolge nummeriert, in der sie im Kreis stehen.

a ) Der Ball wird im Kreis gespielt, ohne dass der Ball den Boden berührt. Nach einer Weile ein Wettbewerb: Welcher Kreis kann am schnellsten 5 Mal herumspielen?

b ) Nummer 1 hat den Ball, gibt ihn an Nummer 2 weiter und läuft hinterher. Die Nummer 2 spielt den Ball zurück zur Nummer 1, die ihn an die Nummer 3 weitergibt, und so weiter. Auf diese Weise läuft die Nummer 1 um den ganzen Kreis herum, bis sie wieder auf ihrem eigenen Platz steht. Dann ist die Nummer 2 an der Reihe und so weiter. Nach einer Weile ein anderes Spiel: In welchem Kreis waren alle zuerst an der Reihe?

c ) Alle im Kreis stehen still. Sie werfen sich den Ball nach dem Zufallsprinzip gegenseitig zu. Der Ball darf nicht auf den Boden fallen.

d ) Wie c., aber mit einer oder zwei Personen in der Mitte des Kreises, die versuchen müssen, den Ball abzufangen: das bekannte Faulenzen.

e ) Wie c., aber jetzt läuft jeder seinem eigenen Ball hinterher. Wenn also die Nummer 1 auf die Nummer 4 spielt, dann läuft die 1 auf den Platz der Nummer 4. Er nimmt dort seinen Platz ein, denn die Nummer 4 wird den Ball spielen und ihm hinterherlaufen usw.

f ) Verschiedene Variationen von e.: alle Bälle müssen mit der "falschen" Hand geworfen, mit einer Hand gefangen oder mit zwei Händen über eine lange Strecke geworfen werden usw. Alle Variationen sind möglich. Alle Arten von Variationen sind möglich.

g ) Zwei Personen, beginnend mit den Nummern 1 und 2, stehen in der Mitte des Kreises. Nummer 1 ist ein Arbeiter, Nummer 2 ein Verteidiger. Die Nummer 1 spielt den Ball in zufälliger Reihenfolge zu den Spielern im Kreis und bekommt den Ball sofort zurück. Kann er oder sie den Ball 30 Sekunden lang halten, ohne dass er zu Boden fällt und ohne dass der Verteidiger ihn abfängt? Oder: Kann der Verteidiger den Ball abfangen? Dann die Zahlen 3 und 4, usw.

h ) Wie g., aber jetzt muss der Arbeiter die Spieler im Kreis der Reihe nach anspielen (was schwieriger ist, weil der Verteidiger weiß, wer den Ball bekommen wird).

i ) Nummer 1 steht in der Mitte des Kreises, Nummer 2 hat den Ball. Die Kreisform ist vertraut und besonders für kleine Kinder geeignet. Bei den Übungen liegt der Schwerpunkt automatisch auf dem freien Laufen, dem Befreien der Wurfhand usw., kurz: auf dem Korfball. Ein Hinweis für die Übung g. könnte sein: Versuche, den Verteidiger "im Rücken" zu halten, wende dich von ihm ab! Es ist wichtig, sowohl mit der linken als auch mit der rechten Hand werfen zu können. Die Nummer 2 spielt den Ball zur Nummer 1, läuft hinterher und nimmt den Platz der Nummer 1 ein. Nummer 1 spielt den Ball zu Nummer 3, läuft hinterher und nimmt seinen Platz ein, denn: Nummer 3 spielt den Ball zu Nummer 2, die sich nun in der Mitte des Kreises befindet, und läuft hinterher, usw. Auf diese Weise stehen alle in einer Reihe für eine kurze Zeit in der Mitte des Kreises, während der Ball im Kreis hin und her gespielt wird. Eine nette kleine Übung für Anfänger. Es kann auch zu einem Wettbewerb zwischen mehreren Kreisen werden: Welcher Kreis schafft es am schnellsten, dreimal zu umrunden?

j ) Fangball, eine Variante von i.: einen sehr großen Kreis bilden, in dem alle (z.B. alle 12) Platz nehmen. Dann legst du die Zahlen 1 und 7 in die Mitte, und gibst den Zahlen 2 und 8 den Ball. Machen Sie die gleichen Übungen wie in i. Kann der eine Ball den anderen einholen?

Variation:

Catch-up-Ball gibt es in vielen Varianten. Eine bekannte Alternative: Jeder im Kreis wird nummeriert, zum Beispiel von 1 bis 8. Die Nummern 1 und 4 haben den Ball. Nun spielen sich die ungeraden Zahlen den Ball gegenseitig zu und die geraden Zahlen tun dasselbe. Kann der eine Ball den anderen einholen?

Kurz gesagt: Übung zum Fangen und Werfen in einer Viertel- oder halben Drehung.

Organisation: Ein Ball für je fünf Spieler, zwei feste Anführer A und B, die eventuell in Viererteams arbeiten. Wechseln Sie nach 1 oder 2 Minuten die Aufgabe. Siehe auch die Abbildung.

a ) Handler A hat den Ball. Arbeiter Nummer 1 nähert sich A, der den Ball an A weitergibt, wenn Nummer 1 auf gleicher Höhe mit dem Ballhandler Nummer 1 ist, der den Ball fängt und mit einer Vierteldrehung an B zurückgibt. Nummer 1 reiht sich hinten in die Reihe der Arbeiter ein, B spielt zurück zu A. Dann Nummer 2 und so weiter.

b ) Wie a., aber jetzt "schöner": den Ball nach dem Fangen im Sprung mit einer Hand zu Angreifer B zurückspielen. Wie die Übung oben erklärt wird, wird der Ball mit dem linken, vor dem Sprung mit dem rechten Bein geworfen.

c ) Wie b., aber der Erklärer B hat sich auf die andere Seite bewegt, so dass der Wurf jetzt mit der rechten Hand erfolgt.

d ) Der Anmelder B rückt ein paar Meter näher an die Arbeiter heran. Nummer 1 geht auf den Erklärer A zu, der den Ball erst abgibt, wenn Nummer 1 in der Nähe ist. Nummer 1 spielt den Ball dann mit einer halben Drehung zu Ballträger B. Weiter wie in Teil a. Über die richtige Technik für die Übungen b. und c. gehen die Meinungen der Korfball-Forscher auseinander. Ich persönlich bevorzuge die Technik, bei der der notwendigen Bewegung ein kleiner Hopser vorausgeht, aber das ist nicht notwendig (es gibt zumindest viele Korfballspieler, die keinen Hopser machen und trotzdem gut spielen). Es ist jedoch sehr auffällig, dass es kaum einen Korfballspieler auf der Welt gibt, der sowohl Übung b. als auch Übung c. gut ausführen kann, egal wie einfach sie sind! Wer die Übung b. gut beherrscht, wird bei c. sehr ungeschickt sein und umgekehrt... Auffallend ist auch, dass man bei der Übung, bei der man mit der falschen Hand wirft, oft ein besseres Gleichgewicht hat!

e ) Wie d., aber jetzt "schöner": Wer kann den Ball spielen, nachdem er ihn im Sprung mit einer halben Drehung nach B gefangen hat?

f ) Wie d., aber jetzt steht der Erklärer B auf der anderen Seite, so dass die Kugel mit der anderen Hand geworfen werden muss.

g ) Jetzt mit Verteidigern, um es schwieriger zu machen. Drei Angreifer (Nummer 3, 4 und 5) stehen in einem Dreieck mit einem Abstand von etwa 15 Metern zwischen ihnen. In der Mitte steht der Arbeiter (Nummer 1) mit einem Verteidiger (Nummer 2). Der Arbeiter hat den Ball, spielt ihn der Nummer 3 zu, bekommt ihn zurück und spielt den Ball dann mit einer Drehung (eventuell im Sprung) dem Geber 4 zu. Dann das Gleiche mit Kugel 5, dann wieder mit Kugel 3 usw. Der Verteidiger behindert die Übung, macht sie aber nicht unmöglich. Nach 45 Sekunden wechseln die Spieler ihre Funktionen (Nummer 2 beginnt zu arbeiten, Nummer 3 wird Verteidiger und der vorherige Arbeiter wird Erklärer), usw., bis jeder der fünf Spieler einen Angriffs- und einen Verteilungszug hatte.

h ) Wie g., aber jetzt wird noch fanatischer verteidigt. Zum Ausgleich kann der Arbeiter wählen, zu welchem Angreifer der Ball gespielt werden soll. Er darf nicht zum Erklärer zurückspielen, von dem er den Ball erhalten hat.

i ) Wie h., jedoch ohne dass der Angreifer wählen darf, zu wem der Ball gespielt werden soll: der Ball muss nacheinander zur Nummer 3, dann zur 4 und schließlich zur Nummer 5 gespielt werden.

j ) Wie i., aber jetzt andersherum: also mit der anderen Hand spielen. Ich hab's!


Kurz gesagt: Fangen und Werfen in Vierergruppen, wobei der Schwerpunkt auf dem Passen von Bällen von der Seite liegt.

Organisation: siehe Abbildung. Die Nummer 1 hat einen Ball. Wechseln Sie nach 1-2 Minuten die Position.

Für beginnende Angreifer: Der Ball muss vor den Läufern platziert werden.

a ) Nummer 1 spielt zur Nummer 4 und läuft in einer geraden Linie zur Nummer 3. Beachten Sie, dass sich Anfänger eher zur Nummer 4 schleichen. Nummer 4 legt den Ball zurück, wenn Nummer 1 auf gleicher Höhe mit ihm ist, so dass Nummer 1 den Ball von der Seite bekommt. Die Nummer 1 fängt den Ball und gibt ihn an die Nummer 3 weiter, die ihn übernimmt (Ball an die Nummer 4, in Richtung der Nummer 2 laufen, Ball zurückerhalten, an die Nummer 2 weitergeben usw.).

b ) Die Erklärer rollen den Ball, die Läufer müssen ihn so schnell wie möglich aufheben (sozusagen) und weitergeben.

c ) Die Spieler spielen den Ball hoch: Der Ball muss im Sprung gefangen werden und nach dem Absprung so schnell wie möglich weitergegeben werden.

d ) Wie c., aber wer kann den Ball im Sprung fangen und ihn spielen?

Kurz gesagt: einfache Fang- und Wurfübung mit viel Laufen für Vierer.

Organisation: Die vier Spieler bilden ein Quadrat (Abstand ca. 10 Meter, je nach Niveau), einer der vier hat einen Ball. Wenn noch Leute übrig sind, können ein oder mehrere Vierergruppen gebildet werden, die sich in einem Fünfeck aufstellen. Praktisch alle Teile der oben beschriebenen Übung können in dieser Organisationsform durchgeführt werden.

Die Reihenfolge ist wie folgt:

Spieler A wirft den Ball zu B, läuft schnell hinterher, erhält den Ball zurück und wirft zu C. Er erhält den Ball zurück, spielt zu D, erhält den Ball zurück und wirft wieder über eine längere Strecke zu B, um schließlich wieder seine ursprüngliche Position einzunehmen. In der Zwischenzeit hat B seine Runde bereits begonnen. Wenn jeder in der Vierergruppe zum Beispiel dreimal an der Reihe war, kommt die nächste Übung.

Variationen:

1 ) Die Spieler gehen in die andere Richtung.

2 ) Die Spieler bewegen sich leicht hin und her.

3 ) Welches Quartett kommt am schnellsten ins Ziel? (Jeder muss dreimal laufen). Achten Sie darauf, dass die Abstände nicht plötzlich kleiner werden!

4 ) Vergrößern oder verkleinern Sie die Abstände.

5 ) Die folgende Variante ist etwas schwieriger: A spielt zunächst einen langen Ball zu C (dem Spieler auf der Diagonalen), erhält den Ball zurück und spielt dann einen kurzen Ball zu D mit einer Vierteldrehung nach links. A bekommt den Ball wieder zurück und wirft ihn schließlich (mit einer halben Drehung nach links) zu B, der ihn übernimmt. A kehrt in seine eigene Wohnung zurück.

6 ) Wie 5, aber jetzt in die andere Richtung gehend, also alles mit der linken Hand werfend.

Kurz gesagt: einfache Formen des Fangens und Werfens auf Umwegen.

Organisation: (in einer Gruppe von ca. 12 Personen) stehen fünf Spieler mit je einem Ball in einem Rechteck oder großen Kreis. Der Rest der Gruppe steht in einer Reihe, etwa 10 Meter vom Geber Nummer 1 entfernt.

Die Übung wird hier für das Laufen gegen den Uhrzeigersinn beschrieben, aber es wird empfohlen, die Laufrichtung regelmäßig zu ändern. Die Übung ist hier für das linkshändige Laufen skizziert, es ist ratsam, die Laufrichtung regelmäßig zu wechseln, zum einen, um die Muskulatur nicht einseitig zu belasten, zum anderen, weil sonst nur rechtshändiges Werfen und Fangen geübt wird, was nicht gewollt sein kann.

a ) Der erste Spieler in der Reihe läuft zum Angreifer Nr. 1, erhält den Ball und spielt ihn sofort zurück. Er wird mit beiden Händen gefangen und geworfen. Der Arbeiter gibt den Ball an den zweiten Abstandshalter weiter, der den Ball annimmt und ihn sofort zurückspielt und so weiter. Wenn er seinen Kreis beendet hat, schließt er sich den anderen Spielern in der Reihe an. Der zweite Läufer beginnt seinen Lauf, sobald der Kapitän Nummer 2 den Ball an den ersten Läufer weitergibt usw. Nach etwa eineinhalb Minuten wechseln die Läufer.

b ) Wie in a), aber die Läufer geben den Ball sehr früh weiter, so dass der Ball über weite Strecken geworfen werden muss.

c ) Als A. wird die Kugel von den Erklärenden geprellt.

d ) Wie bei a. wird die Kugel von den Erklärenden gerollt.

e ) Wie a., aber die Läufer geben den Ball mit einer Hand zurück. Der Ball wird immer mit der äußeren Hand geworfen, d.h. bei Laufrichtung gegen den Uhrzeigersinn mit der rechten Hand; bei umgekehrter Laufrichtung muss die linke Hand benutzt werden.

f ) Wie e., aber die Läufer fangen und werfen den Ball mit einer Hand.

g ) Die Bälle werden hoch gespielt und müssen dann im Sprung gefangen und zurückgespielt werden.

h ) Die Läufer signalisieren abwechselnd auf unterschiedliche Weise: mal sehr früh, dann mit einem Schwung, dann sehr hoch usw., die Läufer müssen sich nur daran gewöhnen!

i ) Die Erklärenden passen erst, nachdem der Arbeiter sie bereits passiert hat. Der Arbeiter muss daher den Ball mit einer halben Drehung an den Erklärenden zurückgeben.

j ) Die Läufer erhalten den Ball, wenn sie sich in der Nähe der Anmelder befinden, und spielen den Ball hinter deren Rücken zurück (wenn sie Linkshänder sind, werfen sie mit der linken Hand).

k ) Die Läufer bilden Paare, einer von ihnen wird zum Arbeiter, der andere verteidigt sich, indem er neben dem Arbeiter herläuft. Der Arbeitnehmer muss immer frei spielen, um bespielt zu werden. Nach der Rückgabe des Balls an den Passer kann der Arbeiter warten, bis der Verteidiger in einer guten Position ist, bevor er zum nächsten Passer läuft usw.

Variationen:

1 ) Die Abstände können natürlich verlängert oder verkürzt werden.

2 ) Die Angreifer bewegen sich leicht rückwärts und vorwärts, um die Rückkehr zu erschweren.

3 ) Nochmals: Lass die Spieler in die andere Richtung gehen, damit auch die linke Hand etwas zu tun bekommt!

4 ) Nicht die Erklärer haben einen Ball, sondern die ersten drei oder vier Arbeiter. Wenn ein Arbeiter ganz rund ist, gibt er den Ball an den ersten Spieler in der Reihe, der noch keinen Ball hat. Wenn genügend Bälle vorhanden sind, kann jeder Arbeiter auch einen Ball bekommen.

Kurz gesagt: grundlegende Fang- und Wurfübungen mit Vierern.

Organisation: Jeder Vierer hat einen Ball und zwei Spielfiguren, die etwa 10 Meter voneinander entfernt stehen (auch zwei Linien mit einem Abstand von etwa 10 Metern sind möglich). Die Nummern 1 und 2 des Vierers stehen an einer Pylone und die Nummern 3 und 4 an der gegenüberliegenden Pylone. Die Übung kann auch in Dreiergruppen durchgeführt werden. Achten Sie in diesem Fall darauf, dass der Ball zu Beginn der Übung dort liegt, wo zwei von ihnen stehen.

a. Die Nummer 1 spielt den Ball mit zwei Händen zur Nummer 3 an der gegenüberliegenden Pylone und läuft dann zu dieser Pylone, um sich mit der Nummer 4 dahinter zu treffen. Nummer 3 spielt zu Nummer 2 und läuft ebenfalls über usw. Eine sehr einfache Grundübung, die jeder kennen wird.

b. Wie ein., aber jetzt: welche Vierergruppe hat zuerst 25 Mal bestanden? Gehen Sie immer um den Pylon herum! In höheren Mannschaften: Welches Quartett hat den Ball zuerst 50 oder 100 Mal gepasst? Und: wenn der Ball auf den Boden fällt: wieder bei 0 anfangen zu zählen (ein Fehler darf bei dieser Übung einfach nicht passieren).

c. Wie ein., aber mit einer Hand zu werfen.

d. Wie c., aber mit der anderen Hand werfen.

e. Wie a., aber mit einer Hand fangen (die Spieler zeigen durch Hochhalten einer ihrer Hände an, mit welcher Hand sie fangen wollen). Mit allen Übungen kann natürlich gearbeitet werden: welche Gruppe hat die erste...". Es ist jedoch besser, nicht zu zählen, wenn die Gruppe die Technik (noch) nicht beherrscht.

f. Wie e., aber mit der anderen Hand fangen.

g. Wie ein., aber Werfen und Fangen mit einer Hand.

h. Wie g., aber Werfen und Fangen mit der anderen Hand.

Variationen:

1. Bevor die Spieler werfen, machen die Spieler, die den Ball erhalten sollen, eine Bewegung nach links oder rechts. Der Ball wird nun zu einem sich bewegenden Spieler gespielt, was wesentlich schwieriger ist). Das Spielformular gilt nicht für diese Variante.

2. Durchführung der Übungen mit Medizinbällen oder mit sehr leichten Bällen, z. B. Volleybällen, oder auch mit Schaumstoffbällen. Der Effekt dieser "Über-" oder "Unterbelastung" besteht darin, dass durch die Arbeit mit schwererem oder leichterem Material die (Schnell-)Kraft und/oder die Technik verbessert werden kann. Für Gruppen mit wenig Trainingszeit würde ich jedoch von dieser Variante abraten. In bestimmten Fällen kann sie jedoch eine hervorragende Lösung sein.

Kurz gesagt: Üben verschiedener Fang- und Wurfformen mit Paaren. Der Schwerpunkt kann auf dem Erlernen der Technik, der Aufrechterhaltung der Technik und auch auf der Fitness liegen.

Organisation: Jedes Paar hat einen Ball und ggf. ein oder zwei Spielfiguren. Es gibt immer einen regelmäßigen Beitragszahler, der stillsteht, und einen regelmäßigen "Arbeiter". Nach ½ bis 1 Minute die Funktion wechseln.

1) Der "Arbeiter" und der Erklärer stehen etwa 10 Meter voneinander entfernt (ggf. eine Pylone in der Nähe des Arbeiters aufstellen). Der Arbeiter nähert sich dem ballführenden Spieler und erhält den Ball. Der Arbeiter muss den Ball mit einer Hand fangen und zum Erklärer zurückwerfen und dann zur Ausgangsposition zurücklaufen. Dann wieder, aber diesmal mit der anderen Hand, usw. (möglicherweise ein Strommast bei dem Arbeiter). Der Arbeiter kommt auf den Erklärer zu, der ihm den Ball in Kopfhöhe zuspielt. Der Arbeiter muss den Ball
im Sprung mit beiden Händen zurückspielen.

2) Der Arbeiter und der Erklärer stehen wieder etwa 10 Meter voneinander entfernt (eventuell ein Mast in der Nähe des Arbeiters). Der Arbeiter kommt auf den Erklärer zu, der ihm den Ball in Kopfhöhe zuspielt. Der Arbeiter muss den Ball im Sprung mit beiden Händen zurückspielen.

3) Wie Beispiel 2, aber der Arbeiter wird aufgefordert, sehr hoch zu springen.

4) Wie Beispiel 2, aber der Erklärer wird angewiesen, den Ball etwa ½ Meter über den Kopf zu werfen. Der Arbeiter muss den Ball im Sprung über den Kopf verarbeiten.

5) 6 Meter vor dem Erklärer steht eine Pylone. Der Arbeiter geht auf den Mast zu und macht eine Ausweichbewegung nach hinten. Der Ball wird nach außen gespielt, so dass der Arbeiter den Ball mit einer Hand fangen muss. Der Ball wird dann in einer einzigen fließenden Bewegung zum Erklärer zurückgespielt. Der Arbeiter läuft sofort wieder zur Pylone und lenkt ab, nun auf die andere Seite, so dass der Ball nun auch mit der anderen Hand gefangen und geworfen werden muss.

6) Wie Beispiel 5, jetzt wird der Ball mit einem Überhand-Pendelwurf zurückgeworfen.

7) Wie Beispiel 5, aber jetzt wird der Ball mit einem Unterhand-Pendelwurf zurückgespielt.

8) Wie Beispiel 5, aber jetzt wird der Ball auf eine der folgenden "kreativen" Arten zurückgespielt: mit einem Aufsetzer, hinter dem Kopf oder hinter dem Rücken.

Variationen:
Übungen 5 bis 8, aber jetzt in deutlich größeren Abständen. Die Übungen erfordern jetzt eine Menge Kraft.

Übungen 5. bis 8., aber jetzt den Ball noch einmal in der Nähe der Pylone spielen (fangen und werfen mit zwei Händen).

Übungen 5. bis 8., aber anstatt in einer V-Form mit Ausweichbewegungen zu laufen, läuft der Arbeiter in einer geraden Linie etwa 6 Meter vor dem Erklärer (und setzt möglicherweise Bauern). Die Flugbahn des Arbeiters verläuft nun mehr oder weniger senkrecht zum Ballweg, was die Platzierung des Balls erschwert.

Der Arbeiter bewegt sich in einer defensiven Haltung, d. h. etwas unterhalb der Knie, etwa 4 Meter vor dem Anzeigenden hin und her. Der Arbeiter fängt und wirft den Ball mit einer Hand und "rutscht" dann in die andere Richtung. Etwa 5 Meter weiter fängt und wirft er den Ball mit der anderen Hand und geht wieder zurück: alles in Verteidigungsstellung. Die Übung dient vor allem dem Training der Oberschenkelmuskulatur (und dem richtigen Fangen und Werfen, während es "weh tut").

Angreifer und Arbeiter stehen etwa 4 Meter voneinander entfernt. Der Erklärer spielt den Ball in schneller Folge auf Halshöhe zum Arbeiter. Der Handler muss den Ball im Sprung so schnell wie möglich zurückspielen.

Wie j., aber der Erklärende spielt den Ball über den Kopf. Der Arbeiter muss den Ball im Sprung mit beiden Händen zurückschlagen.

Der "Arbeiter" liegt ausgestreckt auf dem Boden und hat die Arme über dem Kopf. Der Erklärer sitzt ein paar Meter von ihm entfernt in der Hocke. Der Arbeiter muss den Ball von seiner liegenden Position aus zum Erklärer zurückwerfen. Die Übung dient der Stärkung der Rücken-, Bauch- und Oberarmmuskulatur.

Der Arbeitnehmer sitzt (oder liegt) auf dem Boden. Der Ball wird von dem Betreuer, der etwa 8 Meter entfernt steht, an den Ball weitergegeben. Der Arbeiter muss aufstehen und den Ball so schnell wie möglich zurückwerfen.

Der Arbeiter startet in der Nähe von Pfeiler B und läuft zu Pfeiler C. Dort erhält er den Ball von Kapitän A. Nachdem er den Ball im Sprung gefangen hat, muss er eine Vierteldrehung machen und ihn an den Kapitän zurückgeben. Dann läuft der Arbeiter zurück nach B und so weiter.

Wie n., aber jetzt von der Pylone D (jetzt fangen und werfen mit der anderen Hand).

Der Arbeiter beginnt bei Pilon B und läuft zu Pilon D. Dort erhält er den Ball, der dann im Sprung (mit fast einer halben Drehung) mit der linken Hand zum Erklärer zurückgeworfen wird. Dann läuft er zurück zu B und macht das Gleiche mit der anderen Hand.

Der Erklärer spielt die Kugeln mit einem Bogen in den Raum. Der Arbeiter fängt die Bälle am höchsten Punkt auf und legt sie sofort zurück.

Der Erklärer lässt die Kugeln im Raum über dem Arbeiter kreisen. Dieser rennt ihm hinterher und fängt den Ball so schnell wie möglich mit einer Hand (abwechselnd links und rechts).

Der Arbeiter läuft im Kreis um die Bauern B und D. Er bekommt den Ball immer bei C. Von dort wirft er ihn hinter seinem Rücken zum Erklärer zurück (die Abstände sollten nicht zu groß sein). Die Würfe werden abwechselnd mit links und rechts ausgeführt!

Wie bei S., aber der Arbeiter wirft den Ball über seinen Kopf zurück.

Variationen:

Alle Übungen, bei denen der Arbeiter vor dem Erklärer hin und her läuft (im Kreis um die Bauern), können auch so ausgeführt werden, dass der Arbeiter immer im Kreis um den Erklärer läuft.

Um Schwindelgefühlen vorzubeugen, ändern Sie bitte regelmäßig die Richtung Ihrer Bewegungen!

Alle Übungen werden etwas schwieriger, wenn der Erklärer, der bis jetzt still gestanden hat, angewiesen wird, sich etwas zu bewegen. Verwenden Sie diese Variante nicht, wenn die Übung als Fitnessübung gedacht ist!

Kurz gesagt: verschiedene (schwierigere) Formen des Fangens und Werfens, wobei sich die Paare in einem Stand gegenüberstehen.

Organisation: Zwei Personen stehen sich gegenüber, 5-10 Meter voneinander entfernt (je nach Niveau der Gruppe), eine von ihnen hat einen Ball. Beide Spieler stehen still. Um die Entfernung zu markieren, kann man zwei Spielfiguren aufstellen oder die Spieler hinter zwei Linien platzieren.

Beide Spieler spielen sich den Ball mit einem Pendelwurf zu (wenn mit dem linken Fuß geworfen wird: rechter Fuß vorne, die Körperhaltung ist so, dass die rechte Schulter nach vorne zeigt, der Ball wird über dem Kopf freigegeben).

Versuchen Sie nun, wie in Beispiel 1, die Übung "rotierend" zu halten, d.h.: Nummer 1 wirft den Ball zu Nummer 2. Nummer 2 fängt den Ball (mit der Unterhand, mit den Fingern nach unten) und wirft ihn mit einer einzigen fließenden Bewegung zurück zur Nummer 1. Das Fangen ist also der Beginn der Schwingungsbewegung, es gibt keinen Halt in der Bewegung. Werden wir den Ball im Spiel halten?

Wie Beispiel 2, aber jetzt mit einem Unterhand-Pendelwurf: Der Ball wird recht hoch gefangen und mit der Unterhand geschleudert.

Die Spieler spielen sich den Ball hinter dem Rücken gegenseitig zu. Wie beim Pendelwurf wird der Körper leicht gedreht (wenn mit der rechten Hand geworfen wird, sollte die linke Schulter dem Mitspieler am nächsten sein). Halten Sie die Abstände relativ gering.

Die Spieler spielen sich den Ball im Sprung zu: Kurz vor der Ballannahme springt einer hoch, fängt den Ball, spielt ihn schnell zurück und landet erst dann auf dem Boden. Eine ziemlich knifflige Übung, bei der es auf das richtige Timing ankommt. Die meisten werden zu früh abspringen und daher keine Zeit haben, den Ball zurückzuspielen. Es ist möglich, nur einen der beiden springen zu lassen und nach der Hälfte der Zeit die Aufgabe zu wechseln. Diese ansonsten einfache Übung ist für kleine Kinder mit wenig Sprungkraft nicht geeignet.

Wie Beispiel 5, aber jetzt Fangen und Werfen mit einer Hand (der Ball muss deutlich links oder rechts vom Körper platziert werden!)

Wie Beispiel 5, aber der Ball wird über dem Kopf gefangen und zurückgeschlagen.

Die Spieler stehen mit dem Rücken zueinander. Die Nummer 1, die den Ball mit beiden Händen hält, dreht die Hände so, dass die linke Hand unter dem Ball liegt und die rechte Hand links vom Ball ist (die Arme sind nun mehr oder weniger gekreuzt). Dann wird der Ball mit der rechten Hand an die Nummer 2 geworfen, wobei sich der Körper im Uhrzeigersinn hinter dem Ball in Richtung der Nummer 2 dreht: eine Wurfart, die im Handball durchaus üblich ist.