Korfball übungen
- Ein Ball pro Paar/Drilling.
- Die Spieler werfen weiter, bis sie eine Stange erreichen.
- An der Stange dürfen beide Spieler einmal schießen.
- Dann müssen sie wieder zu einer anderen Stange hinüberwerfen.
- Alle Gruppen gehen einfach durcheinander.
- Wer von den Zweier-/Dreiergruppen zuerst 15 Tore erzielt hat (optional).
- Ein Ball pro Paar/Drilling.
- Die Spieler werfen weiter, bis sie eine Stange erreichen.
- An der Stange dürfen beide Spieler einmal schießen.
- Dann müssen sie wieder zu einer anderen Stange hinüberwerfen.
- Alle Gruppen gehen einfach durcheinander.
- Welches Paar/Dreiergruppe zuerst 15 Tore erzielt hat (optional).
Das Chaosspiel ist ein Spaß für jüngere Kinder, kann aber auch mit älteren Kindern gespielt werden.
- Beim Chaosspiel hat jedes Kind einen Ball und 3 bis 4 Stangen (auch abhängig von der Anzahl der Spieler)
- In einer Reihe.
- Jeder Spieler beginnt an der gleichen Stange,
- Es gibt einen Countdown und dann beginnen alle zu schießen,
- Wenn sie einen Treffer erzielen, dürfen sie eine Stange weiterrücken,
- Wenn sie nicht treffen, bleiben sie so lange an der Stange, bis sie treffen.
- Sie können im Voraus vereinbaren, ob sie jeden Pfosten 1, 2 oder 3 Mal passieren müssen, je nach Schwierigkeitsgrad.
- Variante: Sie können mit Spielfiguren einen Kreis markieren, außerhalb dessen die Spieler schießen müssen,
- Sie dürfen ihn nur betreten, um den Ball zu fangen.
- Die folgenden Materialien sind für 4 Personen (Hut = Spielfigur)
- 1 Angreifer und ein Verteidiger stehen in 1/4 des Korbes. Die anderen 3 Angreifer und Verteidiger machen das Gleiche.
- Die Angreifer dürfen nur in 1 Kasten stehen, allein mit dem Verteidiger. Es dürfen sich nie 2 Angreifer gleichzeitig in 1 Kasten befinden.
- So wird 4:0 gespielt und nach jedem Pass muss derjenige, der den Pass geworfen hat, das Feld wechseln.
- Danach kann man das Spiel jederzeit auf 3-1 erweitern, wenn es zu schwierig ist. Zum Beispiel, indem man einen Abwurf oder ein Aufgeben einrichtet.
![drawing Schachteln 4-0](https://www.yoursportplanner.com/de/uploads/dt_images/7927893dcccea8ef116250123edad7fec4c39de0d4399.jpg)
- 1 Der Erklärer wirft den Ball zu der Person vor dem Korb.
- Dann macht er einen Stoß.
- Wenn der Ball unter dem Korb gefangen wird, geht er nach innen und wirft einen Durchgangsball.
- Schließlich nimmt er eine kurze Chance wahr.
- Austausch durch.
- Derjenige, der anvisiert hat, zeigt an.
- Der Erklärende schließt sich dahinter an.
- Punkte zählen:
- Schuss zählt 2x
- Passen zählt 1x
- Kurze Chance zählt 1x
- Man kann das wie folgt spielen, z.B. wer zuerst 20 Punkte erreicht
- Oder 1 Minute und dann sehen, wer die meisten Punkte pro Korb hat
Erläuterung
- Teilen Sie die Gruppe in Paare ein. Jedes Paar hat einen Ball und einen Korb mit vier Hüten.
- Legen Sie das Spielfeld wie auf der Zeichnung dargestellt an.
- Spieler 1 beginnt am Hütchen vor dem Korb, Spieler 2 ist der Zuspieler.
- Spieler 1 beginnt mit einer Breitseite und zieht sich dann für den Durchgangsball zusammen.
- Nach dem Durchgangsball bewegt sich Spieler 1 weiter in die Nähe des Korbes, um eine kurze Chance zu haben.
- Schließlich macht Spieler 1 eine tiefe Linie für den Wurf.
- Danach wechselt sich Spieler 1 mit Spieler 2 ab.
Um das Spiel wettbewerbsfähig zu machen, können Sie die Punkte mit den verschiedenen Zielen verknüpfen: Durchgangsball und kurze Chance zählen für 1, der Distanzwurf für 2. Drei getroffene Chancen in einer Runde ergeben 5 Punkte. Ein nicht erzieltes Tor bedeutet 1 Punkt Abzug. Wer zuerst 25 Punkte erreicht und an welchem Posten beide Spieler zuerst 25 Punkte haben.
![drawing Aufwärmen mit Ball (Trio)](https://www.yoursportplanner.com/de/uploads/dt_images/792343349d81a46c9de68c1c20a1b6aff2e2c4f7cae45.jpg)
Schießspiel, bei dem sie eine Karte ziehen dürfen, wenn sie einen Treffer erzielt haben.
- Jede Spielkarte zeigt eine "Farbe": Kreuz, Pik, Herz oder Karo.
- Jede Farbe steht für eine Übung:
- Herz: Durchgangskugel
- Pik: Strafwurf
- Kreuz: Schuss von der Vorderseite
- Karo: Schuss von der Rückseite
- Wenn sie eine Karte genommen haben, ist die Nummer das, was die Karte anzeigt.
- Zum Beispiel: Herz 4 = 4 durchgehende Kugeln
- Ass ist 1 oder 11 nach eigener Wahl
- Die erste Gruppe mit 50 Punkten hat gewonnen.
Spiel 2:2, bei dem die ballführende Person eine Bewegung in Richtung Korb macht, um den Ball angeblich zu fangen.
- Je nachdem, wie der Verteidiger steht, sprintet die Dame weg, um eine freie Schussposition zu erreichen.
- Oder sie kommt zur Unterstützung und verdoppelt sich mit dem Erklärenden, der dann schießt.
Welches Paar schafft es als erstes, 3 Mal zu punkten, dann gegen ein anderes Paar
- 2 Stangen stehen sich gegenüber (jeweils 7 Meter von der Mittellinie entfernt, 4 Stangen nebeneinander).
- Jeder Pfosten hat eine eigene 2/3-Mannschaft.
- Die 2 Spieler, die den Ball spielen wollen, laufen zum anderen Pfosten.
- In der Mitte laufen sie um die Pylone (oder um die Mittellinie).
- Die Spieler sprinten zurück zu ihrem eigenen Pfosten und spielen den Ball 40x durch .
Variationen
- statt eines Durchlaufballs ein Abziehball hinter den Pfosten. 20x punkten
- anstelle eines durchlaufenden Balls wird ein Auswärtsball in max. 3 m Entfernung vom Pfosten gespielt 20x Wertung
- anstelle eines durchgehenden Balls geht man am Pfosten vorbei, nimmt den Ball an und schießt von hinten 20x ins Tor
- 2 Teams gemischt
- Jede Runde dauert 5 Minuten, dann wird schnell zur nächsten Runde übergegangen (max. 3 Minuten)
- Punkte zählen, die höchste Zahl am Ende gewinnt
- Erst die Bauernübung richtig ausführen, dann den Punktestand ermitteln
- Runde 1:
- Punkte sammeln durch Bälle. (Bauernübungen = Finten zwischen 2 Bauern)
- Runde 2:
- Torschüsse 3-4m. (Bauernübung = 2 Bauern vorwärts, 1 Bauer rückwärts)
- Runde 3:
- Kurze Torchancen hinter dem Pfosten verwerten. Der Sprinter wird angezeigt und spielt zum herausstürmenden Abpraller unter dem Pfosten zurück (Bauernübung = über die Bauern hüpfen)
- Runde 4:
- Torschüsse 4-5m. (Bauernübung = Schlittschuhlaufen über die Bauern, Landung kurz halten)
- Runde 5:
- Schießen von Völkerball. (Bauernübung = Hochspringen bei den Bauern 1, 3 und 5 und Hocken bei 2 und 4)
- Jeder steht an seiner Spielfigur 5 Meter vom Korb entfernt.
- Ein Spieler hat den Ball und wirft.
- Die anderen beteiligen sich am Abprallduell - notfalls auch der Schütze.
- Wer den Ball hat, darf dann schießen.
- Wer hat zuerst 10 Treffer erzielt?
![drawing Rebound - Laufduell](https://www.yoursportplanner.com/de/uploads/dt_images/83494c939258fade52ba973ce14c774298f09360c4677.jpg)
- Shot-Spiel in 2-Team-Form. Es wird gegen die anderen Körbe gespielt.
- Einer der beiden wird schießen. Wenn 2x geschossen wird, ruft man dem Trainer zu.
- Wer am schnellsten ist, hat gewonnen und die Paare auf allen Körben werden getauscht.
- Derjenige, der zuerst fertig ist, hat einen Punkt verdient.
- Der andere des Paares fängt den Ball auf.
- Wenn der Ball auf dem Boden aufspringt, wird ein Tor erzielt.
- Variationen sind durch Bälle und Aus-Bewegungen möglich.
- Achten Sie auf das Passspiel. Wo will jemand den Ball haben, wenn du ihn abgibst?
- Aus der Bewegung: Bleib nach deinem Schuss in Bewegung, um den Ball zu erhalten. Du läufst weiter, bis du den Ball wieder bekommst.