facebook pixel

Korfball übungen

Paare; nicht zu weit auseinander; 1 Ball pro Paar

Über den Ball werfen; Ball auf den Boden legen; herumlaufen

Achtung!

- Rechtes Bein nach vorne (rechter Wurf = linkes Bein nach vorne; linker Wurf = rechtes Bein nach vorne)

- Ball mit gespreizten Fingern auf der Hand halten

- Den Ball so weit wie möglich nach hinten halten

- Werfen des Balls mit Zeigen

- Schritt vorwärts beim Werfen

- nicht zu hart und nicht zu weich, aber fest

- auf die Brust des anderen Spielers zielen

Kurzum: eine schöne Schießübung mit viel Laufen.

Organisation: Die Körbe werden in einem Kreis aufgestellt. An jedem Korb steht ein Spieler mit einem Ball. Die übrigen Spieler stehen in der Mitte des Kreises (die Mitte muss deutlich erkennbar sein).

In der Halle befindet sich oft ein Kreis, auf dem Feld muss ein Pylon aufgestellt werden). Die Anzahl der Körbe ist sehr genau: 2 Körbe pro 5 Spieler sind das Ziel.

a ) Die Spieler im Mittelkreis haben die Anweisung, die Bälle in einen der Körbe zu spielen, wobei es keine Rolle spielt, in welchen. Da sich etwas mehr Spieler im Kreis befinden als freie Körbe vorhanden sind, ist es wichtig, schnell einen freien Korb zu finden. Wenn Sie nicht schnell genug sind, müssen Sie warten. Und als Johnny schon auf dem Weg zum Korb ist, aber im letzten Moment von der schneller laufenden Marietje überholt wird, muss Johnny zurück zum Mittelkreis und es von dort aus noch einmal versuchen. Jeder fängt seinen eigenen Ball. Nach dem Signal laufen alle durch den Mittelkreis oder um die Pylone, um so schnell wie möglich wieder einen freien Korb zu finden.

b ) Wie a., aber mit der Aufgabe: Wer schießt zuerst 10 Tore? Selbst diejenigen, die zuerst dachten: "Macht nichts, er läuft schneller als ich", werden nun versuchen, als Erster den freien Korb zu erreichen. Achten Sie darauf, dass die Spieler nicht "abgeschnitten" werden, indem sie nicht durch den Mittelkreis oder um die Pylone gehen.

c ) Wie b., aber mit der Anweisung: "Wer erzielt als Erster ein Tor bei jedem Korb?

d ) Wie b., jedoch mit obenliegenden, begehbaren Bällen.

e ) Wie b., aber es folgt eine "Überholsituation": Der Läufer aus dem Mittelkreis spielt, nachdem er den Ball erhalten hat, den Ball zum Erklärer zurück, der vom Pfosten weg gestartet ist. Der ursprüngliche Erklärer muss versuchen, von diesem Start aus zu punkten. Wer schießt zuerst 5 Tore?

f ) Wie b., aber der Läufer nimmt Ausweichbälle (links oder rechts, nicht zu große Abstände). Der Läufer fängt auch den Schuss ab. Der Läufer läuft nach dem Wurf zum Korb und bekommt den Ball vom Empfänger, der sich beeilen wird, um einen weiteren Versuch über die Mitte zu machen, denn: Wer hat zuerst 5 Mal getroffen?

g ) Wie f., aber nach dem Ausweichen folgt kein Schuss: der Ball geht zurück zu dem Angreifer, der am Korb begonnen hat. Er schießt mit einer Viertel-/Halbdrehung. Der Schütze läuft zurück in die Mitte, der andere fängt den Ball (natürlich). Variante: Die Übung kann auch im Beisein von Verteidigern durchgeführt werden. Der Angreifer hat die Wahl zwischen einer großen Anzahl von Körben. Welcher Angreifer schafft es als erster, 10 Bälle oder 5 Tore aus Enten zu erzielen?

Die meisten Korfballspieler empfinden die obige Übung als angenehm entspannend und sehr gut geeignet, um eine Trainingseinheit zu beginnen, da sie so viel Energie wie nötig aufwenden können. Wenn es an der Zeit ist, wirklich alle an die Arbeit zu schicken, b.:

Kurz gesagt: ein Schießspiel, bei dem es sehr wichtig ist, zu punkten.

Organisation: zwei Teams pro Korb, ein Führungsspieler und ein Schütze, zum Beispiel vier Meter vor dem Korb.

Die Schützen sind angewiesen, so schnell wie möglich 10 Punkte zu erzielen. Ein Tor zählt zwei Punkte; wenn kein Tor erzielt wird, wird ein Punkt abgezogen (wenn Sie kein Tor erzielen und nicht treffen, bleibt der Punktestand null). Sobald jemand 10 Punkte hat, wird die Aufgabe gewechselt.

Variante:

Man kann es den "kleinen Göttern" leichter machen, indem man ein Tor z.B. mit 3 Punkten belohnt, und es den "großen Spielern" schwerer machen, indem man nur 1 Punkt für ein Tor vergibt. Sie können auch die Abstände vergrößern oder verkleinern.

Kurz gesagt: Schießtraining (-spiel), bei dem Schüsse von verschiedenen Seiten des Korbes abgegeben werden.

Organisation: pro Korb ein Paar mit einem Ball, oder in Ermangelung von genügend Körben 2 Paare mit je einem Ball. An jedem Korb vier Spielfiguren oder andere Markierungen: eine vor und eine hinter dem Korb und eine links und rechts vom Korb, im Abstand von etwa 6 Metern.

Jeweils ein Paar beginnt unter dem Korb. Die Aufgabe des anderen ist es, so schnell wie möglich mit jeder Figur ein Tor zu erzielen. Danach tauschen sie die Funktionen. Welches Paar wird die "Reise um die Welt" am schnellsten beenden?

Variation: Die Abstände können nach Belieben größer oder kleiner gemacht werden. Oder: mit jeder Figur 2 Tore schießen.

Variante: Statt aus dem Stand zu schießen, kann man auch aus der Bewegung heraus schießen, oder ganz einfach: Ausweichkugeln nehmen.

Variation: Es gibt zwei Paare pro Korb. Die beiden Schützen sind nun angewiesen, gemeinsam zwei Tore zu schießen, unabhängig davon, wer die Tore schießt. Die Mannschaft wechselt also nach vier Spielen mit zwei Toren die Rollen. Welcher Korb ist der erste, der zweimal getroffen wurde? (Diese Variante war eine der beliebtesten Schießübungen in meinen Nic.-Tagen. Viel später sah ich sie in einem neuen Gewand wieder: Die Aufgabe musste (in der Halle) innerhalb von 2 Minuten erledigt werden, sonst musste zur Strafe eine bestimmte Strecke gelaufen werden!

Quietschen' kann ein sehr anstrengendes Spiel sein, wenn am Ende zwei Spieler völlig gleichauf sind! Ich habe Spieler gesehen, die völlig zusammengebrochen sind!

Die Hauptüberlegung hinter den oben genannten Übungen ist die Tatsache, dass das Schießen vor dem Korb in der Regel bevorzugt wird. Und da sich ein großer Teil des Feldes neben oder hinter dem Korb befindet, ist es notwendig, auch von dort aus zu üben. Und von dort aus zu schießen ist wirklich anders: nicht nur, weil die Körbe in der Regel leicht nach vorne hängen, sondern auch, weil die Befestigung am Pfosten für den Schützen deutlich sichtbar ist, was die Einschätzung der richtigen Entfernung und Höhe beeinflusst.

Achten Sie darauf, dass Sie nicht immer an der gleichen Stelle stehen und damit ungewollt eine der Mannschaften bevorzugen.

Das reine Schießen ist natürlich immer wichtig, aber hier geht es nur darum, Tore zu schießen. Wenn die Spielerinnen und Spieler dieses Spiel zum ersten Mal spielen, werden sie anfangs ziemlich laut sein, und es könnte Reaktionen geben wie "Das kannst du nicht machen!" oder "Das gefällt mir nicht". Nach kurzer Zeit verschwinden diese Reaktionen von selbst, man beginnt konzentriert zu schießen und die Trefferquote steigt sprunghaft an. Was anfangs unmöglich schien, ist nun doch möglich!

Kurzum: Schießspiel mit Fernschuss und kleinen Chancen. Manchmal "verkommt" dies zu einer Fitnessübung!

Organisation: 3-5 Spieler pro Korb, mit zwei Bällen. Etwa 6 Meter vor dem Korb befindet sich ein Pylon.

Die Spieler sind nummeriert und stehen in der Reihenfolge an der Pylone. Die Zahlen 1 und 2 haben einen Ball. Nummer 1 beginnt zu schießen. Er fängt seinen eigenen Ball.

Wenn er den Ball trifft, gibt er ihn an den nächsten Spieler in der Reihe weiter. Schießt er daneben, schießt er noch einmal von der Stelle, an der er den Ball bekommen hat. Wenn der Schuss daneben geht, schießt er von der Stelle, an der er den Ball bekommen hat, noch einmal, bis er ein Tor erzielt, und übergibt dann den Ball an den nächsten Spieler in der Reihe. Der Schütze reiht sich hinten in die Schlange ein und wartet, bis er an der Reihe ist.

Nummer 2 beginnt zu schießen, sobald Nummer 1 einen Schuss abgefeuert hat. Er schießt ebenfalls, bis er einen Treffer erzielt hat, übergibt dann den Ball an den nächsten Spieler in der Reihe und reiht sich in die Reihe vor dem Korb ein und so weiter. Aber ... Wenn es jemandem gelingt, vor der Person zu punkten, die vor ihm mit dem Schießen begonnen hat, scheidet diese Person aus! Wer wird am längsten durchhalten?

Ein Beispiel: Es gibt 4 Teilnehmer. Die Nummer 1 punktet sofort. Er gibt den Ball an die Nummer 3 ab und stellt sich hinter der Nummer 4 auf. Die Nummer 2 trifft den Korb nicht, der Ball rollt weg. Nummer 3 schießt in der Zwischenzeit, so dass Nummer 2 aus dem Spiel ist. Die Nummern 2 und 3 geben den Ball an die Nummern 4 und 1. Es spielt keine Rolle, wer wem den Ball gibt: Nummer 1 kann mit dem Schießen noch warten, bis Nummer 4 geschossen hat.


Kurz gesagt: Schießspiel aus verschiedenen, zunehmenden Entfernungen zum Korb.

Organisation: Paare pro Korb. Vorzugsweise auch ca. 6 Markierungsschilder pro Korb; in der Halle ist dies in der Regel nicht notwendig, da meist genügend Linien (Streifen) auf dem Boden vorhanden sind.

Der erste Schütze jeder Gruppe beginnt mit dem Schießen in 2 m Entfernung vom Korb. Nach dem Torschuss schießt er oder sie aus 3 Metern. Wenn er aus 3 Metern getroffen hat, wird er aus 4 Metern schießen und so weiter. Wenn der Schütze daneben schießt, ist das andere Team an der Reihe. Welcher der Schützen hat von jeder "Linie" aus zuerst getroffen?

Kurz gesagt: ein Spiel, bei dem die Gruppen verschiedene Schießaufgaben erhalten.

Organisation: zwei, drei oder vier Teams pro Korb. Die Spieler wechseln sich beim Schießen ab. Nach jeder Aufgabe lassen die Gruppen den Ball zurück und gehen zum nächsten Korb weiter.

Die Körbe sind im Raum verteilt. Die Gruppen werden auf die Körbe verteilt, wobei die ungleiche Größe der Gruppen kein wirkliches Problem darstellt. Der Ausbilder gibt immer eine Aufgabe vor (siehe unten für einige Beispiele). Die Gruppe, die die Aufgabe zuerst erledigt, erhält einen Punkt. Danach bewegen die Gruppen jeweils einen Korb, insbesondere wenn die Bedingungen für jeden Korb unterschiedlich sind (Sonne, Flutlicht, Pfützen, starker Wind, Schöpfkörbe usw.). Außerdem wird dadurch die Dynamik des Spiels aufrechterhalten, was sicherlich der Fall ist, wenn der Trainer das Spiel sofort beginnen lässt, auch wenn noch nicht alle bereit sind. Sieger ist die Gruppe, die nach z. B. 15 Minuten Spielzeit die meisten Punkte gesammelt hat.

Diese Übungen passen nicht in Wettbewerbsformate, da die Tendenz dann dahin geht, etwas weniger Schwieriges anzugeben. Wenn das Ziel darin besteht, eine bestimmte Technik zu erlernen oder zu verbessern, sollten Sie nicht alle oben genannten Möglichkeiten in einer Trainingseinheit anbieten. Die Erfahrung zeigt, dass die Spieler dann zu schnell "auftrumpfen".

Geeignete Aufgaben sind (auf niedrigerem Niveau, kleinere Anzahl von Zielen)

  • 20 durchgehende Bälle.
  • 20 Chancen (immer von der Stelle schießen, an der der Ball gefangen wird).
  • 10 Fernschüsse aus 6 Metern.
  • 20 Überkopf-Laufbälle von hinter dem Korb.
  • 6 Bällen von der linken Seite ausweichen
  • 6 Bällen nach rechts ausweichen
  • 20 Strafschüsse
  • 10 Dribbelbälle hintereinander (d.h. sobald ein Dribbelball verfehlt wird, beginnt die Zählung wieder bei 0).
  • 8 Treffer aus der Distanz am Korb.

Auch "verrückte" Aufgaben funktionieren in diesem Spiel sehr gut:

  • Machen Sie 5 Strafen mit geschlossenen Augen.
  • Nehmen Sie 10 Bälle mit einer Hand.
  • 5 Tore, während der Schütze auf dem Boden sitzt.
  • 10 Passierbälle, rollend.
  • 10 Bälle einen halben Meter vor dem Korb, rückwärts (über den Kopf) in den Korb geworfen, usw. Das Wettkampfelement spielt bei dieser Form eine große Rolle, so dass sie nicht geeignet ist, um die Technik zu verbessern.

Kurz gesagt: Üben des Durchballs aus schwierigen Situationen.

Organisation: drei oder vier Teams pro Korb, eine oder zwei Personen unter dem Korb, zwei vor dem Korb. Nachdem du den Ball markiert hast, gehst du vorwärts, um einen Fastball zu machen, d.h. du drehst dich um.

(a ) Aufspringende Bälle, angezeigt durch einen Aufprall.

b )Zu spät signalisieren: Überkopfdurchgänge machen.

(c ) Zu spätes Signal: Der Läufer läuft (links oder rechts) am Korb vorbei und hebt den Ball mehr oder weniger seitlich oder diagonal nach hinten. Wenn der Läufer mit dem rechten Bein abhebt, ist diese Bewegung am flüssigsten, und der Schuss ist am saubersten, wenn der Läufer links am Pfosten vorbeiläuft.

d ) Der Pass wird zu spät gespielt: Der Passgeber läuft am Pfosten entlang und wirft den Ball mit einer Hand über den Kopf in den Korb. Ich nenne diese Bewegung den Durk-Bergsma-Ball, nach dem Stânfries-Spieler, der eine starke Vorliebe fÃ?r diese Technik hat, die sehr an eine Basketballtechnik erinnert.

e ) Der Ball wird zu spät abgegeben: Der Ball wird im Sprung genommen.

f ) Der Ball wird zu früh zugespielt: Ein "langer Zug" sollte mit einem langen schwebenden Moment in der Bewegung ausgeführt werden.

g ) Der Ball wird nicht geworfen, sondern gerollt (kann auch bei Spielen vorkommen, wenn der Ball aus der Hand geschlagen wird, oder z. B. nach einem missglückten Aufsetzer).

h ) Mein Lieblingsspielzug: Der Ball wird etwas zu früh umgedreht, was die Gelegenheit gibt, während des einen erlaubten Passes den Ball einmal um den Körper zu führen (den Ball mit der rechten Hand fangen, hinter den Rücken bringen, auf die linke Hand nehmen, den Ball nach vorne bringen und mit beiden Händen nehmen) und erst dann zu schießen. Das ist nicht gerade ein Spielzug, den man in einem spannenden Spiel ausführen sollte.

Variationen:

1 ) Der Pass wird nicht mehr unter dem Korb, sondern aus dem Raum gespielt. In Frage kommt ein Platz etwa 5 Meter vor dem Korb, der das Passspiel erschwert, aber den Ball dennoch passieren lässt. Viel schwieriger wird es, wenn der Erklärer viel weiter vom Korb entfernt steht, z.B. 12 Meter diagonal vor dem Korb. Oder noch weiter: Denken Sie an die Situation, in der ein durchgehender Ball von der Verteidigung in einem Zug angezeigt wird. Um dies zu üben - und viele werden es genießen - muss der Angreifer mehr als 20 Meter vom Korb entfernt stehen!

2 ) Alle Übungen, bei denen sich ein Verteidiger in der Nähe des Werfers des durchlaufenden Balls befindet.

Kurz gesagt: ein Spiel, bei dem der Schütze nacheinander drei verschiedene Arten von Chancen erhält.

Organisation: zwei (oder eventuell drei) Spieler pro Korb, alle beginnen unter dem Korb.

Schwieriger Passierball.

Die Nummer 1 startet vom Korb weg, bekommt den Ball sofort und nutzt die Chance aus kurzer Distanz. Die Nummer 2 fängt den Ball und gibt ihn an die Nummer 1 zurück, die sich in der Zwischenzeit weiter vom Korb entfernt hat. Nummer 1 schießt aus der Distanz (die zweite Chance). Die Nummer 2 fängt den Ball und gibt ihn an die Nummer 1 für einen Durchgang weiter (die dritte Chance). Dann wirft die Nummer 2 einen Dreier usw. Ein Tor aus dem Lauf heraus und der durchlaufende Ball bringt 1 Punkt, der Distanzschuss 2 Punkte. Welches Paar (oder Trio) wird zuerst 25 Punkte erreichen?

Variationen:

Trio" ist sehr geeignet als

a ) Trio mit einem Distanzschuss, einem Ausweichball und einer Aufwärmübung zu Beginn des Überkopf-Durchlaufballs (der vom Schützen selbst gefangen wird).

b ) Alles hinter dem Korb ausführen.

c ) Quartette: d.h. vier Schüsse auf einmal: zuerst Start, dann ein Distanzschuss, gefolgt von einem Ausweichen (oder einem Schuss nach einer Seitwärtsbewegung) und schließlich ein Durchschuss.

Kurz gesagt: Üben von Schussmöglichkeiten, die sich nach der Markierung aus einer Position 10 Meter vor dem Korb ergeben.

Organisation: drei oder vier Teams pro Korb. Es gibt einen festen Zeiger, der etwa 10 Meter vor dem Korb steht. Die zwei oder drei arbeiten abwechselnd.

a ) Nummer 1 wirft auf Nummer 4 (den Erklärer) und läuft diagonal nach vorne. Wenn er etwa 8 Meter vom Korb entfernt ist, bekommt er den Ball zurück. Dann spielt die Nummer 1 den Ball zur Nummer 2 unter den Korb und läuft hinterher, um den Ball zu spielen.

b ) Wie a., aber Nummer 1 nimmt einen Völkerball.

c ) Wie a., aber die Nummer 4 spielt, wenn die Nummer 1 etwa 8 Meter vom Korb entfernt ist, direkt zur Nummer 2 unter den Korb, und die Nummer 1 nimmt einen Durchgangsball "ohne Ball".

d ) Wieder wie a., aber Nummer 2 läuft vom Korb weg, sobald Nummer 1 den Ball zurückerhalten hat. Die Nummer 1 spielt zur Nummer 2, die dann schießt. Diese Situation kann in Spielen entstehen, in denen der Verteidiger der Nummer 2 die Aktion der Nummer 1 sehr wohl wahrnimmt.

e ) Die Nummer 1 wirft zur Nummer 4 und läuft direkt auf die Nummer 4 zu, erhält den Ball zurück und schießt mit einer halben Drehung. Diese Aktion hat die besten Erfolgsaussichten, wenn die Nummer 1 nach dem Anspielen der Nummer 4 nicht sofort losrennt, sondern wartet, bis die Nummer 4 den Ball nach innen spielt (die Nummer 1 "springt" dann sozusagen in den Ball hinein, um einen Drehstoß zu machen). Ich nenne diesen Ball den Anno-Ball, nach Anno Sloot, ehemaliger Spieler von Goorecht und Nic., der mit dieser Aktion mindestens ein Tor pro Spiel erzielte, auch in der Übergangsklasse.

f ) Die Nummern 1 und 2 (und möglicherweise 3) stehen "neben" dem Server Nummer 4, mit einem Abstand von etwa 5 Metern zwischen ihnen. Von dort nehmen sie die Bälle, die direkt mit der Nummer 4 gekennzeichnet sind. Jeder Spieler fängt seinen eigenen Ball und spielt ihn zu Nr. 4 zurück.


Kurzum: Üben Sie alle Formen des Schusses aus einer unterstützenden Position.

Organisation: Paare pro Korb, eine Person unter dem Korb und eine Person vor dem Korb. Wechseln Sie nach etwa 1 Minute.

a ) Eine Person vor dem Korb in etwa 6 Metern Entfernung, der Schütze steht unter dem Korb. Der Schütze startet vom Korb weg (rückwärts), bekommt den Ball und wirft sofort. Der Stürmer fängt den Ball.

b ) Wie Übung a., aber der Schütze droht nur mit einem Schuss, lässt den Verteidiger abspringen und macht dann mit einem "Unterhand-Zugball" weiter: eine Art Unterhand-Strafwurf aus etwa 5 Metern diagonal hinter dem Korb. Der Germa-Ball - von mir so genannt nach Germa Woldhuis von Nic., der damit regelmäßig Erfolg hatte - wird hier praktiziert. Der Aufschläger fängt den Ball.

c ) Die Ausgangssituation ist dieselbe, nur dass der Schütze jetzt einen Verteidiger dabei hat (manche Paare heben sich gegenseitig auf). Die Aufgabe des Verteidigers besteht darin, zu entscheiden, welche der beiden Möglichkeiten (a. oder b.) der Angreifer haben wird: Entweder reagiert er absichtlich zu spät (dann muss ein Schuss folgen), oder er folgt dem Schützen zu dicht (und gibt so die Möglichkeit zum Unterhandzug). Bei den Übungen d., e. und f. spielt der Angreifer mit einer einfachen Bewegung frei. Eine effiziente Methode, die viel Technik (und damit Übung) erfordert.

Die ersten drei Ãœbungen bilden die Grundlage fÃ?r das Erzeugen von Schussmöglichkeiten in der PostzÃ'ne (z.B. als Reaktion auf die Vorverteidigung).

Dieser Ball hat nur dann eine Chance auf Erfolg, wenn der Verteidiger nicht zu aufmerksam ist, und er muss so unauffällig wie möglich ausgeführt werden. Der Angreifer sollte sich daher nicht an seiner Position orientieren, indem er nach hinten schaut oder ähnliches.

Situationen wie in h., i. und j. beschrieben treten in Spielsituationen auf, wenn der Verteidiger des Fängers unter dem Korb mehr Augenmerk auf das Geschehen in der Box hat als auf seinen direkten Gegenspieler. Vor allem Menschen, die viel Fangarbeit leisten, können von diesen Übungen profitieren.

d ) Übung wie b., aber der Schütze läuft jetzt seitlich weg und muss im Moment des Fangens des Pull-Balls eine Drehung von fast 180 Grad in Richtung Korb machen. In der Lernphase kann diese Übung auch im Stehen begonnen werden, wobei der Schütze ca. 5 Meter neben dem Korb stehen bleibt und der Aufschläger einige Meter vor dem Korb steht. Der Ball muss nach außen gespielt werden.

e ) Wie d., jetzt mit dem Verteidiger in der Nähe des Schützen (einige Paare heben sich auf). Der Verteidiger läuft ziemlich heftig an.

f ) Der Schütze steht in der "idealen Passposition", einen halben Meter vom Korb entfernt. Sein Verteidiger steht zwischen ihm und dem Pfosten, ohne tatsächlich zu verteidigen (d. h. mit unachtsam gesenkten Händen). Der Schütze wirft den Ball mit beiden Händen rückwärts in den Korb.

g ) Der "Schütze" steht etwa einen halben Meter hinter dem Korb und der Verteidiger vor ihm. Der Verteidiger verteidigt gut mit erhobenen Händen und dem Angreifer zugewandt. Der Angreifer täuscht nun eine Finte über den Kopf des Verteidigers an, als ob er versuchen würde, einen Pass zu einem Spieler vor dem Korb zu spielen. Der Verteidiger reagiert darauf, indem er sich umdreht und die Hände senkt, d.h. eine vordere Verteidigungsposition einnimmt. Sobald er dies tut, wird der Schuss aus einem halben Meter Entfernung hinter dem Korb ausgeführt.

h ) Der "Erklärer" steht etwa 5 Meter vor dem Korb. Er schießt, aber absichtlich, ein bisschen über den Korb. Der Schütze, der unter dem Korb steht, fängt den Ball, indem er schnell ein oder zwei Schritte rückwärts unter den Korb geht, und schießt sofort mit einer fließenden Bewegung.

i ) Wie h., aber jetzt schießt die Person unter dem Korb direkt von einem Sprung. Das Timing ist jetzt sehr wichtig, außerdem ist es eigentlich mehr ein Tippen des Balls als ein Schießen. Vergleichen Sie dies mit einer Aufstellung im Volleyball.

j ) Der "Angreifer" steht ca. 7 Meter vor dem Korb und schießt wieder absichtlich über den Korb. Der "Fänger" lässt den Ball an sich vorbeifliegen, läuft dann hinterher und schießt mit einer halben Drehung (wobei er den Ball zuerst aufspringen lässt).


Kurz gesagt: Üben aller Arten von Schüssen in "schwierigen Situationen".

Organisation: Paare pro Korb, immer ein normaler Angreifer und ein Schütze. Wechseln Sie nach 1 oder 2 Minuten.

a )Der Erklärer spielt die Kugel etwa 1 Meter links vom Schützen. Er springt sozusagen 'in' den Ball und schießt sofort in einer fließenden Bewegung auf den Korb.

b ) Wie a., aber jetzt wird der Ball 1 Meter rechts vom Schützen platziert.

c ) Wie a., aber der Ball wird je nach Wahl des Erklärers nach links oder rechts vom Stürmer gespielt.

d ) Der Erklärer gibt einen engen Ball unter dem Korb. Kurz vor der Ballannahme macht der Stürmer, der sich etwa 6 Meter vor dem Korb befindet, einen Schritt nach hinten. Dann schießt er (mit einem Bein) in einer fließenden Bewegung. Auf diese Weise schafft ein Angreifer viel Platz für den Schuss. Diese Art des Schießens erfordert eine Menge Technik und Kraft.

e ) Gleiche Übung wie d., aber jetzt hat der Schütze einen Verteidiger dabei. Der Erklärer muss die Schüsse so eng wie möglich halten. Der Bogenschütze wird dazu neigen, die Rückwärtsbewegung früher auszuführen, was er nicht tun sollte: erst im Moment des Fangens kommt die Bewegung nach hinten, unmittelbar gefolgt vom Schuss.

f ) Ausgangssituation: Erklärer unter dem Korb, Schütze etwa 8 Meter vor dem Korb, mit einem Verteidiger in seiner Nähe. Der Erklärer spielt den Schützen an, der, nachdem er den Ball gefangen hat, einen Schritt in Richtung Korb macht und mit einem Durchgangsball droht. Nachdem der Verteidiger die Rückwärtsbewegung begonnen hat, zieht der Angreifer sofort das vordere Bein zurück und schießt.