Korfball übungen
Kurz gesagt: Üben verschiedener Formen des Schusses mit einem festen Verteidiger.
Organisation: Vierer-Teams pro Korb, ein fester Stürmer und ein fester Verteidiger, die beiden anderen schießen abwechselnd. Nach etwa 1 Minute wechseln die Spieler die Funktion.
Alle Formen des Schusses, die in der Dreierübung erwähnt werden, können in dieser Organisationsform geübt werden. Der Zweck dieser Übungen in Anwesenheit des Verteidigers kann darin bestehen, dass der Schütze die Übungen mit voller Geschwindigkeit ausführt (z. B. beim Schießen durch Bälle oder nur beim Distanzschuss): nicht die Möglichkeit geben, zu "zielen"), den Schützen mehr in die "Spielsituation" bringen (mit einem Verteidiger direkt vor sich zu schießen ist etwas ganz anderes als in aller Ruhe einen Distanzschuss in völliger Freiheit abzugeben), dem Schützen ein Gefühl für den richtigen Moment geben (eine Ausweichbewegung mit anschließendem Durchbruch anstelle eines Distanzschusses zu machen ist nicht schwierig, es geht vor allem um den Moment, in dem der Verteidiger in der falschen Position ist und die letzte Bewegung gemacht werden muss), in alle Richtungen loslaufen. Beachten Sie, dass die erforderliche Umdrehung nicht in allen Fällen gleich ist, eine Umdrehung kann sogar weggelassen werden, wenn Sie in der Verlängerung des Pfostens starten. Der Schuss ist am schwierigsten, wenn der Schütze direkt auf den Erklärenden zugeht; in anderen Fällen ist der Schuss einfacher, aber die reine Erklärung ist schwieriger.
Übung o. ist ein Beispiel für eine Kombination von zwei Standardbewegungen. Es gibt noch weitere Beispiele, z.B.: vom Korb weg starten, aber nach der Ballannahme den Ball durchspielen, oder: über rechts ausweichen, Ball annehmen, Ball wieder nach innen spielen und mit einem Ausweichball über links fortfahren, usw.
Punkt gut!
Die Übungen a., b. und c. sollen vor allem das Schießen nach einem nicht gut platzierten Ball ermöglichen.
Zu lehren, an welcher Stelle eine Bewegung begonnen werden sollte (z.B. ein Durchbruch, der sehr plötzlich abgebrochen wird und auf den dann ein Schuss aus nächster Nähe folgt oder an welcher Stelle eine Ausweichbewegung begonnen werden sollte).
Die meisten Korfballspieler mögen keine Schießübungen in Gegenwart von Verteidigern. Aus den oben genannten Gründen bin ich jedoch der Meinung, dass das Schießen unter Druck regelmäßig durchgeführt werden sollte. Es ist wichtig, dass die Verteidiger wissen, was ihre Funktion in dieser Übung ist: Es geht um ...... (Ausfüllen eines der oben genannten Ziele) und nicht darum, dem Schützen das Schießen unmöglich zu machen. Für einen Verteidiger ist es leicht, einen Schuss zu verhindern: Er weiß, was auf ihn zukommt. Wenn ein Angreifer hingegen nicht gut abschneidet, muss der Verteidiger tatsächlich versuchen, den Schuss zu blocken oder nicht auf die schlecht ausgeführte Finte hereinzufallen.
Ablauf der Übungen:
(zum Beispiel Ausweichbälle). Der reguläre Angreifer steht mit dem Ball unter dem Korb, die beiden Bogenschützen stehen etwa 10 Meter vor dem Korb, der Verteidiger steht in der Nähe eines von ihnen. Der Angreifer läuft mit dem Verteidiger auf den Korb zu, zwingt den Verteidiger, mit ihm zu laufen, macht ein plötzliches Ausweichmanöver, befreit sich vom Verteidiger, erhält den Ball und wirft. Der Verteidiger versucht, den Ball zu behindern, ist aber zu spät dran, um ihn richtig auszuführen. Unmittelbar danach gibt der Verteidiger den Ball an den zweiten Angreifer weiter, der das Gleiche tut usw. Nach etwa 1 Minute oder nach etwa fünf Schüssen tauschen beide Schützen die Rollen.
Variante: Die beiden Bogenschützen stehen etwa 6 Meter vor dem Korb und etwa 4 Meter voneinander entfernt. Der Angreifer steht unter dem Korb. Der Verteidiger muss nun beide Bogenschützen verteidigen. Die Angreifer dürfen maximal zwei Mal zusammen spielen, dann muss einer von ihnen schießen.
Kurz gesagt: Üben der Standardformen des Schießens mit drei Personen am Korb.
Organisation: Jedes Team hat einen Korb und einen Ball, die Übungen beginnen mit einer Person unter dem Korb (mit dem Ball) und zwei Personen vor dem Korb. Nach dem Schuss wird der Ball an den nächsten Spieler weitergegeben, der den nächsten Ball fangen und weitergeben muss. Nach dem Passieren des Balls wird ein weiterer Schuss abgegeben. Wenn nötig, kann die Übung auch in Vierergruppen durchgeführt werden, so dass die Spieler weniger Runden haben. Falls erforderlich, verwenden Sie für jeden Korb einen Pylon.
a ) Handbälle aus ca. 10 m Entfernung vor dem Korb.
b ) Dasselbe, aber jetzt über Kopf.
c ) Wie a., aber der Ball wird erst unter dem Korb nach vorne gespielt. Der Schütze legt den Ball zurück zum Angreifer unter den Korb und läuft ihm sofort hinterher, um den Ball zu erobern.
d ) Schießen aus dem Stand aus einer Entfernung von ca. 8 Metern (nach dem Schuss wieder zum Korb laufen, um den nächsten Ball zu fangen).
e ) Schießen nach einer Bewegung nach links oder rechts aus einer Entfernung von ca. 7 Metern.
f ) Ausweichen nach links (Start an der Pylone etwa 10 Meter vor dem Korb, scharfer linker Haken 5 oder 6 Meter vor dem Korb).
g ) Wie f, jetzt über die rechte Seite.
h ) Elfmeter schießen.
i ) Wie d., aber nach dem Distanzschuss nimmt der Schütze einen weiteren Durchgangsball.
j ) Der Schütze droht mit einem durchgehenden Ball, stoppt aber sehr abrupt etwa 3 Meter vor dem Korb (in der Hoffnung, dass der Verteidiger "durchschießt"), bekommt den Ball und schließt die Chance ab.
k ) Der Schütze macht ein Ausweichmanöver (über links oder rechts), bekommt den Ball, aber anstatt zu schießen, macht er einen Durchmarsch. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Ball nach innen zu spielen: mit der "Außenhand" - also in einer Ausweichbewegung nach rechts mit einem rechtshändigen Streckwurf -, mit einem Prellball, durch einen Überhand- oder Unterhand-Pendelwurf oder durch das Fangen des Balls mit der anderen Hand mit einem linkshändigen Streckwurf. Es gibt verschiedene Faktoren, die bestimmen, welche Methode die beste ist. Ein guter Korfballspieler muss mehrere Methoden beherrschen.
l ) Der Schütze macht ein Ausweichmanöver, täuscht eine Ballannahme vor (der Angreifer darf eine Finte machen), spielt aber unmittelbar danach einen Durchgangsball (d. h. wie c., aber ohne Ball).
m ) Der Schütze nimmt einen durchlaufenden Ball auf, nach einigen Metern weicht er plötzlich aus. Die Ausweichbewegung wird jedoch nicht fortgesetzt: Der Ball ist sowieso durch. Ich nenne es den Lucas-Move, nach Albert Lucas, der damit sehr erfolgreich war.
n ) Die Nummern 1 und 2 unter dem Korb, die Nummer 3 (die den Ball hat) vor dem Korb. Nummer 1 startet vom Korb weg, erhält den Ball, macht eine halbe Drehung und wirft (= Start vom Korb weg). Die Nummer 2 fängt, spielt auf die Nummer 1, läuft los, bekommt den Ball zurück, macht eine halbe Drehung und schießt. Nummer 3 hebt ab und so weiter.
o ) Der Schütze weicht nach rechts aus, erhält den Ball, legt ihn dem Angreifer unter dem Pfosten zurück und läuft selbst direkt am Korb vorbei (d.h. in die Richtung, aus der er gerade gekommen ist). Er bekommt den Ball zurück und schießt.
Kurz gesagt: Grundübung zum Erlernen oder Verbessern des Durchballs.
Organisation: siehe unten.
Erste Phase: Erlernen des Himmelsspiels
a ) Die Spieler stellen sich an einer Seite der Halle auf. Es werden keine Materialien verwendet. Jeder rennt auf die andere Seite und springt auf, wenn der Trainer es ihm sagt.
b ) Das Gleiche, aber jetzt muss jeder selbst überprüfen, mit welchem Bein er sich abstößt.
c ) Jeder geht in gleichmäßigem Tempo auf die andere Seite und macht auf das Signal des Trainers einen Ausfallschritt auf dem anderen Bein als dem bevorzugten Bein und dann einen weiteren Durchgang, um zum Stillstand zu kommen. Das bevorzugte Bein ist nun vorne.
d ) Wie c., aber jetzt wird nach dem Hüpfen und dem Pass ein kleiner Sprung aus dem bevorzugten Bein gemacht, während gleichzeitig beide Hände erhoben werden (wie beim Durchgangsball). Warten Sie nach der Landung einen Moment und gehen Sie dann in aller Ruhe weiter. Der Rhythmus des Hüpfens und Springens hat sich nun etabliert. Wenn dieser Rhythmus gut gemeistert ist, nehmen wir den Ball:
e ) Wie d., aber jetzt mit Ball. Jeder geht auf die andere Seite, wirft den Ball etwa 2 Meter hoch und lässt ihn vor sich auf den Boden prallen. Sobald der Ball aufspringt, wird der Hürdenlauf mit dem "falschen" Bein ausgeführt. Der Ball wird in der Aufsprungphase gefangen. Es folgt der Pass und ein kleiner Sprung, bei dem der Ball mit den Händen hochgehoben wird.
f ) Nun zu den Körben. Der Erklärer steht etwa 3-4 Meter vor dem Korb. Der Ball liegt auf seinem seitlich ausgestreckten Arm in einer Höhe von ca. 80 cm. Der Passant nähert sich in gleichmäßigem Tempo aus einem Abstand von etwa 8 Metern vor dem Korb. Wenn er die Höhe des Angreifers erreicht hat, springt er auf das "falsche" Bein wie in e. Während des Sprungs nimmt er den Ball aus dem ausgestreckten Arm. Er spielt einen weiteren Pass und bringt den Ball dann mit seinem bevorzugten Bein nach vorne. Sobald dies ohne größere Probleme geschieht, wechseln Sie zu g.
(g ) Wie f., aber jetzt steht der Erklärende unter dem Korb und wirft den Ball. Diese Übung ist wesentlich schwieriger als die vorherige. Zum einen, weil der Empfänger nicht weiß, wann der Ball geworfen wird. Aber auch, weil der Erklärer den Ball oft nicht richtig platziert. Als Zwischenschritt können Sie dafür sorgen, dass nur die besseren Spieler passen (oder Sie tun es selbst).
Diese Übung ist so ziemlich die Grundlage für alle Schießstile. Der Schwerpunkt kann auf vielen Dingen liegen: Erlernen der Technik, Verbesserung der Technik, Üben der Schnelligkeit, Verbesserung der Schussgenauigkeit (durch gezielte Korrekturen misslungener Schussversuche) usw. Bei vielen Menschen funktioniert es sehr gut, wenn man ihnen Aufgaben gibt wie: "An welchem Korb erzielen wir den ersten ... Ziele zuerst? Aufgrund ihrer Einfachheit eignet sich die Übung auch als Einstieg in eine Trainingseinheit oder als Teil einer Trainingseinheit, die sich auf die Erhaltung oder Verbesserung der Fitness konzentriert (im letzteren Fall vorzugsweise mit Bauern arbeiten).
Die Bewegungen in den Punkten j. bis
m ) sind recht schnell erlernt, das genaue Timing ist jedoch viel schwieriger. Um dies zu lernen, ist es meiner Meinung nach notwendig, die Übungen häufig in Anwesenheit von Verteidigern durchzuführen. Siehe unten die Übung VIERTE, MIT EINEM FESTEN ABHÄNGER. In k. und l. gibt es verschiedene Arten von Finten.
Kurz gesagt: Grundübung mit Paaren zum Erlernen oder Verbessern des Distanzwurfs.
Organisation: Jedes Paar erhält einen Korb und einen Ball. Es gibt eine verantwortliche Person, nach einiger Zeit (oder nach einem Ziel) werden die Aufgaben gewechselt.
a ) Der Schütze geht ruhig und in einiger Entfernung vor dem Korb. Nachdem er den Ball erhalten hat, dreht sich der Schütze zum Korb und wirft. Achten Sie genau auf die Technik des Schusses.
b ) Wie a., aber jetzt laufen die Spieler vor dem Korb, mit dem Oberkörper immer zum Korb zeigend: also mit Querpässen.
c ) Wie b., aber jetzt mit höherer Geschwindigkeit. Auf diese Weise fangen die Spieler automatisch an, mehr am äußeren Bein zu "hängen". Meiner Meinung nach macht es keinen Sinn, "trocken" zu schießen, ohne den Korb zu benutzen. Wenn nicht genügend Körbe vorhanden sind, können Sie diese verwenden. Eine andere Möglichkeit ist, mit Dreiergruppen oder mit zwei Paaren pro Korb zu arbeiten.
Gut zielen!
Beim Völkerball gibt es zwei große Probleme: das Gleichgewicht zu halten, nachdem man den Ball erhalten hat, und nicht genug "Kraft", um dem Ball genügend Geschwindigkeit zu verleihen, so dass jeder Schuss zu kurz ist. Ein sehr gutes Hilfsmittel, um das Gleichgewicht zu halten und somit das Ausweichen zu lernen, ist ein Hüpfspiel, während man den Ball fängt.
Bei einem Völkerball auf der rechten Seite folgt auf einen oder mehrere Querpässe ein Sprung auf dem linken Bein. Der Ball wird in der Himmelfahrtskommando-Phase gefangen. Der Spieler landet dann auf dem linken Bein, woraufhin das rechte Bein (ziemlich weit) diagonal nach hinten gestellt wird. Der Spieler springt auf diesem rechten Bein zurück, woraufhin der Schuss abgefeuert wird und das linke Bein vom Boden abhebt. Viele Korfball-Anfänger und fast alle Damen verbinden sich zuerst: Sie stellen zuerst das linke Bein neben das rechte, danach kommt ein Schuss aus dem Stand von zwei Beinen.
In der folgenden Übung wurde ein durchgehender Ball mit einem Sprung beim Fangen des Balls gewählt.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass der Sprung eine sehr gute Hilfe beim Erlernen der Technik ist. Es ist nicht beabsichtigt, dass Korfballspieler, die einen guten Durchgangsball haben, lernen müssen, den Durchgangsball ohne einen Sprung zu spielen. Der Hopfen ist nur ein Hilfsmittel, nicht das Ziel an sich. Die Übungen a und b dienen nur dazu, herauszufinden, welches Bein jeder beim Losfahren bevorzugt.
Es wird deutlich, dass fast alle Menschen beim Hochsprung mit einem Bein das gleiche Bein benutzen. Beim Schießen eines durchlaufenden Balls wird der Abpraller mit diesem bevorzugten Bein ausgeführt. Der Trainer kann auch herausfinden, welches das bevorzugte Bein eines jeden ist.
d ) Die Spieler machen nun einen "echten" Ausweichball (über die rechte Seite): Sie laufen von etwa 7 Metern vor dem Korb einige Meter in Richtung Korb, machen eine Ausweichbewegung nach rechts, laufen mit Querpässen nach rechts, nehmen den Ball auf und werfen.
e ) Wie d., aber mit höherer Geschwindigkeit.
f ) Die Abstände werden individuell erhöht (nicht erzwingen!).
g ) Wie d, aber jetzt mit einem doppelten Ausweichzug: Eine Reihe von Korfballspielern scheint mit ihrem Ausweichzug "nicht zu verteidigen". Ein genauerer Blick auf das Videomaterial zeigt, dass fast alle von ihnen nicht nur eine, sondern zwei deutliche Ausweichbewegungen machen. Die erste Ausweichbewegung ist die oben beschriebene, ein paar Meter vom Korb entfernt. Der zweite erfolgt in dem Moment, in dem sie den Ball erhalten: Sie laufen am Korb vorbei (wobei ihr Verteidiger in der Regel noch in der Nähe ist), aber während sie den Ball fangen, weichen sie dem Verteidiger aus, indem sie ihr "äußeres Bein" weit nach hinten stellen, woraufhin sofort ein Schuss folgt. Diese Bewegung, die nur wenige Zehntelsekunden dauert, ist nicht zu rechtfertigen. Es erfordert jedoch eine Menge Kraft (und Koordination).
Kurz gesagt: Grundübung mit Paaren zum Erlernen oder Verbessern des Distanzwurfs.
Organisation: Jedes Paar erhält einen Korb und einen Ball. Es gibt eine verantwortliche Person, nach einiger Zeit (oder nach einem Ziel) werden die Aufgaben gewechselt.
a ) Schießen über Kopf aus etwa 3 Metern (5 Meter für ältere Kinder und Erwachsene). Achten Sie genau auf die Technik des Schusses. Siehe zum Beispiel das Buch
e ) a. Siehe auch Videoband SCOREN mit begleitendem Arbeitsbuch aus dem VIEKOR-Projekt.
b ) Dasselbe, aber jetzt: Wer hat zuerst 3 Tore?
c ) Die Abstände werden individuell erhöht (nicht erzwingen!).
d ) Schießen aus 3 Metern neben oder hinter dem Korb.
e ) Der Schütze tritt etwa 8 Meter vor dem Korb an. Er erhält den Ball aus etwa 3 oder 4 Metern, bleibt sofort stehen und schießt.
f ) Der Schütze läuft einige Meter vor dem Korb hin und her. Nachdem der Spieler den Ball erhalten hat, schießt er sofort.
g ) Wie f., aber jetzt mit höherer Geschwindigkeit.
h ) Wie g., aber jetzt mit einem Verteidiger in der Nähe des Schützen. Der Verteidiger greift ein (indem er anwesend ist und seine Arme ausstreckt), erlaubt dem Schützen aber, zu schießen.
Kurzum: eine Übung im behindernden Werfen.
Organisation: Ein Ball pro Trio (mit möglichst gleicher Höhe). Es gibt zwei Angreifer und einen hinderlichen Verteidiger.
a ) Beide Angreifer stehen ca. 8 m voneinander entfernt und werfen sich den Ball mit einer Überhandstrecke kontinuierlich zu. Der Verteidiger steht in der Nähe eines von ihnen. Sie versucht, den von ihrem Gegner geworfenen Ball richtig zu tippen. Die Angreiferin versucht nicht, dieses Abhören zu verhindern, sie spielt das Spiel mit. Nach einer Weile ändern.
b ) Wie a., aber jetzt wird der Ball mit der anderen Hand geworfen, so dass der Verteidiger versuchen muss, den Ball auch mit der anderen Hand zu blocken.
c ) Wie a. und b., aber jetzt gegen einen anderen Gegner.
d ) Wie a., aber jetzt bemühen sich die Angreifer, den Ball zum Mitangreifer zu werfen (aber nur mit einem Überhand-Streckwurf). Wenn alles gut geht, werden nicht mehr viele Bälle getroffen werden. Die Verteidigung ist daher zu einem echten Hindernis geworden.
e ) A2 bewegt sich kontinuierlich hin und her. Bei den Punkten 1 und 2 bekommt sie den Ball von A1, und sie spielt ihn auch sofort zurück. V verteidigt sie und versucht, sie daran zu hindern, den Ball zurückzuspielen. Wie viele Male kann sie das in einer halben Minute machen? A2 spielt mit, sie bemüht sich nicht besonders, den behindernden Armen auszuweichen.
f ) Wie e, aber jetzt läuft A2 in V-Form (sie macht ständig Seitwärtsbewegungen).
g ) Wie f., aber jetzt spielt A2 den Ball mit schwungvollen Würfen zurück.
h ) Am schwierigsten für den Verteidiger: A2 kann wählen, wie er den Ball zu A1 zurückspielt. Weiter wie f.
Kurz gesagt: eine erste Übung zur Verteidigung, bei der alle den Bewegungen des Trainers folgen müssen.
Organisation: Die Spieler verteilen sich im Raum mit einem Abstand von mindestens 4 Metern zwischen ihnen. Alle stehen mit dem Gesicht zum Trainer, der etwa 8 Meter vor der Gruppe steht.
a ) Der Trainer geht in einem gleichmäßigen Tempo auf die Gruppe zu. Die Spieler müssen nun im gleichen Tempo rückwärts gehen, so dass der Abstand zum Trainer gleich bleibt. Nach etwa 10 Metern bleibt der Trainer stehen und geht rückwärts von der Gruppe weg. Die Spieler müssen auch anhalten und sich vorwärts bewegen. Der Trainer erhöht allmählich das Tempo und achtet darauf, in wechselnden Abständen vorwärts oder rückwärts zu gehen.
b ) Wie a., aber jetzt geht der Trainer mit gleichmäßigem Tempo nach links, so dass die Spieler nach rechts gehen. Auf diese Weise gehen die Spieler ständig abwechselnd nach links und nach rechts, über ständig wechselnde Entfernungen und mit immer höherem Tempo.
c ) Als. aber jetzt ist es wichtig, dass die Spieler so schnell wie möglich reagieren. Auch der Abstand zwischen den Spielern sollte gleich bleiben. Das Tempo ist hoch.
d ) Wie b., aber auch mit hoher Geschwindigkeit und mit schneller Reaktion. Der Trainer kann ihre Bewegungen verbal unterstützen und sie ermutigen: "nach links, nach rechts, schneller, ja, gutes Mädchen! Eine schöne Variante, die den Spielern mehr Konzentration abverlangt: Rufen Sie gelegentlich "nach links" und gehen Sie dann bewusst nach rechts! Der Befehl lautete: Folge mir, also müssen die Spieler den Bewegungen folgen.
e ) Der Trainer geht nun abwechselnd in 4 verschiedene Richtungen, denen die Spieler folgen müssen (Kombination aus c. und d.). Das Tempo ist recht hoch. Im Prinzip ist dies bereits eine normale Verteidigungsmaßnahme. Vor allem, wenn wir zu f. übergehen:
f ) Wie e., aber die Trainerin nimmt bei ihren Läufen deutliche Tempowechsel vor. Normalerweise läuft sie in einem gleichmäßigen Tempo, aber gelegentlich beschleunigt sie auch deutlich. Die Spieler müssen sofort reagieren! Variationen: Es kann vorkommen, dass die Trainerin während dieser Übung selbst müde wird. Oder sie hat ihre Korfballschuhe vergessen (das ist schade, kann aber passieren), oder sie hat sich verletzt. Dann gibt es zwei mögliche Lösungen:
1 ) Nicht der Trainer steht vor der Gruppe, sondern einer der Spieler, der vorher vom Trainer über die Absicht aufgeklärt worden ist. Viele (vor allem Kinder) werden das sehr lustig finden. Es besteht jedoch die Gefahr, dass es etwas mehr "Klatsch und Tratsch" geben wird.
2 ) Die Trainerin steht vor der Gruppe und zeigt mit ihren Armen an, was zu tun ist: Wenn der linke Arm ausgestreckt ist, muss die Gruppe nach rechts gehen, wenn die Arme mit einer winkenden Bewegung zurückgebracht werden, muss die Gruppe nach vorne gehen usw. Die Tempowechsel werden von der Trainerin angezeigt. Der Trainer zeigt die Tempowechsel verbal an: "Ruhiges Gehen, .... und jetzt ein bisschen schneller, .... Tempo! ... und wieder in aller Ruhe....'
Das Abschlagen oder Blockieren des Balls ist, genau wie das Blockieren des Schusses, weitgehend eine Frage des Gefühls. Deshalb ist es wichtig, die gleiche Übung gegen einen anderen Gegner durchzuführen. Da der Gegner anders wirft, ist die Übung sehr unterschiedlich.
Kurz gesagt: Übung, um dem Verteidiger beizubringen, einen Schuss zu blocken.
Organisation: Drei Mannschaften mit einem Ball in der Nähe eines Korbes. Es gibt zwei Angreifer, die stillstehen, und einen Verteidiger. Die Spieler sind so groß wie möglich.
Sobald der Wettbewerbscharakter betont wird, werden viele Verteidiger zur gewohnten, konsequenten "Mann-gegen-Mann"-Abwehr zurückkehren. Dies sollte vermieden werden, da das Ziel dieser Übung darin besteht, dass die Verteidiger lernen, wie man abfängt.
Durch den Wechsel zwischen "normalem" und "ballnahem" Spiel des Verteidigers wird der Angreifer verunsichert. Viele Spieler sind darüber nicht glücklich und können die Risiken, die der Verteidiger von Zeit zu Zeit eingeht, nicht ausnutzen. Sagen Sie ihnen das nach dieser Übung!
Viele Spieler haben noch nie in ihrem Leben einen Ball geblockt. Ihnen diese Erfahrung zu ermöglichen, ist der Zweck dieser Übung. Die Angreiferin A2 spielt das Spiel: Sie schießt zunächst etwas langsamer als üblich und auch aus einer gedeckten Position.
In Übung d hat es V jetzt deutlich schwerer. In den vorangegangenen Abschnitten konnte sie sich darauf verlassen, dass der Schuss nach der Ballannahme erfolgt, jetzt muss sie erst die Entscheidung treffen, ob sie versucht, den Ball zu blocken oder nicht, was einige Zeit in Anspruch nimmt und sie daher oft zu spät kommt. Sorgen Sie dafür, dass die Angreifer regelmäßig schießen.
a ) Markierung A1 signalisiert A2, der von einer Position aus schießt. Verteidiger V steht einen Meter von A2 entfernt, so dass er nicht abgedeckt ist. V hat den Auftrag, den Schuss von A2 zu blockieren. Das bedeutet: Timing. Sie darf nicht zu spät kommen, das ist klar, aber auch nicht zu früh, denn dann hat der Ball die Hände von A2 noch nicht verlassen und sie wird gefoult. Nach etwa zehn Versuchen wechseln sie die Aufgabe. Wenn wirklich jeder mindestens einmal einen Ball geblockt hat, kommt Teil B.
b ) A2 beginnt sich leicht zu bewegen. A1 spielt gegen A2, und A2 schießt fast sofort. Verteidiger V versucht erneut, den Schuss richtig zu blocken. A1 und A2 sind noch im Spiel: V muss in der Lage sein, den Ball mehrmals zu treffen oder zu blocken. Wechseln Sie nach 10 Versuchen erneut die Aufgaben.
c ) Wie b., aber die Angreifer spielen jetzt nicht mit. Aber: A2 muss schießen, sobald sie den Ball erhält, auch wenn sie ahnt, dass ihr Schuss geblockt wird! (Es ist und bleibt eine Übung für den Verteidiger).
d ) Die Angreiferin A2 hat nun die Möglichkeit, auch durchgehende Bälle zu spielen: Sie kann versuchen, den Verteidiger mit einer Finte zu täuschen. Der Verteidiger muss weiterhin versuchen, den Schuss zu blocken, darf aber nicht bei jedem Ball "hochgehen"!
e ) Eine halbe bis eine ganze Minute lang angreifen/verteidigen. A2 darf auf alle Arten angreifen, muss aber mindestens dreimal schießen. A2 bekommt einen Punkt für jedes Tor, das sie schießt, V bekommt einen Punkt für jeden geblockten Schuss. Wer gewinnt?
Kurz gesagt: Übung, bei der der Verteidiger lernt, Bälle abzufangen.
Organisation: Drei Mannschaften mit einem Ball in der Nähe eines Korbes. Es gibt zwei Angreifer, die stillstehen, und einen Verteidiger.
a ) Angreifer A1 wirft den Ball zu A2. Verteidigerin V verteidigt A2 und versucht, den Ball, der ihr zugespielt wird, zu unterbrechen. Sie kann an der Körperhaltung, dem Verhalten oder sogar an den Augen von A2 erkennen, dass sich der Ball nähert. Indem sie einen oder beide Arme hebt, versucht sie, den Ball zu blockieren. Nach z. B. 10 Versuchen ändert sie ihre Position. In diesem Abschnitt wird der Korb noch nicht verwendet. Die Angreifer A1 und A2 müssen mitspielen, vor allem am Anfang müssen sie den Verteidiger ein oder mehrere Male den Ball abfangen lassen.
b ) Wie a., aber jetzt dreht sich die Verteidigerin um, sobald sie den Ball auf sich zukommen sieht, und versucht, ihn abzufangen. Diese Methode birgt viel mehr Risiko und ist daher in der Regel weniger geeignet, obwohl ich Korfballspieler kenne, die den Angreifern auf diese Weise das Leben unglaublich schwer machen können.
c ) Wie a., aber jetzt bewegt sich A2 leicht hin und her. Wie oft gelingt es dem Verteidiger, den Ball zu treffen oder zu fangen?
d ) Wie c. Der Verteidiger entscheidet sich nun eindeutig für eine Seite. Sie schaut z. B. ständig kurz über ihre linke Schulter, um zu verhindern, dass der Ball zu ihr gespielt wird.
e ) Wie d., aber jetzt über die andere Seite.
f ) Wie d., aber die Verteidigerin wechselt immer wieder die Seite (sie steht jedes Mal etwas anders und schaut abwechselnd über ihre linke und rechte Schulter).
g ) Wir holen die Körbe. A1 steht unter dem Korb und zeigt an, A2 steht etwa 8 Meter vor dem Korb (aber in Schussweite). Verteidiger V befindet sich vor A2. A1 spielt den Ball zu A2, die - wenn sie den Ball zumindest erhält - schießt. Die Aufgabe des Verteidigers ist es, den Ball abzufangen oder zumindest dafür zu sorgen, dass A2 den Ball nicht bekommt.
h ) Wie g., aber jetzt darf sich A2 auch nach hinten und vorne bewegen, damit der Verteidiger weniger Zeit hat, sich auf den Ball einzustellen.
i ) Wie h. Wir machen ein Spiel daraus. Markierer A1 und "Stürmer" A2 versuchen, durch gutes Zusammenspiel so viele Tore wie möglich zu erzielen. Für jedes Tor gibt es einen Punkt für A2. Der Verteidiger V hat die Aufgabe, den Ball zu erobern. Indem sie den Ball abfängt, kann auch sie Punkte erzielen. Wer erzielt die meisten Punkte? V oder A2?
j ) In Punkt i. wird Angreifer A2 einen sehr "ballverliebten" Verteidiger ausnutzen können und daher recht oft einen Durchgang spielen können. Dies wird nun schwieriger: Der Verteidiger wird angewiesen, nur gelegentlich zu versuchen, den Ball abzufangen, und ansonsten "normal" zu verteidigen. Außerdem, wie i. Wie viele Tore kann der Angreifer jetzt erzielen und wie oft fängt V den Ball ab?
Kurz gesagt: Verteidigungsübung mit Paaren.
Organisation: Bildet Paare von Angreifern und Verteidigern. Ein Ball pro Korb und drei oder vier Paare. Eines der Paare steht unter dem Korb und hat den Ball. Die anderen Paare stehen in etwa 15 Metern Entfernung vor dem Korb.
(a ) Die Angreifer haben die Anweisung, den Ball zu spielen. Die Verteidiger wissen das und sind angewiesen, ein Tor zu verhindern. Die Angreiferin startet etwa 10 Meter vor dem Korb, ihre Verteidigerin steht 1 Meter vor ihr. Es gibt eine Rotation: Wenn das erste Paar eine Runde gespielt hat, signalisieren sie dem Angreifer des nächsten Paares, dass er einen Durchgang machen soll. Die Ersthelfer gehen nach vorne. Wenn das erste Paar wieder an der Reihe ist, tauschen sie die Plätze.
b ) Wie a., aber die Angreifer müssen versuchen, nach einem Ausweichen zu schießen. Sowohl bei (a) als auch bei (b) besteht das Ziel darin, dass sich der Verteidiger auf die eine Aktion konzentriert, von der er weiß, dass sie kommt, und versucht, sie vollständig zu verhindern. Wenn alles gut geht, haben die Angreifer gar keine Chance zu schießen.
c ) Jetzt hat der Angreifer die Wahl zwischen einem Durchgangsball und einem Ausweichball. Aber: Sie bekommt nur eine Chance. Wählt sie den durchlaufenden Ball und gibt ihn nicht ab, ist ihr Zug beendet. Die Aufgabe wird für den Verteidiger schwieriger, aber dennoch werden viele Angreifer keinen Fuß fassen können.
d ) Der Angreifer hat eine dritte Möglichkeit: nach einem Ausweichen kann er auch einen Durchmarsch machen. Jetzt wird es für den Verteidiger noch schwieriger. Es ist wichtig, abzuschätzen (oder besser gesagt, rechtzeitig zu erkennen), welche Maßnahmen der Angreifer ergreifen wird.
e ) Ein Spiel: der Angreifer und der Verteidiger können Punkte sammeln: der Angreifer bekommt einen Punkt, wenn er ein Tor schießt, der Verteidiger bekommt einen Punkt, wenn er kein Tor schießt. Ansonsten wie d.
f ) Wie e., aber der Angreifer darf den Ball mehrmals erhalten (maximal 3 Mal).
Kurz gesagt: einige Defensivtaktiken im 1:1-Spiel
Organisation: 3-3 oder 4-4. Eine Seite greift immer wieder von einer 4:0-Organisation auf 3:1 oder 2:1:1 an, und das schon seit geraumer Zeit. Die verteidigende Seite wird angewiesen, ihren direkten Gegner auf eine der folgenden Arten zu neutralisieren
1 ) Das Dreieck. Die Verteidigerin positioniert sich so, dass sie sowohl den Gegner als auch den Ball auf einen Blick sehen kann. Die Verteidigerin kann dieses Dreieck auch so gestalten, dass sie ihren Gegner zu einem Pass auf eine Seite einlädt. Das wird natürlich nicht funktionieren, da der Verteidiger misstrauisch ist.
2 ) Breitbeiniger Stand, mit beiden Beinen dicht vor dem Angreifer und jederzeit bereit, in alle Richtungen wegzulaufen Wenn die Angreiferin tatsächlich zum Durchgangsball ansetzt, wird der Verteidiger ihr danach nicht den Weg zum Korb freimachen, sondern versuchen, sie so viel wie möglich "herumlaufen" zu lassen, ohne sie zu blockieren. Der Verteidiger dreht sich, bleibt aber so lange wie möglich auf der geraden Linie zum Korb und streckt die "Außenhand" zur Verteidigung aus. Die "echten Verteidiger", die hartnäckigen, wählen die letztere Methode, im Gegensatz zur ersteren, die von langsameren Verteidigern bevorzugt wird. Beide Methoden können gleichermaßen erfolgreich sein. Andere Taktiken
3 ) Die Verteidiger beschränken sich darauf, die "echten Chancen" zu verteidigen und lassen Fernschüsse aus mehr als 7 Metern zu. Eine Taktik, die sich hervorragend mit der so genannten Innenverteidigung kombinieren lässt.
4 ) Die Verteidiger kennen die bevorzugten Züge ihrer persönlichen Gegner und versuchen, diese Züge nicht zuzulassen. Die Gegenspielerin wird gezwungen, Dinge zu tun, die sie nicht gewohnt ist, wird unsicher und daher weniger rein.
5 ) Die Verteidiger machen Finten: Sie drohen, einzugreifen, tun es aber nicht im letzten Moment. Auch hier ist das Ziel, den Angreifer zum Zögern zu bringen.
Kurz gesagt: Mann-zu-Mann-Verteidigungsübung am Korb.
Organisation: drei Mannschaften mit einem Ball in Korbnähe. Nummer 1 ist der Angreifer, Nummer 2 der Verteidiger und Nummer 3 der Passgeber und Fänger. Nach 30-45 Sekunden werden die Rollen getauscht. Die Übung kann auch in 4er-Teams durchgeführt werden, was weniger Ausdauer erfordert.
a ) Die Nummer 1 greift an, so gut sie kann, unterstützt von der Nummer 3, die markiert und weiterleitet. Die Nummer 2 verteidigt sie, aber so, dass sie keinen Ball durchbekommt. Wird es dem Verteidiger gelingen, kein Gegentor zuzulassen? Jan de Jager in defensiver Position während eines Trainingsspiels der niederländischen Mannschaft
b ) Wie a., aber jetzt darf der Verteidiger auch keinen Schuss aus einer Entfernung von weniger als 6 Metern zulassen. Mit dieser Erweiterung wird die Aufgabe des Verteidigers erheblich erschwert.
c ) Die Nummer 1 greift wieder an, so gut sie kann, aber jetzt lässt die Verteidigerin auf keinen Fall einen Schuss aus der Distanz zu.
d ) Das normale 1:1-Spiel. Die Verteidiger verteidigen jetzt so, wie sie glauben, dass sie die wenigsten Gegentore bekommen. Wer aus dem Trio schießt die wenigsten Tore in 45 Sekunden?
Variante:
Als Alternative zu den Reihen a. bis d. kann auch folgende Reihe gewählt werden: a. der Angreifer darf sich nur in der Tiefenlinie (in Richtung Korb) bewegen, Übung c ist für die meisten b. der Angreifer darf sich nur in der breiten Linie bewegen (im gleichen Abstand zum Korb), aber er muss jetzt c. der Angreifer darf sich nur in der breiten Linie bewegen, oder die Angreifer kommen auch in großer Entfernung mit dem Ball durch, wodurch die Gefahr eines Durchballs d. d'. das 1:1-Duell sehr hoch ist. Der Zweck dieser Übung ist jedoch, die Gegner zu wechseln. Gegen einen anderen Gegner zu spielen, um den Verteidigern das Gefühl zu geben, dass sie bei dieser Übung mitmachen können oder nicht, bedeutet oft eine große Veränderung.
f ) Der Angreifer greift wie gewohnt an, aber der Verteidiger muss nun versuchen, ihn abzufangen. Dies kann geschehen, indem man mit den Armen arbeitet (sie hoch oder zur Seite hält), indem man etwas anders dasteht (sozusagen mit einem Auge auf den Angreifer und dem anderen auf den Erklärenden) oder sogar indem man sich komplett mit dem Rücken zum Angreifer verteidigt. Letzteres ist ein bisschen zu riskant...
g ) Wie d., aber jetzt kann der Verteidiger auch einen Abfangversuch unternehmen.