facebook pixel

Korfball übungen

Der Unterhand-Pendelwurf wird insbesondere eingesetzt, um aus dem Wurf heraus Geschwindigkeit für eine Aktion in Richtung Korb zu erzeugen, indem der Ball nach dem Unterhandwurf an einem abprallenden Gegner vorbeigeführt wird.

Für Rechtshänder ist die Ausgangsposition ein Schritt mit dem linken Fuß vorwärts und leicht gebeugten Knien. Ein hoch fliegender Ball ist für diesen Wurf ideal. Der Ball wird hoch gefangen und in eine kreisförmige Flugbahn gebracht, die von hinten nach unten vor dem Körper verläuft. Der Arm wird sanft gestreckt und der Ball liegt auf den gespreizten Fingern. Der Ball wird losgelassen, kurz nachdem der rechte Arm gerade nach unten zeigt. Das Körpergewicht liegt zunächst auf dem vorderen Bein. Während der kreisenden Bewegung des Arms verschiebt sich dieser nach hinten und landet schließlich wieder vor dem vorderen Bein.

Einhändiger Pendelwurf

Um den Wurf zu nutzen, um Geschwindigkeit für eine Laufbewegung zu gewinnen, geht das linke Bein in dem Moment nach vorne, in dem der rechte Arm gerade nach unten zeigt (ab Schritt 6 in der Abbildung). Wenn der rechte Arm ausgestreckt ist (d. h. der Ball wurde bereits geworfen), kommt der linke Fuß wieder auf den Boden und der erste Pass wird nach innen gespielt.

Im Spiel werden oft Fänge mit zwei Händen gemacht. Nachdem der Ball mit beiden Händen gefangen wurde, wird er mit der rechten Hand von Brusthöhe auf Kniehöhe abgesenkt und hinter dem Körper wieder nach oben gebracht, wobei der Arm während der Bewegung nach hinten gestreckt wird und am Ende waagerecht steht. Die weitere Technik ist die gleiche wie der Unterhand-Pendelwurf aus dem einhändigen Fang.

Unterhand-Pendelwurf aus beidhändigem Fangen

Häufige Fehler

  • Der Moment des Loslassens ist falsch, wodurch die korrekte Wurfrichtung verloren geht.
  • Der Arm wird nicht ausgestreckt gehalten.
  • Die Geschwindigkeit des sich drehenden Arms ist zu hoch, so dass der Ball verloren geht oder nicht richtig platziert wird.

Der Überhand-Pendelwurf wird meist dann eingesetzt, wenn der Gegner größer ist als der Spieler oder wenn man einen Curve Ball (Lob) werfen will.

Der Spieler steht in einem bescheidenen Schritt, den linken Fuß vorne. Die Knie sind gebeugt. Sie stehen im rechten Winkel zur Wurfrichtung. Der Ball wird gefangen und in einer einzigen kreisförmigen Bewegung mit gestrecktem Arm von unten hinter den Körper und dann über den Kopf nach oben befördert, wobei er kurz nach Erreichen des höchsten Punktes losgelassen wird. Während des langen Kontakts wird die Bewegungsgeschwindigkeit erhöht, um dem Ball die gewünschte Geschwindigkeit zu geben.

Oberhand-Pendelwurf aus beidhändigem Fangen

Häufige Fehler

  • Zu frühes Loslassen des Balls, was zu einem zu hohen und zu kurzen Ball führt.
  • Zu spätes Loslassen des Balls, was zu einem niedrigen und kurzen Ball führt.
  • Der Arm wird nicht ausgestreckt gehalten.
  • Die Bewegungsgeschwindigkeit ist zu gering, so dass die Gefahr besteht, dass der Ball aus der Hand fällt, vor allem, wenn der Ball hinter dem Körper liegt.

Ein seitlicher Pendelwurf ist im Allgemeinen ungenau und unkontrolliert. Der Vollständigkeit halber wird er hier beschrieben, aber das Erlernen dieses Wurfes ist nicht vorrangig. Der überhändige Pendelwurf ist eine bessere Alternative.

Nachdem der Ball gefangen wurde, wird er mit gestrecktem Arm horizontal nach hinten geworfen. Bei einem Rechtshänder ist das linke Bein vorne. Das Körpergewicht ruht auf dem rechten Bein, das leicht angewinkelt ist. Der Körper steht senkrecht zur Wurfrichtung. Der Ball wird nun waagerecht mit ausgestrecktem Arm geworfen.

Der Ball wird nun mit gestrecktem Arm waagerecht geschleudert, wobei die Kraft aus der Streckung des rechten Beins und der Vorwärtsdrehung des Oberkörpers kommt.

In der Regel ist der Rumpf in der Ausgangsposition etwas mehr nach vorne gebeugt. Der einzige Unterschied zum beidhändigen Ziehen besteht darin, dass der Ball nicht einer horizontalen Flugbahn folgt, sondern sich abwärts bewegt, so dass er vom Boden abprallt, bevor er seine Bahn fortsetzt. Der Ball sollte in etwa zwei Dritteln der Entfernung vom Fänger auf dem Boden aufschlagen. Verwenden Sie nicht die Mitte als Ausgangspunkt, denn dann erhält der Fänger den Ball nicht am höchsten Punkt und das Ergebnis ist ein zu langsamer Ball.

Halten Sie den Ball mit beiden Händen vor der Brust (siehe korrekter Griff!). Stellen Sie sich mit leicht gebeugten Knien in eine kleine Vorwärtsposition. Körpergewicht auf dem hinteren Bein. Während Sie das Körpergewicht auf das vordere Bein verlagern, strecken Sie gleichzeitig die Arme aus. Der Ball wird losgelassen, kurz bevor die Arme vollständig gestreckt sind. Durch die Drehung der Handgelenke und die Drehung der Handflächen nach außen erhält der Ball zusätzliche Geschwindigkeit. Die Finger sind gestreckt und leicht gespreizt.


Stellen Sie sich in eine kleine Streck-/Schrittstellung mit dem linken Fuß vorn (für Rechtshänder). Durch eine schnelle Streckung des Wurfarms nach vorne und eine kleine Drehung der Wurfschulter und des Rumpfes nach vorne wird der Ball von schräg hinter dem Kopf nach vorne gebracht. Das Körpergewicht wird vom rechten auf das linke Bein verlagert.

Wenn der Arm ganz ausgestreckt ist, schieben die Finger den Ball hinterher.

Wenn ein Angreifer einen Verteidiger überholt hat, kann er einen Pass spielen. Die Vorwärtsgeschwindigkeit des Angreifers ist bei einem Passspiel fast immer hoch. Der Schuss muss jedoch genau sein, was für den Angreifer zwei wichtige Konsequenzen hat:

  • Der Angreifer muss seine hohe Vorwärtsgeschwindigkeit drosseln, wenn es die Situation zulässt. Die Geschwindigkeit des Schusses wird dadurch ebenfalls verringert. Der Ball wird nicht so schnell über den Korb fliegen.
  • Der Spieler muss seine Vorwärtsgeschwindigkeit (horizontale Verschiebung) teilweise in Höhe (vertikale Verschiebung) umwandeln, was ihn näher an den Korb bringt und das Punkten erleichtert.


Die meisten Spieler haben eine Vorliebe für das Bein, mit dem sie den Umsatz machen. Bei den letzten Schritten des Anlaufs achtet der Angreifer darauf, dass er weit vor dem richtigen Abdruckbein herauskommt. Manchmal gibt es kleinere Schritte und Sprünge oder Schluckauf. Das richtige Abstoßbein gibt dem Angreifer Sicherheit. Genauso wie Spieler eine Vorliebe für das Werfen mit einer bestimmten Hand haben. Vor allem in der Spitze ist es wichtig, dass der Durchgangsball mit beiden Beinen genommen werden kann.

Ausgangslage

Die letzten Pässe sind die Vorbereitung für den Ballwechsel. Die Arme strecken sich leicht angewinkelt dem Ball entgegen. Der letzte Durchgang ist ein so genannter "Bremsdurchgang". Dieser Pass fängt einen Großteil der Vorwärtsgeschwindigkeit ab und wandelt einen Teil davon in Höhe um. Viele Spieler verwenden zu diesem Zweck auch einen Himmelfahrtskommando-Pass.

Progression

Beim Fangen des Balls sind die Arme des Angreifers leicht angewinkelt. Er bringt den Ball oft nur kurz nach unten, bevor er ihn wieder nach oben bringt. Damit soll ein längerer Kontaktweg geschaffen werden.

Er bringt den Ball dann direkt zum Korb. Dabei wird das Schwungbein aktiv eingesetzt, um die Vorwärtsgeschwindigkeit in Höhe umzusetzen. Der Ball muss so nah wie möglich an den Korb kommen (Arme gestreckt) und so spät wie möglich losgelassen werden.

Endgültige Position

Die Arme sind vollständig ausgestreckt. Die Finger zeigen auf den Ball. Der Bogenschütze beendet den Sprung, indem er auf dem nicht zurückgeschlagenen Bein landet (vor allem bei hoher Geschwindigkeit) und in Aktion tritt, um die Abwärtsbewegung aufzufangen. Je nach Situation kommt der Stürmer unter dem Korb zum Stehen oder läuft mit Tempo weiter.

Ball abgeben

Häufige Fehler

  • Der Angreifer beugt seine Arme beim Fangen nicht.
  • Der Angreifer verstößt gegen die Laufregel.
  • Das schwingende Bein wird nicht aktiv eingesetzt. Dies schafft zu wenig Höhe
  • Die Arme sind nicht ausreichend gestreckt, was zu einer zu kurzen Ballführung führt.
  • Der Ball wird nicht in einer geraden Linie zum Korb gebracht, sondern mit einer Pendelbewegung von der Seite des Körpers.
  • Die Landung wird nicht von einem Einfedern des Beines begleitet, auf dem man landet. Dies kann zu Knieverletzungen führen.
  • Der letzte Schritt ist zu groß, was es schwierig macht, beim Abstoßen viel Höhe zu gewinnen.


Übung 2

Verteilen Sie die Spieler auf so viele Körbe wie möglich. Die Spieler stehen in einer Reihe vor dem Korb, etwa 6 Meter entfernt. Jeder Spieler hat seinen eigenen Ball. Tragen Sie den Ball in einem ruhigen Lauftempo mit beiden Händen unter der Hand zum Korb. Der Spieler fängt den Ball selbst. Bei dieser Übung ist das Laufen mit dem Ball erlaubt. Achten Sie besonders auf die Position des Balls und der Arme.

Übung 3

Wie Übung 2, aber der Spieler wirft den Ball leicht nach oben und nach vorne und zwingt den Spieler, den Ball mit einem Schritt zu fangen. Dann tritt er durch, hält den Ball in seinen Händen in Höhe der Hüfte und wirft ihn nach dem Abwurf in den Korb. Schauen Sie nicht so genau hin, wenn Sie einen Pass spielen. Die Streckung der Arme und die Position des Balles im Verhältnis zum Körper sind entscheidend.

Der Rhythmus des Werfens, Laufens, Fangens und Schießens ist am Anfang noch nicht fließend. Üben Sie lange und regen Sie die Suche nach dem Rhythmus an, wenn nötig mit ein paar Beispielen zwischendurch, um den richtigen Rhythmus anzugeben.

Übung 4

Ein Spieler hinter dem Pfosten, ein Spieler vor dem Pfosten in etwa 2 Metern Entfernung und ein Spieler, der den Ball durchlässt. Der durchlaufende Ball wird durch den Spieler vor dem Pfosten angezeigt, der Fänger fängt den Ball nach dem durchlaufenden Ball. Der Durchgangsspieler wird zum Fänger, der Fänger zum Abräumer und der Abräumer reiht sich hinten in die Reihe der Durchgangsspieler ein. Maximal 4 Spieler pro Korb.

Das rechtzeitige und genaue Abgeben des Balls ist ein Problem. Der Erklärer sieht sich nicht als Assistent des Schützen. Das Passen des Balls wird nicht als wichtigste Voraussetzung für einen erfolgreichen Durchgang empfunden. Den Ball weitergeben

kann gelehrt werden, indem die Person, die den Ball abgibt, ihn zuerst aus der Hand des Abgebenden nimmt. Dazu später mehr.

Die Organisation der Übung, bei der die Rollen rotieren, erfordert am Anfang Konzentration.

Übung 5

Das Erlernen des Hopfenkuchens kann auch trocken durchgeführt werden. Die Spieler sollen sich in gleichmäßigem Tempo entlang des Spielfeldes aufstellen. Auf ein Zeichen des Trainers springen Sie auf und heben mit einem Bein ab. Machen Sie den Spielern klar, welchen Teil sie einzahlen.

Dem Abstoß muss dann ein Sprung auf dem anderen Bein und ein kurzer Schritt vorausgehen. Die Arme werden während des Sprungs nach oben gestreckt, wie beim Durchgangsball. Der Rhythmus von Hop, Skip und Jump kann auch ohne Ball geübt werden.

Wenn der Rhythmus gut beherrscht wird, kann der Ball benutzt werden, aber noch nicht als Korb. Lassen Sie den Ball etwa 2 Meter vor sich werfen, und wenn er aufspringt, beginnen Sie mit dem Hüpfspiel. Der Ball wird in der Himmelfahrtskommando-Phase gefangen. Es folgt der Pass und ein kleiner Sprung, bei dem der Ball mit den Händen nach oben gebracht wird.

Übung 6

Vor der Ballabgabe gibt es einen Zwischenschritt, nämlich die Möglichkeit für den Abgebenden, den Ball aus der Hand des Weitergebenden zu nehmen, der den Ball mit einer Hand seitlich vom Körper hält. Der durchlaufende Spieler nimmt den Hoppelpass an, um den Ball zu nehmen, und wirft den Ball in den Korb. Wenn der Rückpass gut gelingt, kann der Erklärer den Ball aus kurzer Entfernung werfen.

Übung 7

Der Erklärer soll den Ball weiter vom Angreifer weg spielen. Dies geschieht durch eine zusätzliche Kombination. Der Ball des Erklärers (der ihn gerade gefangen hat) wird dem Go-Ball-Spieler in etwa 7 Metern Entfernung zugeworfen. Der Angreifer nimmt eine Position etwa 4 Meter vor dem Korb ein. Der Ball wird zum Erklärer zurückgeworfen, der durchspielende Spieler läuft in einer geraden Linie zum Korb. Der Ball wird eingeworfen. Siehe Abbildung 1.

Der Erklärer läuft aus dem Korbbereich heraus und erhält den Ball. Um zu bestehen, muss der Raum überbrückt werden. Der Erklärer muss mit der äußeren Hand, in diesem Beispiel der rechten Hand, unter der Hand passen. Der Passgeber läuft mit den Füßen weiter in Richtung Korb und dreht den Oberkörper ganz leicht, um den Ball beim Sprung oder vorletzten Pass richtig zu empfangen.

Der Strafwurf ist oft eine Startübung für den Durchgangsball. In dieser Mappe weichen wir davon ab und behandeln den durchlaufenden Ball gesondert. Der Strafwurf ist die einzige Torchance, die nicht von der Position des Gegners abhängt und immer die gleiche Ausgangsposition hat. Nur bei Spielen im Freien können die Witterungsbedingungen die Art und Weise der Ausführung des Strafwurfs beeinflussen.

Ausgangsposition

Leicht versetzter/langsamer Stand mit leicht gebeugten Knien und dem Körpergewicht auf dem vorderen Bein. Der Ball wird mit beiden Händen in Hüfthöhe vor dem Körper gehalten. Die Hände halten den Ball wie beim Distanzschuss beschrieben.

Progression

Die Bewegung wird eingeleitet, indem das vordere Bein gestreckt und der Körper gleichzeitig nach vorne gebeugt wird, wodurch der Körper in Richtung Korb bewegt wird. Das hintere Bein fungiert als Schwungbein. Die sanft gestreckten Arme werden angehoben und führen den Ball so lange wie möglich in seiner Flugbahn zum Korb, um die Genauigkeit zu erhöhen. Bei der Landung auf dem schwingenden Bein zeigen die Arme und Finger den Ball in Richtung Korb.

Strafwurf

Häufige Fehler

  • Die Arme sind nicht gestreckt genug, der Ball wird nicht lange genug geführt.
  • Zu starker Versatz, dadurch Verlust des guten Schussgleichgewichts
  • Die Arme werden nicht mit der gleichen Kraft ausgestreckt
  • Der hintere Fuß berührt den Boden, bevor der Ball die Hände verlassen hat, weil die Abstoßbewegung zu kurz ist (Verstoß gegen die Laufregel).
  • Das Körpergewicht wird in der Anfangsphase nicht ausreichend auf dem vorderen Bein gehalten, und die Tendenz, den vorderen Fuß zu bewegen, ist ebenfalls ein Verstoß gegen die Gangartregel.


Übung 1

Der Strafwurf kann sofort in seiner Gesamtheit geübt werden. Der Druck, beim Strafwurf ein Tor erzielen zu müssen, kann auf verschiedene Weise nachgeahmt werden: Zehn Treffer in Folge und erneutes Zählen, wenn der Wurf daneben geht. Welche Gruppe wird die

Welche Gruppe wird die meisten Strafwürfe haben, zwei Punkte erzielen und einen Punkt verschenken? Wer wird zuerst 20 Punkte haben, welcher Spieler wird die meisten Punkte in 10 Versuchen erzielen? Bei dieser Übung geht es vor allem um die Technik. Auch im Spiel ist nur die Technik entscheidend, ob ein Tor erzielt wird oder nicht. Es gibt weder einen Zeitfaktor noch einen Verteidiger. Stellen Sie die Übungen so zusammen, dass nicht die Zeit, sondern die Leistung im Vordergrund steht.

Ausgangssituation

Das Spiel wird mit zwei Mannschaften von je vier Damen und vier Herren gespielt. Das Spielfeld ist in zwei Abschnitte von je 20 x 20 Metern unterteilt (für Schüler angepasst, 15 x 15).

Ziel des Spiels

Welche Mannschaft wird die meisten Tore schießen? Durch die Aufteilung des Spielfelds in Abschnitte wird der Angriff (das Erzielen von Toren und das Zusammenspiel zum Erzielen von Toren) vom Verteidigen (das Verhindern von Toren, das Stören des Spielaufbaus und das Abfangen des Balls) getrennt.

Spielregeln

Laufen Sie nicht mit dem Ball, spielen Sie nicht alleine, versuchen Sie nur aus freier Position zu treffen. Wechseln Sie nach zwei Toren oder nach fünf Minuten.

Näherung

Der Trainer gibt die ganze Zeit Anweisungen. Die wichtigsten Punkte für das Coaching sind

  • Gezieltes Freilaufen im Angriff, um ein Tor zu erzielen oder den Ball zum Torpfosten zu spielen (Aufbau und/oder Fang). Möglicherweise gibt es bereits eine erste Verteilung der Aufgaben. Eine Verteilung der Aufgaben in der Box impliziert eine Verteilung der Positionen, die sich nach jeder Aktion ändern kann. In der Korfball-Terminologie: freies Laufen in der Pfostenzone, Angreifen aus der Schussdistanz, Unterstützen (Angeben) am Pfosten, Fangen (Abprallen) unter dem Pfosten.
  • Freies Laufen in der Angriffszone, um den Ball aus der Verteidigungszone zu erhalten. Das Problem ist, dass sich alle Spieler in Richtung der Linie (zum Ball) bewegen wollen. Das Einzige, was hier hilft, ist kontinuierliches Coaching. Auch hier kann es zu einer Arbeitsteilung kommen. Wer nimmt den Ball auf und wer läuft sich im Strafraum frei?
  • In der Verteidigung frei laufen, um den Ball nach einem Abfangen zur angreifenden Mannschaft zu bringen. Zentrale Anweisungen sind hier: nicht zu weit werfen und auf einen Mitspieler zielen.

Wurf zu einem Mitspieler, der frei und näher an der Angriffszone ist. Werfen Sie in der Verteidigungszone nicht in Richtung Korb.

  • In der Abwehr trainiert der Trainer die Verteidiger, um sie am Erzielen von Toren zu hindern, indem er sie ihren Gegenspielern folgen lässt. Gleichzeitig trainiert er mit ihnen das Abfangen des Balls, indem er sie dem Ball folgen lässt. Torvermeidung und Torabfang sollten jungen Spielern in Kombination beigebracht werden.
  • Der Ausbilder beeinflusst die Anwendung einer guten Technik. Insbesondere gibt er/sie Anweisungen für die korrekte Ausführung der Überkopfstreckung bei einem stehenden und einem sich bewegenden Spieler. Achten Sie auf den Einsatz der richtigen Hand in Kombination mit dem Standbein in Bezug auf die Spielrichtung.
  • Die Techniken, die Mittel, mit denen ein lustiges Spiel geschaffen werden kann, sind:
  • Weitwurf, Durchgangsball und Strafwurf
  • Streckwurf mit der Rückhand, in freier Position und mit einem Verteidiger
  • Beidhändiges Fangen, stehend und im Lauf

Die Fertigkeit wird nur dann wirklich beherrscht, wenn die Techniken in der Kampfsituation richtig und im richtigen Moment angewendet werden.

  • Es können besondere Regeln in das Spiel eingeführt werden, die auf die Verbesserung der Technik oder die Arbeitsteilung abzielen, wie z. B.:
  • Das gemeinsame Spielen ist nur mit einer Hand erlaubt
  • Wenn eine Mannschaft den Ball fallen lässt, geht er an die andere Mannschaft.
  • Den Spielern werden spezielle Aufgaben zugewiesen: unterstützen, fangen, angreifen.
  • Der Trainer bleibt der Trainer, auch wenn er am Spiel teilnimmt. Er kann auch während des Spiels Anweisungen geben.

Was können Sie sehen?

  • Zu Beginn spielen die Spieler eng beieinander, "Basketballklumpen".
  • Um den Ball nach einem Abfangen in Richtung des gegnerischen Strafraums zu bringen, wird er oft wild in diese Richtung geworfen, anstatt einen Mitspieler anzuspielen.
  • Die Angreifer stehen an der Linie und warten auf den Ball.
  • Viele technische Fehler durch den Druck des Gegners.

Ausgangssituation

Das Spiel wird auf einer Fläche von 20 mal 20 Metern gespielt. In jeder Ecke des Kastens ist ein Dreieck mit kurzen Seiten von 7 Metern markiert. Der Korb befindet sich in der Mitte des Kartons. Jede Mannschaft besteht aus vier Spielern, die anderen Spieler sind Auswechselspieler.

Ziel des Spiels

Welches Team wird die meisten Punkte erzielen? Versuchen Sie, durch gemeinsames Spielen in die Torschussposition zu kommen und zu punkten. Versuchen Sie zu verhindern, dass die andere Mannschaft viele Punkte erzielt.

Spielregeln

Du darfst nicht mit dem Ball laufen, du darfst nicht alleine spielen, der Ball darf dem Gegner oder einem Mitspieler nicht aus der Hand genommen werden. Es ist nicht erlaubt, defensiv zu schießen. Wenn eine Mannschaft vom markierten Dreieck aus ein Tor erzielt, zählt das Ergebnis doppelt. Wenn der Ball abgefangen wird, muss er zunächst zu einer der vier Ecken gespielt werden, bevor er angegriffen wird. Im Übergangsbereich gibt es keine Einschränkungen für Auswechslungen. Die Spieler können wieder ins Spiel gebracht werden.

Näherung

Der Trainer teilt die Gruppe in zwei Teams auf. Der Ausbilder kann sich darauf beschränken, Anweisungen und Ermutigungen zu geben. Je nach Größe der Gruppe können mehrere Felder angelegt werden. Das Spiel kann ohne große Vorbereitung gespielt werden. Der Trainer kann die Spielregeln an das jeweilige Niveau oder die Erfahrung anpassen.

Was können Sie sehen?

Viel Action, bei der viele Elemente des Korfballs auf funktionelle Art und Weise geübt werden. Die Belohnung der Treffer aus den Dreiecken kann sich auf die Defensivtaktik auswirken, wenn es viele Schüsse aus der Distanz gibt. Das Spiel kann zu einer Vorverteidigung und einem strengen 1:1-Duell führen.

Ausgangssituation

Das Spiel wird von zwei Mannschaften, vier gegen vier, auf einen Korb gespielt, der in der Mitte des 20 mal 20 Meter großen Feldes steht. Die Abmessungen für Schüler können auf 10 x 10 begrenzt werden.

Ziel des Spiels

Welche Mannschaft erzielt die meisten Tore, versucht, den Ball abzufangen und ihn dann zu einem bestimmten Punkt zu spielen, bevor sie angreift, versucht, sich durch Teamplay in Torchancen zu bringen und ein Tor zu erzielen.

Spielregeln

Du darfst nicht mit dem Ball laufen, du darfst nicht alleine spielen, der Ball darf einem Gegner oder Mitspieler nicht aus der Hand genommen werden. Andere Regeln, wie z. B. das defensive Schießen oder Schneiden, können weggelassen werden.

Näherung

Der Trainer teilt die Gruppe in zwei Gruppen zu je vier Spielern auf. Erklären Sie den Sinn des Spiels und geben Sie einer der Parteien den Startball. Ohne großes Eingreifen kann der Trainer je nach Material und Anzahl der Spieler mehrere Spiele hintereinander spielen. Als Trainer halten Sie das Spiel in Gang und geben Anweisungen.

Was können Sie sehen?

  • Das Spiel ist einfach und kann fast ohne Spielleiter gespielt werden
  • Die Spieler sind ständig mit Korfball beschäftigt und bekommen eine Menge Bälle
  • Das Grundproblem, das Zusammenspiel zur Erzielung eines Treffers, wird ständig diskutiert
  • Die Techniken des Zusammenspiels, des Fangens und Werfens, werden funktionell geübt. Es gibt eine Korrektur durch die Situation, in der Fangen und Werfen Mittel sind und in der es ein Gegenspiel gibt.

Ausgangssituation

Das Spiel wird von 2 Mannschaften gespielt, die zwischen 2 Körben, die etwa 15 Meter voneinander entfernt sind, gegeneinander antreten. Die 2 Teams bestehen aus 4 Spielern oder mindestens 3 Spielern. Größere Teams sind aufgrund des begrenzten Platzes, der für das Freilaufen zur Verfügung steht, nicht zu empfehlen.

Ziel des Spiels

Welche Mannschaft schießt die meisten Tore? Versuchen Sie, den Ball zu erobern, um anzugreifen, versuchen Sie, durch gemeinsames Spiel in Torschussposition zu kommen und versuchen Sie, ein Tor zu erzielen.

Spielregeln

Du darfst nicht mit dem Ball laufen, du darfst nicht alleine spielen, der Ball darf dem Gegner oder einem Mitspieler nicht aus der Hand genommen werden. Andere Regeln, wie z. B. das defensive Schießen oder Schneiden, können weggelassen werden.

Näherung

Teilen Sie die Gruppe in zwei gleich große Gruppen auf. Der Trainer kann mit der ballbesitzenden Mannschaft mitspielen, um ein gutes Spiel zu gewährleisten. Zwei Trainer im Spiel zu haben, ist für die Spieler anregend und gibt ihnen die Möglichkeit, während des Spiels Korrekturen vorzunehmen.

Im Laufe des Spiels können Regeln hinzugefügt werden, die zum gezielten Üben von Grundfertigkeiten führen. Beispiele sind:

  • Es darf nur mit einer Hand geworfen werden, und die Spieler benutzen immer zwei Hände, um ein Tor zu erzielen.
  • Den Spielern werden besondere Aufgaben zugewiesen, Spieler, die helfen, und Spieler, die versuchen, ein Tor zu erzielen.

Was können Sie sehen?

  • Der Anfänger versteht den Korfball sofort
  • Es gibt viele Möglichkeiten, Korfball zu spielen, so dass auch die Grundfertigkeiten wie freies Laufen, Angriff und Verteidigung vermittelt werden.
  • Während des Spiels werden Korfballtechniken besprochen
  • Aus dem Spiel lässt sich ablesen, was an vereinfachten Spielelementen geübt werden muss

Nr. 1 schießt Elfmeter, Nr. 2 fängt und passt.

Strafwürfe müssen konzentriert ausgeführt werden. Wir empfehlen keine Spiele, bei denen es darum geht, in einer bestimmten Zeit so viele wie möglich zu sammeln. Es ist besser, von dem Grundsatz auszugehen, dass man einen Strafwurf nicht verfehlen kann.

  1. Einer der beiden beginnt. Wenn Sie danebenschießen, ist der andere erlaubt. Welches
    Paar erzielt die meisten Punkte in 2 Minuten?
  2. Wer erzielt die meisten Tore aus z.B. 12 Strafwürfen?
  3. Abwechselnd einen Strafwurf ausführen. Wenn du zweimal danebenschießt, fang noch einmal an zu zählen.
    Welches Paar hat die meisten Punkte?

Paare; nicht zu weit auseinander; 1 Ball pro Paar

Über den Ball werfen; Ball auf den Boden legen; herumlaufen

Achtung!

- Rechtes Bein nach vorne (rechter Wurf = linkes Bein nach vorne; linker Wurf = rechtes Bein nach vorne)

- Ball mit gespreizten Fingern auf der Hand halten

- Den Ball so weit wie möglich nach hinten halten

- Werfen des Balls mit Zeigen

- Schritt vorwärts beim Werfen

- nicht zu hart und nicht zu weich, aber fest

- auf die Brust des anderen Spielers zielen