Korfball übungen
Eine lustige Abwandlung des gewöhnlichen Fangenspiels.
Sie haben eine Katze (den Ticker) und Sie haben Mäuse. Die Mäuse haben von hinten Bänder in ihren Hosen. Dies ist gewissermaßen der Schwanz der Maus.
Achten Sie darauf, dass der Schwanz ein Stück heraushängt, sonst kann die Katze ihn nicht fangen.
Die Mäuse laufen weg und die Katze versucht, alle Schwänze zu fangen. Wenn der Schwanz der Maus weggenommen wird, ist sie aus dem Spiel und kann sich auf die Seite setzen.
Variante: Wenn man den Schwanz der Maus aufhebt, kann die Maus der Katze helfen und wird zu einer Katze.
Wenn Sie ein großes Team haben, können Sie mit 2 Katzen beginnen.
Teilt euch in 2 Teams auf.
In jedem Team erhalten die Kinder Zahlen (geben Sie diese stillschweigend an jedes Team weiter). Sobald jeder eine Nummer hat, wird der Ball in die Mitte zwischen die Mannschaften gelegt.
Dann rufen wir eine Zahl aus (es können auch mehrere Zahlen sein) und sie versuchen, den Ball als Erster in ihr "Lager" zurückzubringen.
Wenn ein Kind den Ball in die Mitte genommen hat, darf das andere Kind versuchen, es zu berühren.
4 Kinder stehen nebeneinander, etwa 5 Meter voneinander entfernt.
Ein Kind geht zur Arbeit:
Nimmt den Ball am ersten Hütchen auf, gibt ihn an den gegenüberliegenden Spieler zurück und läuft weiter zum zweiten Hütchen und so weiter.
Am hinteren Kegel sprintet er zu 100% zurück.
Variation:
Erst alle Pässe mit links, dann mit rechts, dann 2 Hände, dann hoch in die Luft werfen und zurück in die Luft werfen.
Das gleiche wie beim Durchgangsball, aber mit einem Ausweichen.
Zuerst alle Schüsse auf der linken Seite und dann auf der rechten Seite.
Kurz gesagt: verschiedene Spiele mit Fangen.
Überschneidung. Die Spieler stehen an einer Längsseite einer rechteckigen Fläche (etwa so groß wie eine Turnhalle). Der Abstreifer läuft irgendwo in der Mitte des Gebiets. Auf Anweisung des Trainers müssen alle Spieler zur anderen langen Seite hinüberlaufen. Der Sündenbock versucht, so viele Spieler wie möglich anzuzapfen. Wenn sie das Gebiet durchquert haben, warten sie auf das nächste Signal, um zurückzufahren. Wer wird nicht sechsmal getaggt? Dieses Klopfspiel kann auch als spielerische Übung zum Verteidigen dienen.
Freies Laufen
Ziel:
Lernen, einen freien Lauf zu machen, damit der Spieler angespielt werden kann.
Wichtige Punkte
Der Moment des Freilaufs ist wichtig, er muss erfolgen, wenn der Ball geworfen werden kann. Die Finte kommt ins Spiel. Die Finte suggeriert, dass Sie etwas tun werden, worauf der Gegner reagieren wird, woraufhin die endgültige Bewegung ausgeführt wird. Zum Beispiel wird eine Körperbewegung nach links gemacht, der Verteidiger bewegt sich nach links, aber der Angreifer vollendet die Bewegung nicht und bewegt sich nach rechts. Das Ergebnis ist, dass der Angreifer frei ist.
Organisation:
Das Spiel wird in Viererteams und einem Korb mit einem Ball gespielt. Zwei Personen stehen etwa 6 bis 8 Meter voneinander entfernt, dazwischen befinden sich ein Angreifer und ein Verteidiger. Der Angreifer muss versuchen, mit den Personen in der festen Position zusammen zu spielen. Der Korb befindet sich knapp außerhalb der Linie der regulären Spieler. Ziel ist es, dass der Angreifer innerhalb einer bestimmten Zeit so oft wie möglich zu den Stammspielern passt. Der Verteidiger muss versuchen, den Ball abzufangen.
Variante:
1. Der Angreifer darf den Korb treffen, nachdem er den Ball mehrmals gepasst hat2
. Wenn er auch ein Tor erzielt, erhält er einen Extrapunkt. Wenn der Verteidiger den Ball abfängt, findet ein Positionswechsel statt.
Fortsetzung:
1. Es gibt zwei Körbe, unter denen sich ein unterstützender Spieler mit dem Ball befindet. Zwischen den Körben stehen ein Angreifer und ein Verteidiger. Der Angreifer darf von beiden Körben aus punkten.
2. Ein unterstützender Spieler steht etwa 6 bis 8 Meter vor dem Korb. Ein Angreifer und ein Verteidiger stehen zwischen dem Korb und dem unterstützenden Spieler. Der Verteidiger versucht nur, den Ball abzufangen. Der Angreifer versucht, sich zu befreien, damit er ausgespielt werden kann. Wenn ihm das gelingt, kann er ungehindert zum Korb ziehen. Deshalb ist es wichtig, in Korbnähe frei zu spielen.
Tipp für den Trainer:
1. Versuchen Sie immer, einen Rotationsplan zu erstellen, so dass die Spieler, die gewinnen oder Tore erzielen, belohnt werden. Aber auch die schwächeren Brüder müssen die Möglichkeit haben, zu üben.
2. Halten Sie die Attraktivität aufrecht, indem Sie verschiedene Formen anbieten, bei denen man punkten oder gewinnen kann, denn es muss ein Wettbewerbselement vorhanden sein. Dann bleibt es spannend.
3. Versuchen Sie, Spieler mit gleichem Niveau zusammenzustellen. Fairer Wettbewerb.
4. Wichtig ist auch, dass die Kinder Erfolgserlebnisse haben, das heißt, dass sie das Gefühl haben, etwas (gut) zu können. Wenn immer alles schief geht, macht es keinen Spaß.
Nutzung des Raums
Ziel
Die Spieler müssen den Raum innerhalb des Spielfelds kennen und wissen, wie sie ihn nutzen können.
Hinweise
Wählen Sie eine sinnvolle Position, damit der Spieler spielen und/oder ein Tor erzielen kann.
Organisation:
Es gibt zwei Kreise innerhalb des Spielfeldes (oft gibt es bereits Linien in der Halle, z.B. für Basketball), und die Kreise sind rundherum bespielbar (genau wie der Korb). Ein Tor kann erzielt werden, wenn ein Spieler den Ball im Kreis abprallen lässt und ein Mitspieler den Ball auffängt. Die weiteren Regeln sind die gleichen wie beim Korfball.
Variante:
1. Es ist auch möglich, mit einem Kreis zu spielen; nach einem Abfangen muss dann das Angriffsrecht erlangt werden, z.B. indem der Ball hinter die Seitenlinie (Rückraum) gespielt wird. Danach kann die Gruppe angreifen.
2. Nach einem Treffer darf die Mannschaft weiterspielen, die im Ballbesitz ist.
Fortsetzung:
1. Beide Seiten können in einem der beiden Kreise punkten, was es Ihnen ermöglicht, den Angriff in den anderen Kreis zu verlegen. Dies bietet viele neue taktische Möglichkeiten, auch im Hinblick auf die Nutzung des Raums und den Einblick.
2. Es ist auch möglich, mit z.B. 4 Kreisen zu spielen. Wenn Sie mit mehreren Kreisen spielen, können die Kreise auch kleiner sein, z. B. ein Reifen oder ein Fahrradreifen. Der Überblick, den die Spieler haben, wird immer wichtiger.
Tipp für den Trainer:
1. Achten Sie auf das Timing von Wurf und Freilauf.
2. Der Raum zum freien Laufen wird auch von den Verteidigern (den Gegnern) bestimmt.
3. Versuchen Sie, eine Verbindung zwischen den Übungsformen und Spielen herzustellen, z. B. wurde das beidhändige Werfen gelehrt, das letzte Spiel ist Jägerball, bei dem man mit zwei Händen werfen muss.
4. sicherstellen, dass das Schulungsmaterial richtig aufgebaut ist, vom Leichten zum Schwierigen.
Spielregeln:
Der Verteidiger darf versuchen, den Ball zu blocken, indem er den Angreifer provoziert, gegen seine Hand zu werfen. Der Arm des Verteidigers darf sich nicht in Richtung des Angreifers bewegen, sondern nur in die Flugbahn des Balles. Der Ball muss vom Angreifer während des Blocks nicht freigegeben werden.
Sie stehen auf 1 Meter und schießen. Wenn du ein Tor erzielt hast, darfst du dich in 2 Metern Entfernung aufstellen. Wenn man dort ein Tor erzielt hat, steht man auf 3 Metern und so weiter und so fort.
Sie können selbst entscheiden, wie weit Sie fahren und wie viel.
Sie können auch wählen, ob Sie z. B. zum 5-Meter- und dann zurück zum 1-Meter-Bereich gehen wollen. Sie können dies einzeln oder in Teams tun:
Treffer werden belohnt, d.h. wenn du einen Treffer erzielt hast, kannst du aus einem Meter Entfernung erneut schießen. Wenn du nicht triffst, darf der nächste Spieler auf deinem Platz stehen und ihr macht als Team weiter.
Verteilen Sie sie auf die Körbe (maximal 3 pro Korb). Jede Gruppe bekommt einen Ball. Jeder Spieler muss innerhalb eines Meters vom Pfosten stehen. Das Ziel ist es, als Gruppe 15 Tore zu erzielen. Der Ball darf nicht auf den Boden fallen, sonst beginnt der Zähler wieder bei 0.
- 5 Schüsse auf der breiten Linie
- 10 durchgehende Bälle
- 10 Ausreißer
- Das Chaosspiel ist ein Spaß für jüngere Kinder, kann aber auch mit älteren Kindern gespielt werden.
- Beim Chaosspiel geht es darum, dass jedes Kind einen Ball hat und dass 3 oder 4 Stangen (auch abhängig von der Anzahl der Spieler) in einer Reihe stehen.
- sind in einer Reihe aufgereiht.
- Jeder Spieler beginnt an der gleichen Stange,
- Der Countdown läuft, und dann fangen sie alle an zu schießen,
- Wenn sie punkten, dürfen sie eine Stange weiterziehen,
- Wenn sie kein Tor erzielen, bleiben sie am Pfosten stehen, bis sie ein Tor erzielt haben.
- Sie können im Voraus entscheiden, ob sie jede Stange 1, 2 oder 3 Mal passieren sollen, je nach Niveau.
- Variante: Sie können mit Kegeln einen Kreis markieren, außerhalb dessen die Spieler schießen müssen,
- Sie dürfen nur eintreten, um den Ball zu fangen.
- Die folgenden Materialien sind für 4 Personen (Hut = Bauer)
- 2 Teams mit je 3 Spielern.
- Ein Team wirft sich gegenseitig zu, indem es frei läuft.
- Die Verteidiger versuchen, den Ball abzufangen.