Volleyball übungen

  • 2 Mannschaften
  • Overhead-Transfer
  • erst einmal für sich selbst nach oben, dann für Ihren Teamkollegen

cmv-begehbarer-spielmacher-2

  • das System ist:
    • wenn 2 oder 3 den ersten Ball spielen, läuft 4 in die Mitte, um die Aufstellung zu geben
    • wenn 1 oder 4 den ersten Ball spielt, läuft 3 ins Mittelfeld, um den Aufbau zu ermöglichen
  • die Mannschaft in die richtigen Positionen bringen
  • Der Trainer schlägt den Ball und wirft/schlägt den Ball über das Netz zu seiner Mannschaft.
    • der erste Ball wird von einem Spieler erobert (Einigung auf LOS / ich rufe aus)
    • Sobald der Ball vom Trainer gespielt wird, ist es für 3 und 4 bereits klar, ob er in die Mitte gehen muss.
    • der Spieler muss sich daher so schnell wie möglich im Mittelfeld aufhalten
  • Wenn alles gut geht, spielst du weiter, legst den Ball am Netz entlang und spielst den 2.
    • gegebenenfalls einen Reifen aufstellen, in den der Ball fallen soll.
  • wenn es nicht gut läuft, aufhören und
    • erklären, wer es als "lose" hätte bezeichnen sollen usw.
    • Ist der Spielmacher rechtzeitig gegangen usw.
  • sich nach jedem guten Ball umdrehen
  • wenn genügend Spieler zur Verfügung stehen (> 4), einen Spieler einsetzen, der den Ball an der Seite des Trainers holt und ihn in den Kasten legt
  • BESONDERE AUFMERKSAMKEIT SCHENKEN:
    • Spielmacher rechtes Bein nach vorne
    • mit dem Körper zuerst in Richtung 1, aus der der Ball kommt
    • dann dreht sich der Körper durch die Energie des linken Fußes entlang des Netzes
    • eventuell zeigen die Knie über die Füße in Spielrichtung
  • Spieler in Reihe 1 bereit, den Ball zu stoppen
  • 2 Spieler hinter dem Trainer mit dem Ball aufstellen
    • Vorne drückt Trainerball in die Hand und geht in Reihe 1
  • Trainer wirft Ball und Spieler aus Reihe 1:
    • Stoppt den Ball mit der rechten Hand
    • Stoppt den Ball mit der linken Hand
    • Stoppt den Ball mit dem Fuß
    • Läuft um ihn herum und setzt sich vor ihn, rollt den Ball zwischen den Beinen
    • Läuft herum und legt sich vor den Ball und hält ihn mit ausgestreckten Armen fest
  • Hohes Tempo!

cmv-begehbarer-spielmacher

  • Teilen Sie die Gruppe in 4 Personen und verteilen Sie diese gleichmäßig auf die Positionen 1, 2, 3 und 4.
  • Dort reihen sie sich in einer Reihe auf
  • Der Trainer wirft den Ball auf die 1 (möglicherweise schlägt er den Ball als Zeichen)
    • 2 läuft in die Mitte (weil der Ball von 1 kommt)
  • 1 spielt zum Mittelfeldspieler
    • nachdem er den Ball gespielt hat, stellt sich 1 mit 2 auf
  • 2 spielt den Ball am Netz entlang
    • wenn der Ball gespielt wird, läuft 2 auf die Linie 3
  • in dem Moment, in dem 2 den Ball berührt, läuft 3 zum Netz
  • 3 spielt den Ball in aller Ruhe über das Netz zu 4
    • nach Spiel 3 verbindet sich mit Reihe 1
  • 4 gibt den Ball an den Trainer ab
  • nach einer Reihe von Runden ersetzen 4
  • BESONDERE AUFMERKSAMKEIT WIDMEN:
    • Spielmacher rechtes Bein nach vorne
    • Körper zuerst in Richtung 1, aus der der Ball kommt
    • dann dreht sich der Körper durch die Energie des linken Fußes entlang des Netzes
    • eventuell zeigen die Knie über die Füße in Spielrichtung
  • Falls erforderlich, kann der nächste Spieler in Reihe 2 überprüfen, ob der Verteiler während des Spiels den richtigen Fuß vorne hat.
    • Wenn ja: dann ruft er/sie "GUT".
    • Wenn nicht: Es ruft "FOOT".
    • (nur tun, wenn die Übung von selbst läuft)


mit uns 2. 1 funktioniert, der andere hat Pause

  1. auf der Bank mit 2 Beinen gleichzeitig auf und ab gehen
  2. Bank auf und ab, abwechselnd links und rechts
  3. Liegestütze, denken Sie daran, den Rücken gerade zu halten.
  4. Absorbierender Muskel: Arme gekreuzt, Beine hoch, Schultern 20 cm hoch
  5. Stell dich zwischen 2 Linien und bewege dich NIEDRIG und berühre die Seitenlinien
  6. Springe über deinen Kumpel und krabble nach der Landung durch die Beine deines Kumpels.
  • 4 (oder 6) Spielfiguren pro Team
  • Sie sollen die Spielfiguren an die richtige Stelle auf dem Spielfeld setzen.
  • Lassen Sie sie diskutieren und bewerten, wenn beide Teams bereit sind:
    • Warum haben sie es dort so angebracht?
  • Achte am Ende darauf, dass die Bauern an der richtigen Stelle stehen und wirf einen Ball an bestimmte Stellen.
    • Für wen ist der Ball?
    • Stellen Sie klar, dass (im Prinzip) nur diese Person den Ball bekommt.
    • Der Rest ist mit dem zweiten Ball beschäftigt.
  • Fangen Sie den zweiten Ball und rollen Sie ihn zum Trainer.
  • Bei dieser Übung geht es um Einsicht und Verständnis.
  • Eine gute Leistung ist wichtiger als eine schnelle Leistung.
  • 2 Reihen
  • Netz dazwischen
  • ein sehr kleines Feld bilden
  • die Idee ist, alle anderen Spieler Fehler machen zu lassen
  • um das Spiel zu beginnen 1. Ball leicht!
  • die nächsten Bälle sollen so schwer wie möglich sein
  • wenn der Ball gut läuft, der Spieler am Ende der Linie wieder.
  • Wenn der Ball daneben geht (auch Ein- und Auszählen), ist der Spieler daneben.
  • bis nur noch 1 übrig ist.

Gemeinsam die Netze bauen

  • 2 oder 3 Reihen
  • Trainer rollt den Reifen
  • Der Spieler geht neben den Reifen und tippt mit seinem LINKEN Bein durch den Reifen auf den Boden.
  • die Absicht ist, dass der Reifen durchrollt
  • wenn es gut läuft, kann dies mehrmals pro Rolle gemacht werden

Varianten

  1. dasselbe mit dem rechten Bein
  2. Paarweise neben dem Reifen laufen
    • Bügel in der Mitte
    • und dann in die Hände klatschen IN den Reifen (RL - RL)
  3. Paarweise neben dem Reifen laufen
    • den Ball mit den Händen durch den Reifen spielen
      • niedrig sitzen
  4. Paarweise neben dem Reifen laufen
    • man spielt den Ball UNTER der Hand durch den Reifen
    • der andere wirft den Ball UP durch den Reifen
    • nächste Fahrt umdrehen
  • diese Übung 10 Minuten lang durchführen
  • Wenn der Spieler 100 Mal OH spielt, tritt er in den CLUB von 100 ein.
  • Erstellen Sie eine Liste mit allen Spielern und 10 Spalten (10, 20, 30 usw.)
  • 2 Spieler mit 1 Ball (vorzugsweise 2 Spieler mit dem gleichen Meilenstein)
  • Spieler 1 so viele Tasten wie möglich, Spieler 2 zählt
  • wenn der Ball schief geht, wechseln
  • am Ende seinen möglichen neuen Meilenstein (10, 20, 30 usw.) ankreuzen


Wir machen mehr oder weniger das Gleiche mitLiegestützen :

  • jeder soll so viele GUTE Liegestütze wie möglich in einer Sitzung machen
  • Denken Sie daran, einen geraden Rücken und die Nase (fast) auf dem Boden zu haben
  • sie zählen sich wieder gegenseitig
  • Tragen Sie am Ende der Trainingseinheit jeden neuen PR in die Spalte Liegestütze ein.


Bei dieser Übung wird davon ausgegangen, dass die Spieler wissen, wo sie stehen und welche Zone für sie vorgesehen ist. Erklären Sie dies also vorher gut

  • Die Spieler stehen in der richtigen Zone
  • Trainer schlägt auf/ wirft den Ball
  • Wenden Sie sich nach jedem Gottesdienst.
  • Sie dienen nur, wenn sie glauben, dass sie in der richtigen Position sind.
    • Auch aufschlagen, wenn sie nicht in der richtigen Position sind, und dann auf der ungedeckten Position aufschlagen
  • Sie müssen sich gegenseitig korrigieren, wo sie stehen.
  • Werfen Sie ab und zu einen Ball in die schwierige Zone. Für wen war dieser Ball?
  • Es geht darum, den eigenen Bereich zu erkennen. Wer nimmt welchen Ball? Im Zweifelsfall zurückrufen, usw.
  • Treffen Sie im Vorfeld klare Vereinbarungen!

Laufen Sie zum Aufwärmen ein paar Runden. Geeignet für den Beginn der Ausbildung