Volleyball übungen für u15

  • Diese Aktivität fördert:
    • Zusammenarbeit
    • Kommunikation
    • Umgang mit Enttäuschungen
    • Spaß
  • Arbeitsmethode
    • Bilden Sie mit Ihren Spielern einen Kreis von maximal 12 Spielern.
    • Wenn Sie dies mit einer großen Auswahl tun, können Sie das erste und zweite Team aufteilen oder einen Kreis von Männern neben einem Kreis von Frauen bilden.
    • Geben Sie die folgende Anweisung:
      • Reichen Sie Ihrem Gegenüber die Hand und halten Sie sie fest.
      • Dann gib jemand anderem deine andere Hand.
      • So entsteht der Teamknoten.
      • Versuchen Sie, sich aus dem Knoten zu befreien, ohne die Hände loszulassen.
  • Variation
    • Niemand kann etwas sagen.
    • Jeder kann etwas sagen.
    • Eine Person kann etwas sagen.
  • Nachdem sich die Gruppe aus dem Knoten gelöst hat, können Sie sie über die beste Taktik diskutieren lassen und sie dann wieder in den "Teamknoten" stecken.

  • Bewertung
    • Beobachten Sie genau, was passiert, wer übernimmt die Führung, wer gibt schnell auf?
    • Wie löst die Gruppe das Problem?

schwimmer-3

  • Beide Seiten schlagen gleichzeitig auf (oder so viele wie möglich gleichzeitig); der Verteidiger macht den Pass zu Position [3] und an Position [3] wird der Ball gefangen.
  • Die Spieler laufen entlang der blauen Linien.
  • Bei größeren Teams können die Spieler im Warteraum hinzugefügt werden.
  • Bei mehr als 10 Spielern geht die Geschwindigkeit der Übung verloren.
  • Ziel
    • Der Pass ist gut geeignet.
    • Es ist daher zwingend notwendig, gerade aufzuschlagen, aber der Aufschläger muss auch punkten wollen.
    • Der Passgeber wird nicht richtig ausgebildet, wenn er im Training nur mit leichten Bällen zu tun hat.
    • Natürlich kann der Aufschlagdruck in der Praxis erhöht werden.
  • Die Hälfte der Spieler steht in einer Reihe im Abstand von 2 Metern.
  • Vorzugsweise mit einer Wand im Rücken.
  • Die anderen Spieler gehen abwechselnd an dieser Linie vorbei, die 4 Meter vom Werfer entfernt ist.
  • Es gibt kein Netz dazwischen.
  • Sie erhalten einen Ball, den sie über Kopf zurückspielen müssen.
  • Dann gehen sie seitwärts zum nächsten Starter.
  • Gehen Sie die Reihe hinunter und kehren Sie an den Anfang zurück.
  • Bei ausreichender Teilnehmerzahl kann eine zweite Reihe spiegelbildlich aufgestellt werden.
  • Dann gehen die Spieler, die den Ball zurückgeben, in dieser Reihe zurück und haben dann einen Kreis geschlossen.
  • (Spielerreihe 1 steht also mit dem Rücken zu Spielerreihe 2, zum Wurf stehen 1 und 2 mit dem Gesicht zueinander).
  • Wechseln Sie dann zwischen den Gruppen und machen Sie das Gleiche mit der Unterhandrückgabe.
  • Verwenden Sie zur Abwechslung verschiedene Wurfweiten.
  • Wichtige Punkte: den Ball sauber werfen, sich seitlich bewegen, beim OH-Spiel tief sitzen, hohes Balltempo.
drawing Überhand- und Unterhandpässe bei hohem Tempo (1) (M. Kool)
  • Spielen Sie ein Spiel in einem 4-2-System.
  • Binden Sie ein rotes, gelbes und grünes Band an das Netz.
  • Gehen Sie alle Positionen in Service und Empfang durch.
  • Bei der Aufstellung ist darauf zu achten, dass sich der Spielmacher (S), der Außenspieler (B) und der Mittelangreifer (M) immer diagonal gegenüber stehen.
  • Die Reihenfolge der Aufstellung gegen den Uhrzeigersinn ist S, B, M.


  • Der Trainer steht in der Mitte am Netz.
  • Drei Spieler stehen auf dem Feld.
  • Der Trainer wirft/spielt den Ball zu den Spielern.
  • Es ist egal, wie sie es machen, aber der Ball muss den Trainer erreichen.
  • Der Trainer darf nicht mehr als einen Schritt machen, um den Ball zu holen.
  • Der Ball kann dem Trainer auch in zwei oder drei Schritten zugespielt werden.
  • Bei 7 oder mehr Spielern kann das Gleiche am anderen Ende gemacht werden, aber dann steht ein Spieler am Netz statt eines Trainers.
  • Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der Ball dem Trainer zugespielt wird.
  • Wenn es zusätzliche Spieler gibt, kann sich jemand in die Warteschlange stellen.
  • Wenn der Ball auf den Boden fällt, nimmt der Ersatzspieler diesen Platz ein. (Bei einem großen Niveauunterschied kann die Substitution auch wie üblich vorgenommen werden).
  • 1 Spieler an Position 2.
  • 1 Spieler auf Position 3.
  • Trainer oder Spieler auf Position 4.
  • Der Rest der Spieler stellt sich in einer Reihe hinter der toten Linie an Position 1 auf.
  • Spieler auf Position 2 wirft einen tiefen Ball.
  • Spieler gibt zurück.
  • Spieler auf Position 3 wirft einen kurzen Ball innerhalb der drei Meter.
  • Der Spieler spielt den Ball zurück.
  • Spieler/Trainer an Position 4 schlägt oder wirft einen tiefen Ball.
  • Der Spieler gibt ihn zurück und reiht sich wieder hinten in der Reihe ein.
  • Vergessen Sie nicht, regelmäßig vorbeizukommen!
  • Der Trainer steht in der Mitte neben dem Netz.
  • Eine Reihe von drei Spielern steht hinter der Abwehrreihe.
  • Der Trainer wirft die Bälle abwechselnd nach rechts und dann nach links.
  • Die Spieler laufen im Kreis, weil sie zu dritt sind.
  • Spieler, die nicht in der Reihe stehen, sammeln Bälle ein.
  • Organisation:
    • Teilen Sie 2 Gruppen auf beide Felder auf.
    • Die Spieler stehen auf der 3m-Linie.
    • Der erste Spieler auf Feld A hat einen Ball
  • Ausführung:
    • Spieler auf Feld A mit Ball wirft ihn mit 2 Händen aus dem Nacken über das Netz, läuft unter dem Netz über die Rückenlinie und schließt sich hinten an.
    • Der erste Spieler auf Feld B fängt den Ball, wirft ihn zurück und läuft ebenfalls unter das Netz.
    • Wechseln Sie regelmäßig die Art des Wurfs: mit der rechten Hand, mit der linken Hand und mit einem Stoß aus Brusthöhe.
    • Nach 2 oder 3 Minuten lassen Sie den Bra spielen. Jetzt müssen Sie nicht mehr über die hintere Linie gehen.
    • Nach 2 Minuten wieder einen Blocksprung machen, bevor er unter dem Netz durchläuft.
    • Bewegen Sie sich dann nach dem Blocksprung seitwärts und machen Sie einen weiteren Blocksprung.
  • Punkt der Aufmerksamkeit:
    • Die Rallye muss fortgesetzt werden.
    • Falls BH nicht gespielt werden kann, kann OH gespielt werden.
drawing 4x4 Überkopf
  • Code-Aufwärmspiel.
  • Sie stellen 2 oder 3 Teams zusammen.
  • Sie erhalten einen Code aus etwa 8 Zahlen. {Abhängig von der Verfassung der Mannschaft}
  • Angenommen, mein Code lautet 11325543.
    • 1- 2 x Lauf zum Netz und zurück.
    • 2- 5x abs.
    • 3- 5-fache Blockierung.
    • 4- 2 x Tauchen.
    • 5 - 20 Sekunden im Sitzen an der Wand.
  • Die beiden versuchen, den Code zu entschlüsseln.
  • Sie machen 1 der 5 Übungen und kommen dann zum Trainer, um zu sehen, ob die Zahl richtig ist.
  • Ich habe Recht:
    • Mögen sie versuchen, den nächsten zu erraten.
  • Wenn nicht:
    • Sie müssen eine andere Zahl wählen, um den Code zu erraten.
  • Wer den Code zuerst entschlüsselt, hat gewonnen.
  • Spielmacher am Netz.
  • Zwei Mittelangreifer, zwei Außenangreifer und zwei Diagonalangreifer.
  • Andere Spieler stellen sich zum Passen auf.
  • Der Trainer bringt den Ball von der anderen Seite des Netzes ins Spiel.
  • Der Passgeber gibt ab, der Spielmacher wählt den Angreifer aus und dieser wird angegriffen.
  • Nach dem Angriff holst du dir selbst den Ball und gehst zu den Passgebern.
  • Nach dem Passieren Angriff auf die eigene Position (oder eine leere Position).
drawing Angreifen - Verteilen
  • Organisation:
    • Teilen Sie die Gruppe auf die 2 Stellplätze auf.
    • 2 Spieler auf Position 2 mit 1 Ball, 1 auf 4, 1 auf 5 und 1 auf 1
  • Ausführung:
    • Der Ball wird von p2 BH bis 4 gespielt.
    • Auf p4 wird der Ball technisch gesehen an p1 übergeben.
    • Letzterer verteidigt den Ball auf 3m p3 und in diesem Moment kommt der Spieler auf p5 und spielt den Ball bra zu p2.
    • Und dann geht es wieder von vorne los.
  • Gehen:
    • P2 bis p4.
    • P4 bis p5.
    • P5 bis p1.
    • P1 bis p2.
drawing Schmetterlingsübung
  • Erläuterung:
    • 2 Teams mit je 3 Spielern
    • Pro Mannschaft 3 Volleybälle (verschiedene Bälle, damit man sie unterscheiden kann, 2 "Baby"- und 1 "normaler" Ball)
    • Die Mannschaft muss den "normalen" Ball 3 Mal über das Netz spielen, und in der Zwischenzeit werden die "Babies" überspielt.
    • Jeder Spieler darf den "normalen" Ball nur einmal berühren!
    • (Wenn ein Spieler den "normalen" Ball gespielt hat, bekommt er ein "Baby")
  • Startpositionen:
    • Der Innenverteidiger hat keinen Ball. (er gibt den Ball an den Verteiler weiter)
    • Playmaker gibt eine Aufstellung auf der Außenseite.
    • Der 3. Spieler spielt den Ball über das Netz. (Am Anfang nicht angreifen, nur wenn es gut läuft!)
drawing Lassen Sie das/die Baby(s) nicht fallen