facebook pixel

Volleyball übungen

Servicepass-Schulung für 4 bis 12 Personen4
Personen:
2 Server am Servicepoint.
1 Passer1
Receiver
(dynamisch) wie statisch, aber Tänzer spielt Ball auf Receiver. Der Passant spielt den Ball zum Auslöser. (Server wird Reserve, Reserve wird Passant, Passant wird Empfänger usw.)




6 Personen.
2 Aufschläger3
Zuspieler1
Empfänger
(statisch) siehe vier Personen
(dynamisch) Aufschläger schlägt den Ball auf und läuft seinem Ball hinterher.
Passer gibt den Ball an den Auswechselspieler weiter. Der Spieler ganz rechts wird zum FängerDer Diener rückt
auf der linken Seite ein. Catcher wird Server. Gelingt dies nicht, wird ein Ausweisinhaber zum Reservisten.






Erweitern mit festem SV und zusätzlichem Spieler auf Position 4, der angreifen wird. Der Passgeber wird zum Angreifer, im Falle eines Fehlpasses geht der Passgeber weg.

Erweitern mit Blockierung.

dienstpass-ubung-1

Bilden Sie Paare und jedes Paar einen Reifen

  • Spielen Sie ein 2x2-Spiel.
  • Der Ball wird ins Feld geworfen,
  • Der Reifen wird von Person 1 an der Stelle auf den Boden gelegt, an der der Ball aufspringen soll.
  • Der Ball springt in den Reifen und Person 2 muss den Ball abgeben.
  • Person 1 schießt den Ball über das Netz.
  • Dann ist die andere Seite an der Reihe, das Gleiche zu tun.

ZIEL:Mit dem Ball gehen und die richtige Position wählen.

  • Drei Spieler in der hinteren Reihe.
  • Etwa einen Meter von der Seitenlinie entfernt wird eine Pylone aufgestellt.
  • Die anderen Spieler stehen um das Spielfeld herum und nehmen die Bälle auf.
  • Der Trainer am Netz wirft die Bälle mit hohem Tempo ins Feld.
  • Es ist Aufgabe der Spieler, die Bälle zum Trainer zurückzuspielen, oder zumindest den Ball zu treffen.
  • Dann machen die Spieler hinten wieder mit, und so laufen sie weiter und schauen dem Ball hinterher.
  • Die verbleibenden Spieler stehen um das Spielfeld herum, um die weggespielten Bälle einzusammeln und sie dem Trainer zurückzugeben.
  • Erweiterung:
  • Bauern weiter auseinander, schnelleres Werfen, Schlagen.
  • Das Feld ist zweigeteilt.
  • Das Spiel wird in zwei Gruppen gespielt.
  • Pro Gruppe gibt es einen Aufschlagspieler und einen Ersatzaufschlagspieler, einen Spielmacher, einen Stürmer, zwei Empfangsspieler und einen Ersatzempfangsspieler.
  • Der Spielmacher und der Angreifer bleiben für x Bälle in Position.
  • Service- und Empfangsspieler tauschen die Positionen.
  • Speichern-Empfangen-Passieren-Angreifen (Spieler wechseln die Positionen in ihren eigenen Gruppen).
  • Nach 5 Minuten findet ein Positionswechsel statt.
  • 2 Mannschaften (6, 8, 10 oder 12 Spieler)
  • 1 Person im Außendienst.
  • Andere Spieler stehen hinter der hinteren Reihe im Warteraum.
  • T bringt den Ball in Feld A oder B ins Spiel.
  • Du darfst den Ball nur unter dem Arm spielen.
  • Nachdem du den Ball gespielt hast, gehst du hinaus und jemand im Warteraum nimmt deinen Platz ein.
  • Wenn du einen Fehler machst, kümmerst du dich um den Ball und feuerst deine Mannschaftskameraden an.
  • Wenn jeder in der Mannschaft überspielt wurde, ist das ein Argument.
  • 3 Spieler am Netz mit einem Ball,
  • 1 Spieler in der Hintermannschaft arbeitet.
  • (alle 3 Positionen sind möglich, hinten 1-6-5)
  • Der Spieler in der Abwehr erhält dann den Ball von den Spielern am Netz im Angriff,
    • Dropball oder technischer Ball,
  • den Ball immer zu dem Spieler zurückspielen, der ihn gespielt hat.
  • Der arbeitende Spieler muss auf die Fußstellung und die Körperhaltung in Bezug auf den Spieler achten, den er anspielen will.
  • Zwei Teams stehen in einem großen Kreis,
  • in der Mitte befinden sich Kugeln (1 weniger als die Anzahl der Paare)
  • Person A geht auf dem Rücken von Person B
  • Wenn der Trainer "Ja" sagt, springt A von seinem Rücken und läuft um den Kreis herum.
  • In der Zwischenzeit hat B seine Beine weit gespreizt, damit A zwischen ihnen hindurchgehen kann.
  • A geht zwischen den Beinen von B hindurch und schnappt sich so schnell wie möglich einen Ball.
  • usw., bis es einen Gewinner gibt.
  • 3 bis 4 Spieler pro Seite, Positionen: 4, 5 und ein Spielmacher (wenn genügend Spieler auch auf Position 6 und 1 verteidigen)
  • den Ball abgeben
  • zum Spielmacher verteidigen, zur Position 4 aufstellen
  • zu anderen Spielern passen
  • nach jedem Ball, der überfahren wird, die Position drehen
  • Beginnen Sie ruhig mit einer technischen Übung, und wenn diese gut läuft, können Sie sie nach und nach schwieriger gestalten.
  • Kommunikation ist wichtig, also sprechen Sie gut miteinander und helfen Sie sich gegenseitig, wenn nötig.
  • Das Ziel des Spiels ist es, gemeinsam zu spielen, und der Schwerpunkt liegt nicht auf dem Erzielen von Punkten.

2 Spieler stehen etwa 3 Meter voneinander entfernt und spielen sich den Ball zu.

Variante mit 3 Spielern

  • Gleiche Übung, aber ein Spieler steht zwischen
  • die beiden anderen und fungiert als Verteiler.
  • Die Verteidigung geht immer an den mittleren Spieler, der dann den anderen Spieler aufstellt.
  • Dieser Spieler gibt den Ball an den anderen Spieler zurück, der ihn an den Spielmacher weitergibt, und so weiter...
  • Nach einer Weile wechseln Sie den mittleren Spieler (Spielmacher) aus.
  • 2 Spieler auf jeder Seite des Netzes.
  • Der Spieler wirft den Ball über das Netz.
  • wird an den Verteiler weitergeleitet und
  • dann einrichten und
  • und dann in aller Ruhe über das Netz gespielt.
  • Die andere Seite gibt es zurück an den Verteiler und so weiter.
  • dies auf einen vollständigen 3-Meter-Angriff ausweiten.
  • 6 Spieler stellen sich auf dem Feld auf.
  • Den Rest auf der anderen Seite. speichern und gelegentlich einen schnellen Ball durch den Trainer einbringen.
  • Nach 5 Mal umdrehen.
  • oder lassen Sie das Team selbst sparen.
  • Mannschaft auf beiden Seiten des Spielfelds hintere Linie.
  • Geben Sie das Feld paarweise ein.
  • Der Trainer bringt den Ball ins Feld und die Paare müssen versuchen, mit dem anderen Paar ein Tor zu erzielen.
  • Das Gewinnerpaar bleibt stehen, das Verliererpaar geht ans Ende der Reihe.
  • Die Mannschaft mit den wenigsten Bällen auf dem Boden gewinnt.