Volleyball übungen
Herumlaufen und Dehnen
Jede Übung (oder einige davon) wird 30 Sekunden lang ausgeführt, gefolgt von 15 Sekunden Pause:
- Knieheben auf der Stelle-
Wandsitzen und Ballweitwurf-
Liegestütze (jeder auf seiner Höhe)
- Sit-ups (gerade und/oder schräge Bauchmuskeln)
- Bankdrücken:
a. 2 Beine seitlich mit einer Bank dazwischen. Dann springen Sie auf und ab.
b. Springen Sie mit 2 Beinen auf die Bank (seitwärts) und wieder ab. Dann wieder nach links auf die Bank und wieder weg. 30 Sekunden auf Ihrem eigenen Platz.
Hüftüberschlag 10x, Skorpion 10x, Planken 10x, Kniebeugen 10x
Fanatisch spielen
Die vier Viertelquadrate sind nummeriert (siehe die Dreiecke auf dem Bild). Ziel ist es, dass die Mannschaft das Feld 1 erreicht. Sie tun dies, indem Sie keine Fehler machen! Auf jedem Feld steht ein Dreier- oder ein Zweiergespann.
Das Spiel beginnt damit, dass der Ball ins Spielfeld gebracht wird. Das kann der Trainer tun, aber auch ein Spieler kann den Ball über das Netz werfen.
Das Paar, das den Ball erhält, spielt ihn dreimal über das Netz zurück (obligatorisch!), usw.
Die Mannschaft, die einen Fehler macht, scheidet aus dem Spielfeld aus (bei 5 Mannschaften) oder wird auf das vierte Feld gesetzt (bei 4 Mannschaften).
Die anderen Teams rücken ein Feld vor.
Wenn also die Mannschaft auf Feld zwei einen Fehler macht, scheidet sie aus, Feld drei rückt auf Feld 2, Feld 4 rückt auf Feld 3 und die fünfte Mannschaft auf Feld 4.
Nach 10 Minuten ist das Spiel zu Ende, und die Mannschaft, die auf Platz 1 steht, ist der Sieger!
Blockieren:
Verteidigung:
Sich so lange wie möglich zu bewegen, ist in meinem Fall der Moment, in dem der Angreifer den Ball kaum berührt. In diesem Moment machen Sie als Verteidiger einen Spagat und stellen sicher, dass Ihr Körperschwerpunkt (LZP) nach vorne verlagert wurde. Bewegen Sie sich also nicht nach hinten, wenn der Ball getroffen wird, weil Ihr LZP dann hinter Ihnen ist und Sie zu spät dran sind, um den Ball vor Ihnen zu verteidigen. Wenn der Ball abgewehrt wird, Ballwechsel. ![]() |
Paare
: Ein Spieler setzt sich breitbeinig auf den Boden und hat den Ball.
Der andere Spieler steht.
- Der sitzende Spieler rollt den Ball einmal am linken Bein entlang und der stehende Spieler tippt den Ball zurück.
- Dann geht der Ball am rechten Bein vorbei und der stehende Spieler bewegt sich mit einem geschlossenen Pass zu diesem Ball und tippt ihn zurück.
- Also von links nach rechts in einem guten Tempo.
- Spieler A wirft den Ball über das Netz.
- Spieler B oder C gibt den Ball an den anderen Spieler weiter.
- Der andere Spieler läuft schnell zum Netz und legt den Ball für denselben Spieler auf, der den Pass gespielt hat.
- Dieser Spieler versucht, eine Figur mit Überhandspiel oder einer Schlagbewegung von der Bank zu holen.
- Tausch nach 5 Bällen
Welches Paar oder welche Mannschaft hat nach X Minuten die meisten Bauern geschlagen/behandelt?
- Spieler A wirft den Ball über das Netz.
- Spieler B oder C spielt den Ball über das Netz.
- Der andere Spieler läuft schnell unter dem Netz hindurch und legt den Ball für denselben Spieler auf, der gepasst hat.
- Dieser Spieler versucht, eine Figur mit Überhandspiel oder einer Schlagbewegung von der Bank zu holen.
Welches Paar oder Team hat nach X Minuten die meisten Bauern von der Bank geholt?
- 1 Verteidiger startet hinter der Abwehrreihe - C spielt einen hohen Ball ins Feld - 1 kommt herein und spielt mit der Rückhand zu S - S stellt sich rückwärts zu 4 auf - Angriff geradeaus, Angreifer bekommt den Ball - 1 wird Angreifer und 2 Verteidiger
KORB AUFSTELLEN (BLOCKIDEE)
Du kannst dieses Spiel mit allen 4 Übungen spielen, die du dir vorstellen kannst.
1. 2
. jedes Paar erhält einen Zettel mit 4 Kästchen, in die sie einen Code mit den Zahlen 1, 2, 3 und
43
eintragen können
. der Trainer erstellt einen Code, der aus 4 verschiedenen Zahlen (4231) oder aus sich wiederholenden Zahlen (2233) bestehen
kann4. die Spieler müssen die 4 Übungen in der Reihenfolge des von ihnen aufgeschriebenen Codes durchführen. Wenn sie alle 4 Übungen gemacht haben, müssen sie den Code mit dem Trainer überprüfen. Der Trainer notiert, wie viele richtig und wie viele falsch sind.
5. Die Spieler schreiben den nächsten Code auf und machen 4 Übungen, die zu dem Code passen, den sie aufgeschrieben haben.
Zum BeispielÜbung
1: 5x zwischen 9m hin und her sprintenÜbung
2; links blocken, schieben, in der Mitte blocken, schieben, rechts blocken, wobei sich die Paare gegenüberstehen und zwei Mal hin und her laufenÜbung
3: auf der Bank sitzen, Ball wird geworfen, im Stehen unter der Hand zurückspielen. Beide Spieler werfen 5x, fangen 5xÜbung
4: 10x Sit-ups | 10x Liegestütze | 10x Knie 90 Grad - SprungDas
Paar, das den Code zuerst knackt, gewinnt.
- Spieler A wirft/schlägt den Ball in Richtung Spieler C.
- Spieler C gibt den Ball an Spieler B weiter.
- Spieler B legt sich den Ball zurecht.
- Spieler C greift an.
Ziel: Versuch, den 3. Ball auf den Matten anzugreifen/zu spielen (gerade oder diagonal).
Nach jedem Ball musst du in deiner Gruppe einen Platz weitergehen.
Erweiterung: Wenn es genügend Spieler gibt, kann man auch einen Block platzieren.
- 5 Mannschaften mit 1 Ball. 1 Spieler steht am Netz
- Ihm/ihr gegenüber steht ein Team von 3 Personen, Seite an Seite.
- Wenn der Werfer den Ball in die Mitte wirft, gibt die Mitte den Ball zurück und die Spieler stehen.
- Wenn der Ball nach links geworfen wird, gibt der Spieler den Ball zurück und wechselt mit der Mitte nach links.
- Wenn der Ball nach rechts geworfen wird, spielt der Spieler den Ball zurück und wechselt mit der Mitte nach rechts.
Welches der 3 Teams wird das am längsten durchhalten?
Wird ein Ball verfehlt, geht der Spieler, der den Fehler gemacht hat, aus dem Spiel und ein neuer Spieler kommt in die Mitte.
3 Spieler am Netz in gleichem Abstand zueinander (1, 2, 3, 4).
3 Spieler in der hinteren Reihe (A, B, C, D).
- Spieler A spielt BH zu Spieler 1,
- Spieler 1 spielt BH zurück,
- Spieler A spielt BH zu Spieler 2,
- Spieler 2 spielt BH zurück,
- usw.
In dem Moment, in dem Spieler A zu Spieler 2 spielt, beginnt Spieler B, BH zu Spieler 1 zu spielen, usw.
- 3 Mannschaften 1 Ball.
- A und B stehen am Netz und C steht gegenüber von A auf der hinteren Linie.
- A spielt den Ball zu C, C spielt BH diagonal zu B.
- Währenddessen bewegt sich A gegenüber von B und spielt dann den Ball BH zu C.
- Nach 20 Durchgängen drehen
Machen Sie nach jedem Teil eine kurze Pause und fahren Sie fort. Für die mit * gekennzeichneten Teile ist eine Bank erforderlich, 2 bis 4 Personen pro Bank
- Teil 1:
- 30 Step-ups* (auf die Bank steigen/von der Bank absteigen)
- 15 Liegestütze* (Füße auf der Bank)
- 30 Step-ups*
- 15 Spiderman-Liegestütze (1 Bein wie einen Frosch anheben und gleichzeitig Liegestütze machen)
- Teil 2:
- 30 Step-ups Ost-West* (rechter Fuß auf der Bank, linker Fuß daneben - linker Fuß auf der Bank, rechter Fuß daneben)
- 10 Hocksprünge (Knie beugen und beim Dehnen so hoch wie möglich springen)
- 30 Ost-West-Step-ups*
- 10 Kniebeugen Sprünge
- Teil 3:
- 20 Seitwärtssprünge über 4 Meter
- 10 Slit-Squat-Sprünge (springen und durch 1 Knie gehen, jedes Mal das andere Knie)
- Teil 4:
- 20 Vorwärts- und Rückwärtssprints über 4 Meter
- 10 Kniebeugen Sprünge